Die Technik der neuen Modellgenerationen: Innovationen für Umwelt, Sicherheit und Komfort

04.04.2008
  • Kraftstoffverbrauch um bis zu acht Prozent verringert
  • A 160 CDI BlueEFFICIENCY mit nur 119 Gramm CO2 pro Kilometer
  • Komfortable ECO Start-Stopp-Funktion für Benzinermodelle
  • Parkassistent für automatisches Rückwärtseinparken
  • Neue Infotainmentgeräte mit europaweiter Navigation
Die Mercedes-Modelle der A- und B-Klasse bleiben ihrer Rolle als Technologie-Trendsetter treu. Die Mercedes-Ingenieure haben für den Kompaktwagen und den Sports Tourer neue Systeme entwickelt, die in wichtigen Bereichen weitere Fortschritte bringen – bei Sicherheit, Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Ein Hauptaspekt galt der weiteren Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
und der Kohlendioxid-Emissionen. An der Spitze der Mercedes-Hitliste der verbrauchsgünstigsten Pkw-Modelle steht die Coupé-Version des A 160 CDI, die mit einem neuen, serienmäßigen BlueEFFICIENCY-Paket ausgestattet wird. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch des Dreitürers im NEFZ-Zyklus auf 4,5 Liter je 100 Kilometer und liegt somit um 0,4 Liter unter dem bisherigen Wert. Die CO2-Emissio-nen vermindern sich um neun auf 119 Gramm pro Kilometer.
BlueEFFICIENCY ist das neue Markenzeichen für besonders sparsame und umwelt-verträgliche Mercedes-Personenwagen. Hier bündeln die Mercedes-Ingenieure Potenziale aus allen Entwicklungsbereichen, um den Kraftstoffverbrauch durch modernen Leichtbau, geringeren Luft- und Rollwiderstand sowie effizienteres Energiemanagement weiter zu verringern. Beim neuen A 160 CDI BlueEFFICIENCY machen sich vor allem aerodynamische Maßnahmen und die bedarfsgerechte Steuerung des Generators in der Verbrauchsbilanz bemerkbar:
  • Die Karosserie ist um zehn Millimeter tiefer gelegt und bietet dadurch dem Fahrtwind eine geringere Angriffsfläche.
  • Die Kühlermaske ist an der Innenseite geschlossen, sodass sich das in den Motorraum einströmende Luftvolumen verringert. Das bewirkt eine deutliche Verringerung des Luftwiderstands, hat aber keinen negativen Einfluss auf die Kühlung des CDI-Motors.
  • Der Generator des A 160 CDI BlueEFFICIENCY wird bedarfsgerecht gesteuert und trägt so wirksam zur Kraftstoffeinsparung bei. Das Energiemanagement basiert auf Sensorinformationen über den aktuellen Ladezustand der Batterie. Ist der Stromspeicher ausreichend aufgeladen, wird die Leistung des Generators zeitweise verringert. Dadurch wird der CDI-Motor entlastet, der folglich auch weniger Kraftstoff verbraucht. Um die Batterie nachzuladen, nutzt das System konsequent die Schubphasen des Motors und damit dessen Bremsenergie, die durch Rekuperation (= Wiedergewinnung) in elektrische Energie umgewandelt wird.
Der dreitürige A 160 CDI BlueEFFICIENCY ist ab Herbst 2008 in Verbindung mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe lieferbar.
Bis zu neun Prozent Kraftstoffersparnis durch ECO Start-Stopp-Funktion
Bei der Konzeption und Entwicklung der BlueEFFICIENCY-Maßnahmen orientieren sich die Experten vor allem am tatsächlichen Nutzungsprofil der Mercedes-Kunden, das sie im Rahmen einer groß angelegten Praxisanalyse ermittelt haben.
Für den Kurz- und Mittelstreckenverkehr mit häufigen Ampelstopps, Stop-and-go-Verkehr und Staus hat Mercedes-Benz eine Technik entwickelt, die nennenswerte Verbrauchsvorteile bietet: die ECO Start-Stopp-Funktion. Sie ist ab Herbst 2008 auf Wunsch für die Volumenmodelle A 150/B 150 und A 170/B 170 mit Fünfgang-Schaltgetriebe lieferbar, die dank dieser Technik ebenfalls das Signet BlueEFFICIENCY tragen.
Die ECO Start-Stopp-Funktion verringert Kraftstoffverbrauch und Abgas-Emissionen, indem sie den Motor in den Leerlaufphasen automatisch abschaltet. Ob und wann die Voraussetzungen für diesen Motor-Stopp gegeben sind, erfährt der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument. Er muss dann lediglich bei niedriger Geschwindigkeit das Schaltgetriebe in die Leerlaufposition bringen und die Bremse betätigen; danach stoppt der Motor und es erscheint im Kombi-Instrument die ECO-Anzeige.
Ihre Überlegenheit gegenüber anderen Systemen dieser Art unterstreicht die ECO Start-Stopp-Funktion beim Starten des Motors. Der springt nämlich nicht nur besonders schnell, sondern zudem auch besonders geräuscharm wieder an, wenn der Autofahrer die Kupplung tritt oder die Bremse löst. Das ist der Pluspunkt des neu entwickelten Starter-Generators, der direkt in den Riementrieb des Motors integriert ist und so die Kurbelwelle antreibt – deutlicher schneller und hörbar geräuschärmer als der herkömmliche Anlasser. Während der Fahrt arbeitet der Starter-Generator als Lichtmaschine und speist elektrische Energie in die Bordbatterie. Eine intelligente Steuerung sorgt dafür, dass die Batterie nur dann nachgeladen wird, wenn es erforderlich ist und dass für dieses Nachladen vor allem die Schubphasen des Motors genutzt werden, um die Bremsenergie durch Rekuperation in elektrische Energie umzuwandeln.
Zur ECO Start-Stopp-Funktion gehört ein elektronisches Steuergerät, das die Funktion des Systems an die Einsatzbedingungen anpasst. Das bedeutet: Bei niedrigen oder sehr hohen Außentemperaturen erfolgt kein Motorstopp, damit Heizung oder Klimaanlage mit voller Leistung weiterarbeiten können.
Die ECO Start-Stopp-Funktion hat Mercedes-Benz ausgiebig in der Praxis getestet: Rund 175 Versuchswagen spulten insgesamt rund 1,2 Millionen Testkilometer ab. Etwa die Hälfte aller Fahrten im Stadtverkehr, wo das neue System beachtliche Vorteile bietet: Kraftstoffeinsparungen von bis zu neun Prozent. Im NEFZ-Fahrzyklus verringert sich der Kraftstoffverbrauch um rund 6,5 Prozent. Der A 150 BlueEFFICIENCY verbraucht nur 5,8 Liter je 100 Kilometer und ist damit um 0,4 Liter sparsamer als der A 150 ohne ECO Start-Stopp-Funktion. Beim A 170 BlueEFFICIENCY beträgt die Einsparung 0,5 Liter je 100 Kilometer.
Erdgasantrieb als ökologisch und ökonomisch interessante Alternative
Mit dem Begriff „Natural Gas Technology“ – kurz: NGT – kennzeichnet Mercedes-Benz Modelle, die sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas fahren können. Die Erdgas-Variante der B-Klasse basiert auf dem B 170, verfügt jedoch über einen Motor mit zwei Liter Hubraum, der im Erdgas- und Benzinbetrieb 85 kW/116 PS leistet. Ändert der Autofahrer durch Tastendruck am Lenkrad die Treibstoffversorgung des Vierzylinders, übernimmt eine spezielle elektronische Steuerung die Umschaltung und sorgt dadurch für einen ebenso sanften wie ruckfreien Wechsel von Benzin auf Erdgas – oder umgekehrt.
Den Motor haben die Mercedes-Ingenieure durch zusätzliche Einblasdüsen an der Unterseite des Saugrohres modifiziert. Ein motornah angeordneter Druckregler mit Sensor steuert die Erdgasversorgung und hält den Druck innerhalb des Systems konstant. Das Erdgas wird in speziellen Behältern gespeichert, die im Heck und unterhalb des Fußraums auf der Beifahrerseite untergebracht sind. Sie haben ein Fassungsvolumen von insgesamt 16 Kilogramm – genug für eine Fahrtstrecke von über 300 Kilometern. Schaltet der Autofahrer dann auf Benzinbetrieb um, kann er nochmals über 700 Kilometer weit fahren. Durch die Gasbehälter verkleinert sich das Ladevolumen der B-Klasse um 128 auf 422 Liter (nach der VDA-Messmethode).
Der B 170 NGT verbraucht im NEFZ-Fahrzyklus auf 100 Kilometer nur 4,9 Kilogramm Erdgas und emittiert 135 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Das sind rund 17 Prozent weniger als beim Benzinantrieb des B 170. Auch ökonomisch ist der Erdgasantrieb im Vorteil: Rechnet man den NEFZ-Verbrauch auf das Energie-Äquivalent von Benzin um, liegt der Preis pro Kilometer beim Erdgasantrieb in Deutschland um rund 50 Prozent unter den Treibstoffkosten, die bei einer Fahrt mit dem Benzinantrieb anfallen.
Erweiterte Sicherheitsausstattung mit Notfallbeleuchtung des Innenraums
Sicherheit ist ein weiterer Vorzug der A- und B-Klasse. Neben dem einzigartigen Karosseriekonzept, das beim Frontal- und Seitenaufprall Vorteile bietet, sorgt auch ein leistungsfähiges Gurt- und Airbagsystem für Mercedes-typische Insassensicherheit. Dazu gehören zum Beispiel adaptive, zweistufige Front-Airbags, Gurtstraffer vorn und an den äußeren Fondsitzplätzen sowie adaptive Gurtkraftbegrenzer vorn und Head/Thorax-Seitenairbags in den Vordersitzen. Ebenso tragen der Einsatz höherfester und höchstfester Stahllegierungen, hochfeste Klebeverbindungen sowie stabile Trägerprofile in der Karosseriestruktur dazu bei, dass die Insassen auch bei schweren Unfällen gut geschützt sind.
Diese umfangreiche Sicherheitsausstattung ergänzt Mercedes-Benz durch eine Notfallbeleuchtung des Innenraums, die sich nach einer schweren Kollision automatisch einschaltet. Auf diese Weise können sich die Insassen bei Dunkelheit besser orientieren und Rettungskräften wird das Bergen verletzter Personen erleichtert.
Blinkende Bremsleuchten als wirksame Warnung bei Unfallgefahr
Auch auf dem Gebiet der Aktiven Sicherheit profitiert A- und B-Klasse vom technologischen Vorsprung der Mercedes-Modelle aus der Luxus- und Oberklasse. Neben ESP®, Bremsassistent und anderen Systemen, die das Autofahren sicherer machen und nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen, stattet Mercedes-Benz die A- und B-Klasse künftig auch mit einer Neuentwicklung aus, die das Risiko von Auffahrkollisionen verringern kann: blinkende Bremsleuchten.
Ihre Erfindung basiert auf Erkenntnissen aus der Unfallforschung, wonach drei Viertel aller schweren Verkehrsunfälle vermeidbar wären, wenn Autofahrer frühzeitig und deutlich vor Gefahren gewarnt würden. Deshalb haben Mercedes-Ingenieure die blinkenden Bremslichter entwickelt und ihre Wirksamkeit bei Praxisuntersuchungen getestet. Das Ergebnis: Die Bremsreaktionen der Autofahrer verkürzen sich im Durchschnitt um bis zu 0,2 Sekunden, wenn in Notbremssituationen statt des herkömmlichen Bremslichts ein rot blinkendes Warnsignal erfolgt. Der Anhaltweg des folgenden Fahrzeugs verringert sich dadurch bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h um rund 4,40 Meter, bei 100 km/h sogar um rund 5,50 Meter. Damit sind blinkende Bremsleuchten eine wirksame Maßnahme, um Auffahrunfälle zu vermeiden. Das Autofahren wird durch diese serienmäßige Technik also auch für diejenigen sicherer, die keinen Mercedes-Benz fahren.
Bei ihrer Studie haben die Mercedes-Fachleute verschiedene Warnlichter getestet. Bremsleuchten, die bei einer Notbremsung schneller blinken wie die gelben Warnblinker, erwiesen sich dabei als besonders wirkungsvoll, um nachfolgende Autofahrer vor einem drohenden Auffahrunfall zu warnen. Die Mercedes-Untersuchung deckte auch auf, dass sich das Zuschalten der Warnblinkanlage in Gefahrensituationen nur unwesentlich auf die Reaktionszeit der Autofahrer auswirkt.
Automatisches Einparken mit Ultraschall
Neu entwickelte Assistenzsysteme und -funktionen machen das Autofahren nicht nur noch sicherer, sondern auch noch komfortabler. So erweitern die Mercedes-Fachleute das Elektronische Stabilitäts-Programm um eine neue serienmäßige Funktion, die dem Komfort dient: die automatische Berganfahrhilfe. Sie verhindert das Zurückrollen, wenn der Autofahrer beim Anfahren an einer Steigung vom Bremspedal auf das Gaspedal wechselt. In solchen Situationen hält ESP® den Bremsdruck für kurze Zeit aufrecht, sodass man bequem anfahren kann.
Auch die Suche nach einem Parkplatz und das Einparken wird mit der A- und B-Klasse noch einfacher und noch komfortabler. Mercedes-Benz stattet den Kompaktwagen auf Wunsch mit dem neu entwickelten aktiven Parkassistenten aus, der mit zehn Ultraschallsensoren zusammenarbeitet. Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 35 km/h beobachten diese Sensoren den Bereich links und rechts neben dem Fahrzeug und vermessen dabei Länge und Tiefe der Parklücken. Dass die elektronische Parkplatzsuche läuft, erfährt der Autofahrer durch ein „P“-Symbol im Kombi-Instrument.
Ist eine geeignete Längsparklücke gefunden, erscheint zusätzlich ein Pfeil im Display, der darüber informiert, auf welcher Straßenseite sich der Parkplatz befindet. Jetzt muss der Autofahrer nur noch anhalten, den Rückwärtsgang einlegen und durch Tastendruck am Multifunktionslenkrad bestätigen, dass er den Parkplatzvorschlag annimmt. Sobald der Fahrer anfährt, übernimmt der aktive Parkassistent das Einparken und lenkt den Wagen automatisch in die Parklücke. Der Autofahrer muss dabei lediglich Gas geben und bremsen. Die Ultraschallsensoren der PARKTRONIC überwachen das Einparken und informieren ihn über die Platzverhältnisse vor und hinter dem Auto.
Die zehn Ultraschallsensoren im vorderen und hinteren Stoßfänger melden ihre Informationen an ein elektronisches Steuergerät, das nicht nur die Größe der Parklücken, sondern auch die bestmögliche Einfahrspur berechnet. Diese Daten dienen der elektromechanischen Servolenkung, deren Elektromotor selbsttätig die notwendigen Lenkbewegungen ausführt.
Mit Hilfe des aktiven Parkassistenten finden Autofahrerinnen und Autofahrer Parklücken, an denen sie normalerweise vorbeifahren würden. Denn das System arbeitet so präzise, dass der Parkplatz für den automatischen Einparkvorgang nur 1,30 Meter länger sein muss als die A- oder B-Klasse.
Neue Infotainmentgeräte fürs digitale Musikerlebnis
Information, Kommunikation, Navigation, Entertainment – vier Begriffe, die heute beim Autofahren genauso wichtig sind wie zum Beispiel agiles Handling, hoher Komfort oder kraftvolle Motoren. Auf Nachrichten, Telefon, Zielführung und Musikgenuss möchte auch im Auto niemand mehr verzichten. Deshalb stehen diese Themen bei der Entwicklung neuer Mercedes-Modelle ganz oben auf der Prioritätenliste. Für die A- und B-Klasse haben die Sindelfinger Ingenieure neue Anlagen entwickelt, die Spitzentechnik aus der Luxusklasse in den Kompaktwagen bringen.
Drei neue Geräte stehen zur Auswahl; alle bieten unter anderem ein Farbdisplay, einen Doppel- oder Dreifachtuner für besseren Radioempfang, eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, eine Tastatur zur Eingabe von Telefonnummern und Radiofrequenzen, eine Anschlussmöglichkeit für externe Audiogeräte sowie eine Bluetooth-Schnittstelle, die das Handy drahtlos mit der Freisprechanlage verbindet.
  • Audio 20 mit CD-Spieler
Das Autoradio mit integriertem CD-Spieler (MP3-fähig) enthält einen UKW-, MW-, KW- und LW-Tuner mit automatischem Sendersuchlauf, RDS-Funktion (bei UKW-Empfang), direkte Frequenzeingabe über das Tastenfeld in der Mittelkonsole sowie ein Fünf-Zoll-Farbdisplay.
  • Audio 50 APS mit DVD-Navigation
Dieses Infotainmentsystem kombiniert Autoradio, Telefonzentrale und europaweites DVD-Navigationssystem in einem Gerät. Die Hinweise zur Routenführung – mit Kreuzungs-Zoom – erscheinen als Pfeildarstellungen auf einem Farbdisplay (fünf Zoll). Das integrierte DVD-Laufwerk kann für Navigations- oder Audio-Daten genutzt werden. Bei Ausstattung mit Sechsfach-DVD-Wechsler (auf Wunsch) bietet das Audio 50 APS serienmäßig auch die weiterentwickelte Sprachbedienung LINGUATRONIC mit Ganzworteingabe.
  • COMAND APS mit Festplatte für Navigation und Musikregister
Das Multimedia-System enthält ein europaweites Navigationssystem, dessen Daten auf Festplatte (40 Gigabyte) gespeichert sind. Das ermöglicht einen besonders schnellen Zugriff auf die Navigationsdaten und eine noch schnellere Berechnung der Fahrtroute. Die Kartendarstellung erscheint auf einem hochauflösenden Farbdisplay im 6,5-Zoll-Format. Darüber hinaus beinhaltet COMAND APS ein Music- Register mit vier Gigabyte Speichervolumen. Hier kann der Autofahrer von CD, DVD oder Speicherkarte ungefähr 1000 Musiktitel im MP3-Format speichern. Die Musiktitel und ihre Interpreten erkennt das System automatisch und zeigt sie auf dem Farbdisplay an. Oberhalb des Farbdisplays bietet das Gerät einen Steckplatz für SD-Speicherkarten, die somit ebenfalls als Musikspeicher genutzt werden können. Das COMAND APS ist außerdem serienmäßig mit Sprachbedienung ausgestattet. Ein integrierter Sechsfach-DVD-Wechsler ist auf Wunsch lieferbar.
Das Autoradio Audio 5 bleibt mit den bekannten Funktionen und Ausstattungsumfängen auch weiterhin im Lieferprogramm für die A- und B-Klasse.
Interaktive Schnittstelle für „iPod“ & Co.
Die Ausstattung des COMAND APS mit Music-Register und Memorykarten-Steck-platz zeigt, dass „ Entertainment“ ein wichtiges Thema bei der Entwicklung der neuen Audiogeräte war: Mercedes-Kunden können ihr individuelles Musikprogramm zusammenstellen und per SD-Karte mit auf die Reise nehmen. Erstmals lassen sich aber auch „iPod“, USB-Stick oder andere externe Audiogeräte an die neuen Infotainmentsysteme der A- und B-Klasse anschließen. Eine neu entwickelte, universelle Medien-Schnittstelle macht es möglich; sie ist ab Werk für alle Infotainmentsysteme lieferbar. Man benötigt dafür lediglich ein passendes Kabel, das es im Mercedes-Zubehörprogramm gibt.
Hinter dieser Schnittstelle verbirgt sich mehr als nur eine elektronische Steckdose im Handschuhkasten. Zu der neuen Technik gehört auch ein Steuergerät, das die externen Musikspeicher mit der Bordelektronik und dem Bediensystem verbindet. Der Vorteil: Die Musiktitel des „iPod“ werden im Kombi-Instrument und auf dem Farbdisplay in der Mittelkonsole angezeigt und lassen sich bequem mit den Tasten im Multifunktions-Lenkrad aufrufen. Solange der portable Musikspeicher via Medien-Schnittstelle mit dem Auto verbunden ist, wird auch der Akku des Audiogeräts aufgeladen.
Perfekt wird der Musikgenuss auf Rädern, wenn zusätzlich das Surround-Sound-system „Logic 7“ (Wunschausstattung) an Bord ist. Es bietet auf allen Plätzen ein natürliches 360-Grad-Musikerlebnis – Konzertsaalatmosphäre im Auto. Dabei spielt es keine Rolle, ob als Musikquelle eine DVD oder eine CD dient und ob sie Dolby-5.1-Surround- oder normale Stereoaufnahmen enthält.
Sprachbedienung mit Ganzworteingabe
Die Sprachbedienung gehört zur Serienausstattung der A- und B-Klasse, wenn Mercedes-Kunden das Audio 50 APS mit Sechsfach-DVD-Wechsler oder das Multi-mediagerät COMAND APS ordern. Die LINGUATRONIC bedient Telefon, Audio- und Navigationssystem besonders komfortabel per Ganzworteingabe. Das bedeutet: Der Autofahrer muss seine Wünsche nicht mehr buchstabieren, sondern sagt bei der Zieleingabe, bei der Senderwahl oder beim Aufrufen eines Namens aus dem gespeicherten Telefonbuch ganz einfach, was er wünscht.
Mit der LINGUATRONIC leistet Mercedes-Benz einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, denn der Autofahrer muss die Hände nicht mehr vom Lenkrad nehmen, um Autotelefon oder Audiogeräte zu bedienen. So wird er entlastet und kann sich besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren. Im Jahre 1996 war Mercedes-Benz die weltweit erste Automobilmarke, die ein solches Sprachbediensystem im Auto anbot.
Die neue Generation der A-Klasse
08A127
Die neue Generation der A-Klasse
08C245_18
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz untersucht die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge von der Herstellung über die langjährige Nutzung bis zur Altauto-Verwertung. Die Analyse von mehr als 40 000 Einzelprozessen ergibt ein ganzheitliches Bild und ermöglicht eine objektive Bewertung der Entwicklungsarbeit. Diese Öko-Bilanz bildet die Grundlage für das Umwelt-Zertifikat gemäß der strengen, internationalen ISO-Norm 14062 „Design For Environment“, das die A-Klasse als weltweit erster Kompaktwagen erhält.
08C50_001
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz untersucht die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge von der Herstellung über die langjährige Nutzung bis zur Altauto-Verwertung. Die Analyse von mehr als 40 000 Einzelprozessen ergibt ein ganzheitliches Bild und ermöglicht eine objektive Bewertung der Entwicklungsarbeit. Diese Öko-Bilanz bildet die Grundlage für das Umwelt-Zertifikat gemäß der strengen, internationalen ISO-Norm 14062 „Design For Environment“, das die A-Klasse als weltweit erster Kompaktwagen erhält.
08C50_002
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz untersucht die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge von der Herstellung über die langjährige Nutzung bis zur Altauto-Verwertung. Die Analyse von mehr als 40 000 Einzelprozessen ergibt ein ganzheitliches Bild und ermöglicht eine objektive Bewertung der Entwicklungsarbeit. Diese Öko-Bilanz bildet die Grundlage für das Umwelt-Zertifikat gemäß der strengen, internationalen ISO-Norm 14062 „Design For Environment“, das die A-Klasse als weltweit erster Kompaktwagen erhält.
08C50_029
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz untersucht die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge von der Herstellung über die langjährige Nutzung bis zur Altauto-Verwertung. Die Analyse von mehr als 40 000 Einzelprozessen ergibt ein ganzheitliches Bild und ermöglicht eine objektive Bewertung der Entwicklungsarbeit. Diese Öko-Bilanz bildet die Grundlage für das Umwelt-Zertifikat gemäß der strengen, internationalen ISO-Norm 14062 „Design For Environment“, das die A-Klasse als weltweit erster Kompaktwagen erhält.
08C50_026
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist.
08A122
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist.
08A123
Dieses System ist ab Herbst 2008 für die volumenstarken Modelle A 150 BlueEFFICIENCY und A 170 BlueEFFICIENCY lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt.
08A77.
Dieses System ist ab Herbst 2008 für die volumenstarken Modelle A 150 BlueEFFICIENCY und A 170 BlueEFFICIENCY lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt.
08A78.
Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert. Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent.
08C195_001
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist.
08C176_049
Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert. Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent.
08C195_003
Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert. Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent.
08C195_002
Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert. Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent.
08C195_004
Bei den Benzinern erzielen die Mercedes-Ingenieure durch eine neu entwickelte ECO Start-Stopp-Funktion beim europäischen Fahrtest Verbrauchsvorteile von bis zu 0,4 Litern je 100 Kilometer.
08C195_005
Dieses System ist ab Herbst 2008 für die volumenstarken Modelle A 150 BlueEFFICIENCY und A 170 BlueEFFICIENCY lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt.
08C195_008
Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert. Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent.
08C195_006
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist.
08C245_15
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist.
08C245_16
Dieses System ist ab Herbst 2008 für die volumenstarken Modelle A 150 BlueEFFICIENCY und A 170 BlueEFFICIENCY lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt.
08C50_015
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_043
Dieses System ist ab Herbst 2008 für die volumenstarken Modelle A 150 BlueEFFICIENCY und A 170 BlueEFFICIENCY lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt.
08C50_016
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_056
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_052
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_058
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_057
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_059
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_067
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhält auch die A-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment.
08C50_070
Lade...