Kompakter Charakter-Typ: Die neue Mercedes-Benz GLK-Klasse

20.04.2008
Stuttgart/Beijing - Mit der neuen GLK-Klasse bereichert ein starker Charaktertyp die Welt der kompakten SUV. Das markante Multitalent setzt sich jedoch nicht nur mit seiner ebenso funktionalen wie attraktiv-prägnanten Karosserieform von den Mitbewerbern ab, sondern vereint auch bis dato völlig gegensätzliche Eigenschaften: Dank Agility Control-Fahrwerk treffen hier überragende Fahrdynamik und ausgezeichnete Fahrsicherheit auf hervorragenden Fahrkomfort. Das moderne, variable Allradsystem 4MATIC verbindet im Zusammenspiel mit den elektronischen Regelsystemen perfekte Onroad-Performance mit ausgewogener Offroad-Eignung. Gerade diese Verbindungen machen die GLK-Klasse so attraktiv: Das Modell gehört zwar innerhalb der Mercedes-Benz SUV zu den eher straßenorientierten Fahrzeugen, das „ G“ ziert jedoch völlig zu Recht den Namenszug.
Souveräne Fahrleistungen garantieren die ebenso leistungsfähigen wie wirtschaftlichen und klimaschonenden Vier- und Sechszylindertriebwerke. Als BlueEFFICIENCY-Modell tritt der GLK 220 CDI mit dem neuen Vierzylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz an. Das Basistriebwerk mobilisiert 125 kW/170 PS, konsumiert aber lediglich 6,9 Liter Diesel pro hundert Kilometer. Ebenso überzeugt das unerschütterliche Fundament der GLK-Klasse. Die hochstabile Karosserie bildet die Voraussetzung für die wegweisende passive Sicherheit, den überzeugenden Geräusch- und Innenraumkomfort mit dem Mercedes-typischen Wohlfühlambiente und die hohe Wertstabilität. Ein ausgezeichnetes Ausstattungsniveau und attraktive Ausstattungspakete heben den GLK zusätzlich aus der Masse der kompakten SUV hervor. Außerdem sind modernste Systeme wie das wegweisende Sicherheitskonzept PRE- SAFE® oder das intelligente Lichtsystem ILS zum ersten Mal in diesem Marktsegment verfügbar.
Mit ihrem souveränen Auftritt verdeutlicht die GLK-Klasse bereits optisch ihren Führungsanspruch innerhalb des Segments der kompakten Premium SUV und gilt als modernste Interpretation des Themas. Dabei sind Anleihen an die G-Klasse, den Urvater aller Mercedes-Benz SUV, unverkennbar. Designchef Prof. Peter Pfeiffer: „Die G-Klasse gilt zu Recht als Stilikone und hat in den vergangenen 30 Jahren das SUV-Design entscheidend mitgeprägt. Der GLK verbindet dieses puristische Design mit der neuen Mercedes-Benz Formensprache und tritt als echter Charaktertyp auf.“
Einen vergleichbaren, markant-ausdrucksstarken Auftritt hat es in der Welt der kompakten SUV bis dato nicht gegeben. Die Proportionen der Karosserie (Länge 4528mm, Breite 1840 mm, Höhe 1689 mm) sind stimmig, das Zusammenspiel des kantigen Ur-Designs mit den typischen Designmerkmalen aller modernen Mercedes-Benz Personenwagen fasziniert. Die klare Formensprache verbindet straff gezogene Linien und große überspannte Flächen mit Karosseriemerkmalen funktionaler Geländewagen. Dazu gehören kurze Überhänge, eine aufrechte Front, schlanke Dachpfosten, steile Windschutzscheibe und der straffe Dachzug. Die Karosserie-gestaltung ist jedoch kein stilistischer Selbstzweck, vielmehr überträgt sie Geländewagen-typische Vorteile in die Klasse der straßenorientierten, kompakten SUV. Große Böschungswinkel und gute Bodenfreiheit machen Ausflüge jenseits befestigter Wege zum Vergnügen. Die hervorragende Übersichtlichkeit der Karosserie und die gute Rundumsicht im Verbund mit der erhabenen Sitzposition erhöhen die Alltagstauglichkeit und sorgen für ein entspanntes Fahren auch im dichten Stadtverkehr.
Bester Fahrkomfort, hohe Fahrdynamik, souverän im Gelände
Das AGILITY CONTROL-Fahrwerk der GLK-Klasse beweist hohe Flexibilität und kann den in der SUV-Klasse vorhandenen Zielkonflikt bei der Fahrwerkskonzeption auflösen: Fahrwerksingenieure wollen einerseits ein ebenso sportlich-agiles wie komfortabel-sanftes und gleichzeitig geländegängiges Fahrzeug auf die Räder stellen. Steht das sportlich-fahraktive Handling im Vordergrund, müssen neben der Federung vor allem die Stoßdämpfer eine gewisse Härte zeigen, die den Zugang zum gewünschten, markentypischen Federungskomfort verwehrt und die Möglichkeiten im Gelände beschränkt. Wird das Fahrzeug mit weicheren Dämpfern konsequent auf Fahrwerkskomfort und Geländegängigkeit getrimmt, leidet naturgemäß die Fahrdynamik. Den Ausweg bildet die „ amplitudenabhängige Dämpfung“: Die besänftigenden Kräfte des Stoßdämpfers werden nicht starr, sondern flexibel ausgelegt. Bei normaler Fahrt über mäßig konturierte Straßen oder bei langsamen Geländetouren spricht das System weich an und fördert so das Wohlbefinden der Insassen und die Geländegängigkeit. Damit eben dieses Wohlbefinden auch bei forscher Gangart oder bei abrupten Ausweichmanövern erhalten bleibt, leisten in diesen Fahrsituationen die Dämpfer härtere Arbeit und ermöglichen so eine hohe Fahrstabilität. Dabei wird der [A1] GLK-Fahrer von der in den V6-Zylindermodellen serienmäßigen Parameterlenkung unterstützt, die je nach Fahrsituation eine angepasste Lenkkraftunterstützung gewährt. Parkmanöver oder Rangierfahrten im Gelände werden zu einer leichten Übung, weil die maximale Servohilfe zur Verfügung steht. Bei höherem Tempo reduziert sich die Unterstützung zugunsten einer größeren Fahrstabilität.
Grundsätzlich stehen die Basismodelle der GLK-Baureihe auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 235/60 R 17. In Verbindung mit den zum Verkaufsstart serienmäßigen „Sport-Paket Exterieur“ oder „Offroad-Styling-Paket“ verfügen alle Versionen über eine Mischbereifung, die im Zusammenspiel mit dem AGILITY CONTROL-Fahrwerk und der asymmetrischen Antriebsmomenten-verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse den Grundstein für eine nochmals verbesserte Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn legen. Und je besser diese Kraftübertragung ist, umso weniger müssen die elektronischen Regelsysteme eingreifen. Bei der straßenorientierten Ausstattungsvariante „Exterieur Sport-Paket“ sind an der Vorderachse 7,5 J x 19- Leichtmetallräder mit Reifen 235/50 R 19 verbaut, die Hinterachse trägt 8,5 J x 19-Felgen mit Reifen der Dimension 255/45 R 19. Ist der GLK mit dem „Offroad-Styling-Paket“ ausgerüstet, kommen vorne 7,5 J x 17 Leichtmetallräder mit 235/60 R 17-Reifen zum Einsatz, die Hinterachse trägt 8,0 J x 17 Felgen mit Reifen der Größe 255/55 R 17. Alle Modelle sind zur Behebung von Reifenschäden mit einem TIREFIT-System ausgestattet. Auf Wunsch ist ein Notrad an Bord, das sowohl an der Vorder- wie an der Hinterachse zum Einsatz kommen kann.
4MATIC: Leistungsfähiger Allradantrieb mit modernsten Regelsystemen
Der 4MATIC-Antriebsstrang der GLK-Klasse gehört zu den leistungsfähigsten Allradantrieben. Die Fahrdynamiksysteme ESP®, ASR und 4ETS sind perfekt aufeinander abgestimmt und ermöglichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Regelgüte höchste Längs- und Querdynamik bei bestmöglicher Fahrstabilität unter allen Bedingungen sowohl On- wie Offroad. Durch die kompakte, leichte und reibleistungsoptimierte Grundkonzeption mit längs eingebautem Motor und verblocktem Haupt- und Verteilergetriebe ergeben sich Vorteile gegenüber anderen Systemen mit quer verbauter Antriebseinheit. So liegt der Kraftstoffverbrauch auf dem Niveau eines vergleichbaren, konventionell angetriebenen Fahrzeugs. Der Schwingungs- und Geräuschkomfort erreichen ein Niveau, das bis dato höheren Fahrzeugklassen vorbehalten war.
Die Grundverteilung des Antriebsmomentes von 45 zu 55 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt in Kooperation mit den Fahrdynamikregelungen ESP ® , ASR und 4ETS für ein souveränes und eindeutig berechenbares Fahrverhalten. Bei der Abstimmung haben die Ingenieure des Mercedes-Benz Technology Centers (MTC) besonderen Wert auf ein definiert untersteuerndes Eigenlenkverhalten gelegt. Diese Auslegung zeigen alle GLK-Modelle auch unter den verschiedensten Fahrbahnbedingungen, sei es auf trockener Straße, bei Regen, Schnee, Eis oder auf unbefestigten Pisten. Die neu entwickelte Lamellenkupplung im Zentraldifferenzial unterstützt das System bei besonders niedrigen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn, beispielsweise auf Schnee oder Eis. Eine Grundsperrung von 50 Newtonmetern zwischen Vorder- und Hinterachse bewirkt eine signifikante Erhöhung der Traktion, bei unverändert hoher Fahrstabilität.
Die sogenannte „G“-Taste in der Mittelkonsole erhöht bei der Ausstattungsvariante mit „ Offroad-Technik-Paket“ das Durchsetzungsvermögen des GLK im unwegsamen Gelände. Auf Knopfdruck wird ein spezielles Fahrprogramm aktiv, das die Schaltpunkte der 7G-TRONIC variiert, die Gaspedalkennlinie „weicher“ abstimmt und die Offroad-Funktion des ESP® aktiviert. Grundsätzlich lässt das System dann höhere Radschlupfwerte zu. Diese Regelstrategie verbessert das Traktionsverhalten im Gelände besonders auf niedrigen Reibwerten wie Sand, Kies oder Geröll. Zusätzlich steht ein manuelles Schaltprogramm zur Verfügung, der Gangwechsel erfolgt über die Schaltpaddles am Lenkrad. Ein weiterer Schalter aktiviert die Bergabfahrhilfe DSR, die auf steilen Gefällstrecken eine vorgewählte Geschwindigkeit automatisch einhält. Die geländespezifischen Karosseriedaten überzeugen ebenfalls. Bedingt durch die Bodenfreiheit von 201 Millimeter (GLK 280 4MATIC) und die geringen Karosserieüberhänge (vorn 816 mm, hinten 957 mm) liegen die Böschungswinkel bei maximal 23 Grad vorn und maximal 25 Grad hinten. Zusammen mit dem relativ kompakten Radstand von 2755 Millimeter und dem in SUV-Kreisen vergleichsweise geringen Fahrzeuggewicht von 1830 Kilogramm kann sich der GLK so auch in topografisch anspruchsvollem Gelände durchsetzen.
Das bewährte Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® des GLK beinhaltet neben einer Reifendruckverlust-Warnung auch eine Stabilisierungsfunktion für den Anhängerbetrieb, die durch gezielten Bremseneingriff kritische Fahrzustände mit Anhänger bereits in der Entstehungsphase entschärfen kann. Die zulässige Anhängelast beträgt 2000 Kilogramm.
Souverän: Neuer Vierzylinder-Dieselmotor, bewährte V6-Aggregate
Die moderne Motorenpalette garantiert in allen Modellen der GLK-Klasse höchsten Antriebskomfort und ansprechende Fahrleistungen bei im Klassenvergleich günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Die Kunden können zwischen vier Motorisierungen wählen: Wer Dieselmotorisierungen bevorzugt, wird die Modelle GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY und GLK 320 CDI favorisieren. Alternativ stehen die V6-Benzinversionen GLK 280 und GLK 350 zur Wahl.
Im GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY garantiert eine völlig neue Dieselmotoren-Generation Bestwerte. Das Vierzylinderaggregat mit 2,2 Liter Hubraum fördert wie das V6-Aggregat im GLK 320 CDI das fahraktive Grundkonzept des GLK und ermöglicht bei einer Leistung von 125 kW/170 PS eindrucksvolle Fahrleistungen bei gleichzeitig reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten. Beeindruckend auch das Drehmoment: 400 Newtonmeter stehen über ein Drehzahlband von 1400 bis 2800 U/min zur Verfügung. Zu den technischen Besonderheiten des äußerst kompakten und laufruhigen CDI-Triebwerks mit hinten liegendem Nockenwellenantrieb zählen die Common-Rail-Direkteinspritzung der vierten Generation mit einem Einspritzdruck von 2000 bar und ein zweistufiges Turbo-ladersystem. Das moderne Aggregat macht den GLK 205 km/h schnell, der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in nur 8,8 Sekunden erledigt. Vorbildlich die Umwelt-bilanz des Selbstzünders mit sehr niedrigen Rohemissionen, der wie alle Diesel-Pkw-Aggregate serienmäßig mit Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und wartungsfreiem Dieselpartikelfilter ausgestattet ist. Außerdem ist es den Motorenentwicklern gelungen, die Rohemissionen entscheidend zu reduzieren. Der laufruhige Vierzylinder begnügt sich unter Normbedingungen mit 6,9 Litern Diesel je hundert Kilometer, emittiert lediglich 183 Gramm CO2 pro Kilometer und erfüllt bereits heute die Abgasnorm EU5. Das Dieselangebot wird durch den bewährten V6-Diesel im GLK 320 CDI ergänzt, der 165 kW/ 224 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 540 Newtonmetern zur Verfügung stellt. Er verhilft dem GLK zu noch eindrucksvolleren Fahrleistungen: Die Höchst-geschwindigkeit wird bei 220 km/h erreicht, beim Spurt von 0 auf 100 km/h vergehen nur 7,5 Sekunden.
Der V6-Motor ist ebenfalls mit Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und wartungsfreiem Dieselpartikelfilter ausgestattet, benötigt nur 7,9 Liter Diesel auf hundert Kilometer und erfüllt die Euro 4-Norm.
Die beiden laufruhigen V6-Benzinmodelle GLK 280 und GLK 350 leisten 170 kW/231 PS bzw. 200 KW/272 PS und zeichnen sich durch ebenso forsche Fahrleistungen wie moderate Verbrauchswerte aus. Besonders der 3,5-Liter-V6 im GLK 350 4MATIC überzeugt mit Sportwagen-ähnlichen Werten: Hier liegt das Spitzentempo bei 230 km/h, im Spurt sind 100 km/h nach 6,7 Sekunden erreicht. Beide Motoren erfüllen ebenfalls die Euro 5-Grenzwerte und konsumieren 10,2 bzw. 10,4 Liter je hundert Kilometer.
Alle Motorisierungsvarianten des GLK sind serienmäßig mit dem siebenstufigen Automatikgetriebe 7G-TRONIC ausgerüstet. Ausgezeichnete Fahrleistungen und geringe Verbrauchswerte ergeben sich nicht nur aus der perfekten Kombination der hochmodernen Motoren mit der 7G-TRONIC und dem reibungsoptimierten Antriebsstrang. Ein wichtiger Faktor ist auch das vergleichsweise niedrige Gesamtgewicht (GLK 280 1830 kg) und die für diese Fahrzeuggestaltung gute Aerodynamik (CW=0,35).
Umfangreiches Sicherheitspaket für den Insassenschutz
Die hochstabile Fahrgastzelle des GLK bildet gemeinsam mit den vorderen und hinteren Verformungszonen ein effizientes Fundament für die Insassenschutzsysteme. Dazu gehören unter anderem:
  • adaptive, zweistufige Airbags für Fahrer und Beifahrer
  • Kneebag für den Fahrer (Europa und Australien)
  • Sidebags vorn und auf Wunsch in der hinteren Sitzreihe
  • Windowbags über beide Sitzreihen von der A- bis zur C-Säule
  • Crash-aktive Kopfstützen NECK PRO für Fahrer und Beifahrer
  • 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen fünf Plätzen
  • Gurtstraffer und adaptive Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer, Gurt
    straffer und Gurtkraftbegrenzer in der hinteren Sitzreihe außen
  • ISOFIX-Kindersitzverankerung
  • Gurthöhenverstellung für Fahrer und Beifahrer
  • Gurtstatusanzeige für Fondpassagiere im Kombiinstrument
Mit dem auf Wunsch erhältlichen, vorausschauenden Insassenschutzsystem PRE-SAFE®, das weltweit erstmals im Segment der kompakten SUV realisiert wurde, hebt Mercedes-Benz die Sicherheit in diesem Segment auf ein neues, hohes Niveau. Der Clou des Konzepts: Systeme der Passiven und Aktiven Sicherheit werden miteinander vernetzt. PRE-SAFE® nutzt die Sensorik fahrdynamischer Regelsysteme wie zum Beispiel Bremsassistent BAS und ESP® und kann bei unfallträchtigen Fahrsituationen das Schutzpotenzial von Systemen der Passiven Sicherheit erhöhen. Das serienmäßige Adaptive Bremslicht, das bei heftigen Bremsmanövern blinkend den nachfolgenden Verkehr warnt, trägt zur Unfallprävention bei.
Bei der Entwicklung der GLK-Klasse wurde auch der Fußgängerschutz berücksichtigt. Zum einen folgt Mercedes auch beim GLK der Philosophie, Unfälle möglichst zu vermeiden. Deshalb sind alle GLK-Versionen serienmäßig mit dem Bremsassistenten BAS ausgerüstet, der durch die signifikante Verkürzung des Bremsweges vor allem bei Panikbremsungen dazu beitragen kann, dass Unfälle vermieden oder deren Folgen vermindert werden können. Andererseits ermöglichen im Bereich des Vorderwagens Freiräume zwischen der Karosserie und den darunter liegenden Aggregaten große Deformationswege beim Aufprall von Fußgängern auf die Motorhaube.
Entspanntes Reisen durch Mercedes-typisches Wohlfühlambiente
Das Interieur der GLK-Klasse führt das markante Karosseriedesign nahtlos fort und transferiert die moderne Flächenbehandlung des aktuellen Mercedes-Designs in den Innenraum. Die ebenso hochwertige wie komfortable Innenausstattung überzeugt mit ausgezeichneter Materialanmutung und präziser Detailverarbeitung. Hier herrscht das Mercedes-typische Wohlfühlambiente. Als dominierendes Element führt die Instrumententafel Regie, die sich formal bis in die Türverkleidungen fortsetzt und dem großzügig bemessenen Innenraum zusätzliche Breite verleiht. Hauptsächlich im Blickfeld: Eine elegante Zierteilebene, die serienmäßig mit einem den Sitzbezügen entsprechenden Stoff bezogen ist. Alternativ können die GLK-Kunden hier verschiedene Holz- oder Aluminium-Applikationen wählen, die sich auch in den Türbedienfeldern vorne und hinten fortsetzen. Der obere Bereich der Armaturentafel überdeckt in einem Zug das Kombi-Instrument und das feststehende Zentraldisplay. In ergonomisch optimaler Position befinden sich zwischen den Vordersitzen die Fahrer-Armauflage mit einem integrierten Staufach und der Controller für das optionale Infotainmentsystem COMAND APS. Die Bedienung der einzelnen Menüs erfolgt intuitiv nach der aus der S-Klasse bekannten und äußerst bewährten Bedienlogik. Zusätzliche Direkt-Einsprungtasten vereinfachen den Weg zu den wichtigsten Hauptfunktionen.
Die Platzverhältnisse orientieren sich an größeren Fahrzeugen. So ist den Innenarchitekten des MTC gelungen, das für den Sitzkomfort entscheidende Maß zwischen Fersenpunkt und Sitzreferenzpunkt im Vergleich zur wesentlich größeren M-Klasse zu halten (vorn 318, hinten 346 Millimeter). Ebenso vergleichbar sind die vordere und hintere Kopffreiheit mit 1010 und 1012 Millimeter. Der Kofferraum mit einem Zusatzfach unter dem Laderaumboden fasst mindestens 450 Liter. Nach Vorklappen der 1/3 zu 2/3 geteilten Rücksitzanlage wächst das Ladevolumen auf maximal 1550 Liter, die Laderaumlänge beträgt dann 1674 Millimeter.
Komplette Serienausstattung, ergänzende Ausstattungspakete
Das Ausstattungsniveau der GLK-Klasse entspricht dem Premiumsegment und nimmt Details auf, die ansonsten nur in höheren Fahrzeugklassen zur Verfügung stehen. Zur serienmäßigen Komfortausrüstung gehören unter anderem die 2-Zonen-Klimatisierungsautomatik THERMATIC, eine längs- und höheneinstellbare Lenksäule, Fahrer- und Beifahrersitz mit elektrischer Höhen- und Lehneneinstellung und Verstellung des Sitzflächenneigungswinkels, eine mechanische Lordosenstütze mit 2-Wege-Verstellung im Fahrersitz sowie die Audioanlage Audio 20. Diese umfasst eine Radio/CD-Kombination mit integrierter Bluetooth-Schnittstelle für das Mobiltelefon, ein Mikrofon für die Freisprecheinrichtung und ein zentrales 5-Zoll-Farbdisplay. Ebenso an Bord sind elektrische Fensterheber rundum sowie die Geschwindigkeitsregelanlage TEMPOMAT mit SPEEDTRONIC.
Die Modellpalette der GLK-Klasse bietet ein äußerst anspruchsvolles Ausstattungs-niveau. Zusätzlich stehen zwei Ausstattungspakete zu Wahl, mit denen der GLK-Kunde sein Fahrzeug den eigenen Anforderungen entsprechend individualisieren kann. Das „ Sport-Paket Exterieur“ beinhaltet unter anderem 19 Zoll Leichtmetall-räder im 7-Speichen-Design, ein straffer abgestimmtes Sportfahrwerk mit einem um 20 Millimeter abgesenkten Fahrzeugniveau sowie das Chrompaket mit einer Dachreling in Aluminium. Alternativ steht das „Offroad-Styling-Paket“ zur Disposition. Hier sind 17 Zoll Leichtmetallräder, robuste Offroad-Pads und ein optischer Unterschutz an Front- und Heckschürze sowie das Chrompaket serienmäßig. Allerdings ist diese Version dem Offroad-Erscheinungsbild entsprechend mit einer mattschwarzen Dachreling ausgerüstet.
Auf Wunsch ergänzen weitere Pakete wie das „ Offroad- Technik-Paket“ mit DSR-Schalter, „G“-Schalter zur Aktivierung eines speziellen Offroad-Fahrprogramms und ein hoch belastbarer und gewichtsoptimierter Unterfahr- und Unterboden-schutz in Gemtex das Programm. Bei Ausrüstung mit dem COMAND APS System verfügt das Navigationssystem über ein besonders für Offroad-Fahrzeuge sinnvolles Zusatzfeature. Beim Verlassen digitalisierter Gebiete kann der Fahrer die Trackaufzeichnung aktivieren, die die zurückgelegte Strecke speichert. So kann der GLK-Fahrer jederzeit nach dem Prinzip des Ariadne-Fadens zurück zum Ausgangsort finden.
Weiterhin stehen eine 3-Zonen-Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC (erstmals in diesem Marktsegment), eine Echtleder-Innenausstattung, Edelholz-Zierteile oder das Fond Entertainment System mit 2 Bildschirmen, Funkfernbedienung, 2 Funk-Kopfhörern und Aux-in-Anschluss für Multimediageräte wie Spielkonsolen zur Auswahl. Mit der Sprachbedienung LINGUATRONIC kann das COMAND APS noch bedienungsfreundlicher gestaltet werden. Die vollelektrische 10-Wege Sitzverstellung mit Memory-Paket erleichtert das Einstellen der individuellen Sitzposition. 20 Zoll-Leichtmetallräder können für alle Modelle geordert werden, ebenso wie das elektrisch betätigte Panorama-Glasschiebedach. Empfehlenswert sind auch das Intelligent Light System ILS mit fünf Lichtfunktionen, die sich abhängig von der Fahrsituation aktivieren (Abbiege-, Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht) oder die per Knopfdruck bedienbare, elektrische EASY-PACK Heckklappe.
Mercedes-Benz GLK Edition 1: Attraktives Modell zum Verkaufsstart
Zum Verkaufsstart der GLK-Klasse wird das Exklusivmodell „Edition 1“ aufgelegt. Diese mit Sicherheit höchst begehrte Variante basiert äußerlich auf den Modellen mit Sport-Paket Exterieur, bietet aber zusätzlich 20 Zoll-Räder, die elektrisch betätigte EASY PACK-Heckklappe und eine speziell eingefärbte Privacy-Verglasung im Fondbereich. Der Innenraum basiert auf dem Sport-Paket Interieur und wird mit hochwertigen Details nochmals aufgewertet. Schwarz-weiße Nappaledersitze der DESIGNO-Ausstattungslinie, ein AMG-Multifunktions-Lederlenkrad, ein schwarzer Innenhimmel, Aluminiumzierteile sowie das COMAND APS-System gehören hier zum Lieferumfang. Grundsätzlich werden diese exklusiven GLK-Modelle in Calcitweiß angeboten, allerdings kann der Kunde auch jede andere Lackierung auswählen. Motorenseitig kann der GLK Edition 1 mit allen V6-Aggregaten kombiniert werden.
Mercedes bietet das vielfältigste SUV-Angebot
Das vielfältigste SUV-Angebot im Premiumsegment kommt von Mercedes-Benz,der GLK ist die fünfte Baureihe in diesem weltweit wachstumsorientierten Markt. Das Unternehmen hat dem Wunsch der Kundschaft entsprechend die Modellpalette mit R-, M-, GL- und G-Klasse zuerst parallel und nach oben ausgebaut, mit dem GLK ergänzt nun auch ein kompaktes SUV die erfolgreiche Familie. Die R-Klasse ist das variantenreichste Modell und überzeugt vor allem mit dem ausgesprochenen Langstreckenkomfort und dem großzügigsten und variabelsten Innenraum mit bis zu sieben Sitzplätzen. Das mit rund 950.000 verkauften Fahrzeugen erfolgreichste Mercedes-Benz Sports Utility Vehicle heißt M-Klasse und begeistert durch seine überzeugende Ausgewogenheit. Diese Baureihe feierte vor zehn Jahren ihre Premiere und gilt als Vorreiter aller modernen Premium-SUV. Mit der GL-Klasse besetzt Mercedes-Benz seit 2006 die Spitzenposition in der SUV-Welt,
ihre Insassen genießen unter allen Bedingungen On- wie Offroad First Class. Der urwüchsige „G“ feiert im kommenden Jahr sein 30jähriges „Dienstjubiläum“ und spielt seine Stärken besonders abseits befestigter Wege aus. Er gilt nach wie vor als einer der besten Geländewagen der Welt.
Werk Bremen produziert exklusiv die GLK-Klasse
Produziert wird der GLK ausschließlich im Mercedes-Benz Werk Bremen. Der 1969 von Hanomag-Hentschel übernommene Standort, bis 1961 Fertigungswerk des Herstellers Borgward, ist wesentlicher Bestandteil des weltweiten Produktionsverbundes. Er gibt als Stammwerk der Baureihen C-Klasse und C-Klasse T-Modell weltweit qualitative Vorgaben für alle Werke dieser Modellreihen.
Europäische Kunden können den kompakten Charaktertyp ab 30. Juni 2008 bestellen, die Auslieferung beginnt im Oktober. Die Preise für den deutschen Markt betragen exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer:
GLK 220 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY 33.900,00 €
GLK 320 CDI 4MATIC 38.700,00 €
GLK 280 4MATIC 36.600,00 €
GLK 350 4MATIC 38.700,00 €
Die technischen Angaben und Ausstattungsumfänge können länderspezifisch variieren.
1516781_07_GLK_de_neu.pdf
D269352
1516781_07_GLK_de_neu.pdf
1516902_06_GLK_en_new.pdf
D269353
1516902_06_GLK_en_new.pdf
Lade...