Mercedes-Benz Kundencenter Bremen: Erster SL der neuen Baureihe ausgeliefert

Mercedes-Benz Kundencenter Bremen: Erster SL der neuen Baureihe ausgeliefert

03.04.2012
Bremen
  • Andreas Kellermann, Leiter Mercedes-Benz Werk Bremen, übergab die Schlüssel an einen Kunden aus Solingen
  • Neuer SL wiegt bis zu 140 Kilogramm weniger als Vorgänger
  • Neue BlueDIRECT-Motoren sind bis zu 29 Prozent sparsamer
Bremen – Im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen wurde der erste SL der neuen Baureihe ausgeliefert. Klaus Hahn, Möbelhausbesitzer aus Solingen, holte den Roadster gemeinsam mit seiner Ehefrau ab. „Ich fahre schon seit 20 Jahren SL, weil mich die Kombination aus Komfort und Sportlichkeit überzeugt. Die Technik des neuen Modells finde ich besonders faszinierend“, sagte Hahn. Er entschied sich für einen SL 350 in cavansitblau metallic.
Andreas Kellermann, Leiter Mercedes-Benz Werk Bremen: „Für die Neuauflage dieser Automobil-Ikone haben wir unseren Karosserie-Rohbau völlig neu konzipiert. Der neue SL wird fast vollständig aus Aluminium produziert und steht damit auch für unsere Leichtbaukompetenz am Standort. Wir sind sehr stolz darauf, aus Bremen die Erfolgsgeschichte des Kultsportwagens fortzuschreiben.“
1952 kam der Urvater des SL als Rennsportwagen auf die internationalen Pisten. 1954 leitete Mercedes-Benz das erste Serienmodell ab, den legendären Flügeltürer 300 SL. 1963, 1971, 1989 und 2001 folgten die weiteren Generationen des Roadsters, die zunächst im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen produziert wurden und seit 1989 im Werk Bremen vom Band laufen. Über 650.000 SL wurden seit dem Produktionsbeginn im Jahr 1954 gefertigt.
Über den neuen SL
Die neue Generation des Mercedes-Benz SL nimmt die Bedeutung des Kürzels „SL“ für super-leicht wörtlich. Dafür verwirklicht Mercedes-Benz zum ersten Mal einen Vollaluminium-Rohbau in der Großserie. Für die Abdeckung hinter dem Tank wird teilweise Magnesium verwendet, das noch leichter ist. In den A-Säulen sind aus Sicherheitsgründen hochfeste Stahlrohre integriert. Die Alu-Struktur ist nicht nur leichter, sondern ist auch in Sachen Steifigkeit, Sicherheit und Komfort der Stahlausführung des Vorgängers überlegen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist der neue SL 350 rund 140 Kilogramm leichter, der neue SL 500 wiegt 125 Kilogramm weniger.
Mercedes-Benz bietet den neuen SL zunächst mit zwei Motorisierungen an: als SL 350 mit V6-Motor und als SL 500 mit V8. Die neuen BlueDIRECT-Motoren leisten 225 kw (306 PS) im SL 350 und 320 kw (435 PS) im SL 500.
Auch der neue SL kommt mit zwei Weltpremieren auf die Straße: Das Frontbass-System ermöglicht Konzertsaalatmosphäre selbst bei offenem Auto. Dafür nutzt es den freien Bauraum in den Aluminium-Hohlstrukturen vor dem Fußraum als Resonanzvolumen für die Basslautsprecher. MAGIC VISION CONTROL ist ein neues und hoch effizientes Wisch-Wasch-System. Das Wischerblatt bringt die Reinigungsflüssigkeit über die im Blatt integrierte Wasserzuführung direkt vor die Wischlippe. Das Wischerblatt ist erstmalig beheizt, um das Anhaften von Schnee und Eis im Winter zu verhindern.
Ebenfalls eine Neuheit bei Mercedes-Benz ist das HANDS-FREE ACCESS System. Damit lässt sich der Kofferrraumdeckel freihändig und berührungslos betätigen. Dazu genügt eine Fußbewegung im Bereich des hinteren Stoßfängers.
Über das Mercedes-Benz Werk Bremen
Mit über 12.800 Mitarbeitern ist das Werk Bremen größter privater Arbeitgeber in der Region. Aktuell werden am Standort acht Modelle produziert: die C-Klasse Limousine, das C-Klasse T-Modell und das C-Coupé mit der Black Series-Version des C 63 AMG Coupé; weiterhin laufen das E-Klasse Coupé und Cabriolet, der GLK sowie die beiden Roadster SLK und SL in Bremen vom Band. Im Jahr 2011 hat das Werk über 313.000 Fahrzeuge - mehr als je zuvor - produziert. Das Marktforschungsinstitut J.D. Power and Associates hat das Werk 2011 für seine Produktionsqualität als bestes Pkw-Produktionswerk in Europa ausgezeichnet. Auch in Zukunft wird der Standort eine bedeutende Rolle im Mercedes-Benz Produktionsverbund spielen: Mit der nächsten Generation der C-Klasse wird das Werk zum Kompetenzzentrum für diese volumenstarke Baureihe.
  • Funktion
    Business Communications MBC Powertrain Plants Untertürkheim, Berlin, Hamburg, Koelleda & Battery Production Network
  • E-Mail
    madeleine.herdlitschka@mercedes-benz.com
  • Telefon
    +49 151 58628285
nix


Lade...