Motorsportgeschichte

McLaren-Mercedes MP4/12 Formel-1-Rennwagen, gefahren von David Coulthard im Grand Prix von Australien in Melbourne am 9. März 1997. Mit dem Fahrzeug mit der Startnummer 10 gewinnt Coulthard das Rennen. Es ist der erste Sieg der teilweise im klassischen Mercedes-Benz Silber lackierten Rennwagen. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: D314154)
22C0008_001
McLaren-Mercedes MP4/12 Formel-1-Rennwagen, gefahren von David Coulthard. Mit einem der teilweise im klassischen Mercedes-Benz Silber lackierten Fahrzeuge gewinnt Coulthard den Grand Prix von Australien in Melbourne am 9. März 1997. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Archive: A97F3235)
22C0008_002
Nico Rosberg gewinnt mit dem Mercedes F1 W03 Formel-1-Rennwagen den Großen Preis von China in Shanghai am 15. April 2012. Rosberg startet von der Poleposition. Es ist der erste Formel-1-Sieg des Rennfahrers und zugleich der erste Sieg für Mercedes-AMG Petronas Motorsport mit dem eigenen Werksteam in der Formel 1. Foto nach dem Zieleinlauf. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 03F1GPChina4884)
22C0008_003
Mercedes F1 W03 Formel-1-Rennwagen, gefahren von Nico Rosberg im Großen Preis von China in Shanghai am 15. April 2012. Rosberg (vorn) startet von der Poleposition und gewinnt das Rennen. Es ist der erste Formel-1-Sieg des Rennfahrers und zugleich der erste Sieg für Mercedes-AMG Petronas Motorsport mit dem eigenen Werksteam in der Formel 1. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: M69487)
22C0008_004
Der Mercedes-Benz Rennfahrer Al Unser jr. wird am 19. April 1962 geboren. Zu seinen größten Erfolgen gehört der Sieg im 500-Meilen-Rennen von Indianapolis am 29. Mai 1994 mit Penske-Mercedes PC 23. Porträtfoto aus dem Jahr 1995. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A95F832)
22C0008_005
Penske-Mercedes PC 23 mit Mercedes-Benz 500I-V8-Motor, gefahren von Al Unser jr. im 500-Meilen-Rennen von Indianapolis am 29. Mai 1994. Unser gewinnt das Rennen – 79 Jahre nach dem Sieg von Ralph de Palma mit einem Mercedes Rennwagen. Foto von einem Boxenstopp. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A94F937)
22C0008_006
Der Mercedes-Benz Rennfahrer Stanley Dickens wird am 7. Mai 1952 geboren. Zu seinen größten Erfolgen gehört der Sieg im 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 11. Juni 1989 mit dem Sauber-Mercedes C9 Gruppe-C-Rennwagen. Das Cockpit teilt er sich mit Jochen Mass und Manuel Reuter. Porträtfoto von den 24 Stunden von Le Mans 1991. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A91F1289)
22C0008_007
Sauber-Mercedes C9 Gruppe-C-Rennwagen nach dem Doppelsieg und Platz 5 im 24-Stunden-Rennen von Le Mans vom 10. bis 11. Juni 1991. Stanley Dickens, Jochen Mass und Manuel Reuter gewinnen das Rennen im Fahrzeug mit der Startnummer 63. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A90F550)
22C0008_008
Mercedes-Lohner-Porsche mit Mercedes 40 PS Motor bei der Rennwoche von Nizza (4. bis 11. April 1902), am Steuer Emil Jellinek. Bei diesen von Ferdinand Porsche entwickelten Hybridfahrzeugen treibt der Verbrennungsmotor einen Generator an, der elektrische Energie für die Radnabenmotoren liefert. Porsche startet mit einem zweisitzigen Lohner-Porsche mit Mercedes 28-PS-Motor am 11. Mai 1902 beim Exelbergrennen in Niederösterreich und gewinnt die große Wagenklasse. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 1972M549)
22C0008_009
Elektrischer Radnabenantrieb der Mercedes Mixte und Mercedes Electrique Modelle, entwickelt von Ferdinand Porsche, seit 1906 technischer Direktor der Oesterreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft. Ab 1907 werden die Fahrzeuge in Kleinserie gebaut. Bei den Mixte-Hybridfahrzeugen treibt der Verbrennungsmotor einen Generator an, der elektrische Energie für die Radnabenmotoren liefert. Mit einem zweisitzigen Vorläufer der Mercedes Mixte auf Basis eines Lohner-Porsche mit Mercedes 28-PS-Motor startet Porsche am 11. Mai 1902 beim Exelbergrennen in Niederösterreich und gewinnt die große Wagenklasse. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 93080-14)
22C0008_010
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen.
21C0674_001
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Rechts der 300 SL (W 198), mit dem Moss damals zur Mille Miglia gefahren ist.
21C0674_002
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit dem Film ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Die einzigartige Fahrt mitten durch London endet in Mayfair am Haus der Familie Moss. Vor der Tür: Stirlings Sohn Elliot Moss. Mit dem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme.
21C0674_003
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme mit eskortierenden Motorradpolizisten im Hintergrund.
21C0674_004
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme auf der Westminster Bridge mit dem Riesenrad „London Eye“ im Hintergrund.
21C0674_005
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme auf der Westminster Bridge mit dem Riesenrad „London Eye“ im Hintergrund.
21C0674_006
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme.
21C0674_007
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme.
21C0674_008
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme mit eskortierenden Polizeimotorrädern.
21C0674_009
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme.
21C0674_010
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Fahraufnahme.
21C0674_011
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Vorbereitungen für die Filmarbeiten, Bereitstellen des Fahrzeugs.
21C0674_012
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Vorbereitungen für die Filmarbeiten, Anbringen von Kamera-Equipment.
21C0674_013
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ (W 196 S). Dreharbeiten mit dem Rennsportwagen für den Kurzfilm „The Last Blast“, Ende September 2021. Mit der einzigartigen Fahrt mitten durch London ehrt Mercedes-Benz Classic Leben von Sir Stirling Moss, der am 12. April 2020 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Mit diesem Fahrzeug haben der Rennfahrer und sein Beifahrer Denis Jenkinson die Mille Miglia 1955 gewonnen. Rechts der 300 SL (W 198), mit dem Moss damals zur Mille Miglia gefahren ist. Vorbereitungen für die Filmarbeiten, Anbringen von Kamera-Equipment.
21C0674_014
Steve Parrish. Der Motorsportler wird mit Mercedes-Benz fünfmal Europameister im Truck-Racing (1990, 1992, 1993, 1994 und 1996) und ist einer der erfolgreichsten Truck-Racer überhaupt. Foto aus dem Jahr 1996. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A96F1953)
21C0463_001
Mercedes-Benz 1834 S Renntruck in der Saison 1996 mit Steve Parrish am Steuer. Der Engländer wird damals zum fünften Mal mit Mercedes-Benz Europameister im Truck-Racing. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A96F1939)
21C0463_002
Mercedes-Benz 1834 S Renntruck in der Saison 1996 mit Steve Parrish am Steuer. Der Engländer wird damals zum fünften Mal mit Mercedes-Benz Europameister im Truck-Racing. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: A96F1946)
21C0463_003
Saisonabschlussrennen der Formel 1 in Abu Dhabi, 27. Oktober 2016. Nico Rosberg wird Zweiter hinter seinem Teamkollegen Lewis Hamilton und sichert sich damit den Weltmeisterschaftstitel. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: M52179)
21C0463_004
Saisonabschlussrennen der Formel 1 in Abu Dhabi, 27. Oktober 2016. Der spätere Zweitplatzierte Nico Rosberg im Mercedes F1 W07 Hybrid. Mit diesem Erfolg sichert er sich den Weltmeisterschaftstitel. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: M51785)
21C0463_005
Saisonabschlussrennen der Formel 1 in Abu Dhabi, 27. Oktober 2016. Der spätere Zweitplatzierte Nico Rosberg im Mercedes F1 W07 Hybrid. Mit diesem Erfolg sichert er sich den Weltmeisterschaftstitel. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: M51351)
21C0463_006
Der frühere Mercedes-Benz Rennfahrer und Mercedes-Benz Markenbotschafter Sir Stirling Moss am Steuer des Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagens (W 196 S) mit der Startnummer 722 bei der Mille Miglia 2015 in Italien. Foto von der Etappe von Rimini nach Rom am 15. Mai 2015. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 15A705)
21C0439_001
Mercedes-Benz Classic Insight „125 Years of Motorsport“ in Silverstone, 4. und 5. April 2019. Lewis Hamilton am Steuer des Formel-1-Rennwagens Mercedes-Benz W 196 R mit Stromlinienkarosserie aus den Jahren 1954 und 1955. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D595823)
21C0439_002
Großer Preis von Belgien, Spa-Francorchamps, 5. Juni 1955. Stirling Moss am Steuer des Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagens W 196 R mit der Startnummer 14. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: R8589)
21C0439_003
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ Rennsportwagen (W 196 S), Memorial für Sir Stirling Moss beim Goodwood Festival of Speed 2021 mit Fahrzeugdisplay in einem Glascube. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D736568)
21C0439_004
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ Rennsportwagen (W 196 S), Memorial für Sir Stirling Moss beim Goodwood Festival of Speed 2021 mit Fahrzeugdisplay in einem Glascube. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D736576)
21C0439_005
Mercedes-Benz 300 SLR „722“ Rennsportwagen (W 196 S), Memorial für Sir Stirling Moss beim Goodwood Festival of Speed 2021 mit Fahrzeugdisplay in einem Glascube. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: D736560)
21C0439_006
British Grand Prix in Aintree, 16. Juli 1955. Sieger Stirling Moss und der Zweitplatzierte Juan Manuel Fangio (beide mit Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit frei stehenden Rädern) freuen sich über den Vierfachsieg der Marke in dem Rennen. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: R7752)
21C0439_007
Mille Miglia (Brescia/Italien), 1. Mai 1955. Die späteren Sieger Stirling Moss/Denis Jenkinson auf der Strecke im Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR (W 196 S) mit der Startnummer 722. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: R7527)
21C0439_008
British Grand Prix in Aintree, 16. Juli 1955. Der spätere Sieger Stirling Moss (Startnummer 12) mit dem Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit frei stehenden Rädern während des Rennens. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: 69989)
21C0439_009
Großer Preis von Monaco am 22. Mai 1955. Stirling Moss im Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit der Startnummer 6. (Fotosignatur der Mercedes-Benz Classic Archive: R8548)
21C0439_010
Lade...