Der neue Mercedes-Benz C 63 AMG: Eine C-Klasse wie noch nie

11.09.2007
Mainz/Affalterbach – In der DTM sorgt die neue AMG C-Klasse für spannenden Motorsport auf Top-Niveau, jetzt feiert das straßentaugliche Schwestermodell seine Premiere: der neue C 63 AMG. Das als Limousine und T-Modell lieferbare Topmodell der C-Klasse wird vom AMG 6,3-Liter-V8-Motor angetrieben. Mit einer Höchstleistung von 336 kW/457 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Newtonmetern bietet der Hochdrehzahl-Saugmotor in diesem Segment konkurrenzlose Werte. Damit beschleunigt der C 63 AMG von Null auf 100 km/h in 4,5 Sekunden (T-Modell: 4,6 s); die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h limitiert.
Für die Kraftübertragung ist die AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC verantwortlich. Ausgestattet mit AMG Lenkrad-Schaltpaddles und drei Fahrprogrammen, ermöglicht die Siebengang-Automatik je nach Geschmack eine betont sportliche oder komfortorientierte Fahrweise. Völlig neu ist die automatische Zwischengasfunktion beim Herunterschalten. Das AMG Sportfahrwerk mit 18 Zoll AMG Leichtmetallrädern sorgt in Verbindung mit der komplett neu entwickelten Vorderachse, der AMG Sport-Parameterlenkung und dem neuen 3-Stufen-ESP® für höchsten Fahrspaß und ausgeprägte Fahrdynamik. Perfekte Verzögerung auch bei betont dynamischer Fahrt garantiert die AMG Hochleistungs-Bremsanlage mit groß dimensionierten, rundum innen belüfteten und gelochten Bremsscheiben rundum.
Design und Ausstattung: Mehr Eigenständigkeit als je zuvor
Design und Ausstattung des neuen C 63 AMG stehen der anspruchvollen Technik in nichts nach. Deutlich als je zuvor unterscheidet sich das AMG Achtzylinder-Topmodell von der Serien-C-Klasse: Für Markentypische Akzente sorgen neben dem AMG Styling auch die Motorhaube mit Powerdomes, der eigenständige AMG Kühlergrill, die ausgestellten vorderen Kotflügel, die AMG Heckschürze mit schwarzem Diffusoreinsatz, die AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren sowie die AMG Abrisskante. Im Interieur dominieren eigenständige AMG Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, das AMG Performance-Lenkrad im Dreispeichendesign mit unten abgeflachtem, 365 Millimeter kleinem Lenkradkranz sowie das AMG Kombi-Instrument im Tubendesign mit AMG Hauptmenü.
Die Kombination aus expressivem Design, konsequent sportlichem Interieur und hoher Alltagstauglichkeit macht den C 63 AMG zu einem einzigartigen High-Performance Fahrzeug. Die Markteinführung von Limousine und T-Modell startet Anfang 2008. Die Brutto-Verkaufspreise inkl. 19 % MwSt. liegen bei 67.235 Euro (C 63 AMG Limousine) bzw. bei 69.853 Euro (C 63 AMG T-Modell).
190 E 3.2 AMG von 1987 als Initialzündung für den C 63 AMG
Mit dem neuen C 63 AMG setzt die Mercedes-AMG GmbH zum 40. Geburtstag des Unternehmens ein selbstbewusstes Statement. Das V8-Topmodell ist bereits die fünfte Generation der AMG C-Klasse. Der Stammbaum reicht bis zum C 36 AMG von 1993 – dem allerersten gemeinsam entwickelten Fahrzeug aus der Kooperation von Daimler-Benz und AMG. Doch die eigentliche Initialzündung liegt sechs Jahre weiter zurück: Mit dem 1987 präsentierten 190 E 3.2 AMG begann die erfolgreiche Karriere des dynamisch-exklusiven Mitteklasse-Modells aus Affalterbach.
1311836_02_Kurzfassung_de.pdf
D267910
1311836_02_Kurzfassung_de.pdf
1311884_02_Kurzfassung_en.pdf
D267911
1311884_02_Kurzfassung_en.pdf
Lade...