Technik

Ein neu entwickeltes Mercedes-System warnt Autofahrer künftig, wenn sich nachfolgende Fahrzeuge im so genannten toten Winkel des Außenspiegels befi nden.
07C955_30
Ein neu entwickeltes Mercedes-System warnt Autofahrer künftig, wenn sich nachfolgende Fahrzeuge im so genannten toten Winkel des Außenspiegels befi nden.
07A1235
Mercedes-Benz CL-Klasse, CL 63 AMG, Motor
06c3777_014
Der neue V8-Motor im CL 500 entwickelt aus 5,5 Litern Hubraum 285 kW/388 PS und bietet gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von über 26 Prozent.
D172557
Das Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC mit elektronischer Direktschaltung DIRECT SELECT gehört zur Serienausstattung.
D172558
Der neue V8-Motor im CL 500 entwickelt aus 5,5 Litern Hubraum 285 kW/388 PS und bietet gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von über 26 Prozent.
D172559
Der neue V8-Motor im CL 500 entwickelt aus 5,5 Litern Hubraum 285 kW/388 PS und bietet gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von über 26 Prozent.
06a2319
Der neue V8-Motor im CL 500 entwickelt aus 5,5 Litern Hubraum 285 kW/388 PS und bietet gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von über 26 Prozent.
06c1993_006
Der Zwölfzylindermotor des CL 600 leistet 380 kW/517 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 830 Newtonmeter, das in einem Drehzahlband von 1900 bis 3500/min abrufbereit ist.
06a2322
Der Zwölfzylindermotor des CL 600 leistet 380 kW/517 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 830 Newtonmeter, das in einem Drehzahlband von 1900 bis 3500/min abrufbereit ist.
06c1994_078
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS hat einen Arbeitsbereich von 0,2 bis 150 Meter, bremst die CL-Klasse automatisch bis zum Stillstand ab und beschleunigt das Luxus-Coupé wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit, sofern es die Verkehrslage erlaubt. Der Radarsensor befindet sich hinter dem Mercedes-Stern in der Kühlermaske.
06a2606
Der Zwölfzylindermotor des CL 600 leistet 380 kW/517 PS und bietet ein maximales Drehmoment von 830 Newtonmeter, das in einem Drehzahlband von 1900 bis 3500/min abrufbereit ist.
06c2558_002
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS hat einen Arbeitsbereich von 0,2 bis 150 Meter, bremst die CL-Klasse automatisch bis zum Stillstand ab und beschleunigt das Luxus-Coupé wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit, sofern es die Verkehrslage erlaubt. Der Radarsensor befindet sich hinter dem Mercedes-Stern in der Kühlermaske.
06a2605
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS hat einen Arbeitsbereich von 0,2 bis 150 Meter, bremst die CL-Klasse automatisch bis zum Stillstand ab und beschleunigt das Luxus-Coupé wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit, sofern es die Verkehrslage erlaubt. Der Radarsensor befindet sich hinter dem Mercedes-Stern in der Kühlermaske.
06a2607
Mercedes-Benz CL-Klasse: Die neu entwickelte Parkführung erfasst mithilfe von Radarsensoren die Größe einer Parklücke und zeigt dem Autofahrer per Display-Anzeige, wie er am besten einparkt.
06a3050.
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS hat einen Arbeitsbereich von 0,2 bis 150 Meter, bremst die CL-Klasse automatisch bis zum Stillstand ab und beschleunigt das Luxus-Coupé wieder auf die eingestellte Wunschgeschwindigkeit, sofern es die Verkehrslage erlaubt. Der Radarsensor befindet sich hinter dem Mercedes-Stern in der Kühlermaske.
06c1993_007
Mercedes-Benz CL-Klasse: Die neu entwickelte Parkführung erfasst mithilfe von Radarsensoren die Größe einer Parklücke und zeigt dem Autofahrer per Display-Anzeige, wie er am besten einparkt.
06a3067
Mercedes-Benz CL-Klasse: Die neu entwickelte Parkführung erfasst mithilfe von Radarsensoren die Größe einer Parklücke und zeigt dem Autofahrer per Display-Anzeige, wie er am besten einparkt.
D172572
Mercedes-Benz CL-Klasse: Die neu entwickelte Parkführung erfasst mithilfe von Radarsensoren die Größe einer Parklücke und zeigt dem Autofahrer per Display-Anzeige, wie er am besten einparkt.
06c2559_009
Die Vorderachse der CL-Klasse ist eine aufwändige Vierlenker-Konstruktion. An der Hinterachse kommt eine nochmals verbesserte Raumlenkertechnik zum Einsatz.
05a3742
Die Vorderachse der CL-Klasse ist eine aufwändige Vierlenker-Konstruktion. An der Hinterachse kommt eine nochmals verbesserte Raumlenkertechnik zum Einsatz.
05a3743
Jedes Bauteil des aktiven Fahrwerks wurde überarbeitet. So haben die Mercedes-Fachleute jetzt verschiedene Komponenten räumlich zusammengefasst, um die Regelfunktionen durch kürzere Leitungsverbindungen zu verbessern und den Platzbedarf des Systems zu verringern.
05a3814
Die neue CL-Klasse geht serienmäßig mit modernen Fahrwerkssystemen Active Body Control und ADAPTIVE BRAKE an den Start.
D172585
Mercedes-Benz CL-Klasse: So genannte Plunger-Zylinder in der Federbeinen zählen zu den Kernstücken des aktiven Fahrwerks. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Hub-, Wank- und Nickbewegungen der Karosserie fast vollständig kompensieren.
05c2000_388
Mercedes-Benz CL-Klasse: So genannte Plunger-Zylinder in der Federbeinen zählen zu den Kernstücken des aktiven Fahrwerks. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Hub-, Wank- und Nickbewegungen der Karosserie fast vollständig kompensieren.
06c2558_003
Mit dem aktiven Fahrwerk Active Body Control (ABC) bietet die neue CL-Klasse einen Meilenstein der modernen Fahrwerkstechnik serienmäßig. Das System, das die Federung binnen Sekundenbruchteilen der jeweiligen Fahrsituation anpasst, haben die Mercedes-Ingenieure nochmals weiterentwickelt. Es ist jetzt noch leistungsfähiger und ermöglicht ein weiteres Plus an Fahrdynamik bei gleichzeitig hohem Komfort.
06c2558_005
Mercedes-Benz CL-Klasse: Gegenüber dem Vorgängermodell ist das neue Spitzen-Coupé von Mercedes-Benz geringfügig gewachsen: Mit einer Länge von 5065 Millimetern, einer Breite von 1871 Millimetern und einer Höhe von 1418 Millimetern ist die Karosserie 75 Millimeter länger, 14 Millimeter breiter und 20 Millimeter höher als bisher.
06a2540
Die Klimatisierungs-Automatik der CL-Klasse arbeitet nach einem neuen Konzept mit vier voneinander unabhängig regelbaren Temperaturzonen.
06c2558_007
Der Anteil höchstfester Stahllegierungen in der Rohbaukarosserie der CL-Klasse wurde gegenüber dem Vorgängermodell um elf auf rund 44 Prozent erhöht. Motorhaube, vordere Kotflügel und eine Reihe anderer Bauteile bestehen aus Aluminium.
06c2558_006
Mercedes-Benz CL-Klasse: Dank akribischer Entwicklungsarbeit und modernster Testverfahren im Aeroakustik-Windkanal ist das neue Mercedes-Coupé das mit Abstand leiseste Auto seiner Klasse.
06c2637_48
Mit dem aktiven Fahrwerk Active Body Control (ABC) bietet die neue CL-Klasse einen Meilenstein der modernen Fahrwerkstechnik serienmäßig. Das System, das die Federung binnen Sekundenbruchteilen der jeweiligen Fahrsituation anpasst, haben die Mercedes-Ingenieure nochmals weiterentwickelt. Es ist jetzt noch leistungsfähiger und ermöglicht ein weiteres Plus an Fahrdynamik bei gleichzeitig hohem Komfort.
06c2558_004
Mercedes-Benz CL-Klasse: Die neu entwickelte Parkführung erfasst mithilfe von Radarsensoren die Größe einer Parklücke und zeigt dem Autofahrer per Display-Anzeige, wie er am besten einparkt.
06a3049
Der First-Class-Komfort, den die neue Mercedes-Benz CL-Klasse bietet, ist auch ein hörbares Erlebnis. Dank akribischer Entwicklungsarbeit und modernster Testverfahren ist das Luxus-Coupé das mit Abstand leiseste Auto seiner Klasse.
06c2637_31
Der First-Class-Komfort, den die neue Mercedes-Benz CL-Klasse bietet, ist auch ein hörbares Erlebnis. Dank akribischer Entwicklungsarbeit und modernster Testverfahren ist das Luxus-Coupé das mit Abstand leiseste Auto seiner Klasse.
06c2637_33
Der First-Class-Komfort, den die neue Mercedes-Benz CL-Klasse bietet, ist auch ein hörbares Erlebnis. Dank akribischer Entwicklungsarbeit und modernster Testverfahren ist das Luxus-Coupé das mit Abstand leiseste Auto seiner Klasse.
06c2637_43
Lade...