Design

07c1287_221
  • Bildunterschrift
    Merecdes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_077
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_078
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_072
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_222
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_073
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_074
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_075
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_076
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_032
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Mercedes-Designer Jürgen Bollmann (oben links) und seine Kollegen brachten das neue T-Modell in Form. Die Arbeit am 1:4-Modell war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur endgültigen Designfreigabe.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_036
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_058
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: An der so genannten Powerwall wurden Design und Maßkonzeption des neuen T-Modells in Einklang gebracht. Der Computer ermöglicht virtuelle Einblicke in Originalgröße.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_078
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Farben, Zierteile sowie die Sitz- und Türverkleidungen wurden sorgfältig aufeinander abgestimmt. Jede Line des neuen T-Modellshat ihr eigenes Farb- und Materialkonzept.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07A2028
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Professor Peter Pfeiffer (links), Senior Vice President Design, undKarl-Heinz Bauer (rechts), Leiter Design Pkw Program Management & Operations, diskutieren an der Powerwall die ersten Designentwürfe des T-Modells.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_080
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_128
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07c1287_082
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Limousine und T-Modell wurden gleichzeitig entwickelt und gestaltet. Das Kombiheck war von Anfang an ein integraler Bestandteil des gesamten Designkonzepts; es entsteht aus dem Linienfluss der Seitenpartie und führt ihn konsequent fort.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_016
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_018
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_021
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_020
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_022
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_027
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_024
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1659_028
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_003
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: An der so genannten Powerwall wurden Design und Maßkonzeption des neuen T-Modells in Einklang gebracht. Der Computer ermöglicht virtuelle Einblicke in Originalgröße.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_025
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Desgin
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_011
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_019
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_010
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: An der so genannten Powerwall wurden Design und Maßkonzeption des neuen T-Modells in Einklang gebracht. Der Computer ermöglicht virtuelle Einblicke in Originalgröße.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_018
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Bereits die ersten Entwürfe der Mercedes-Designer zeigten das deutlich steilere Kombiheck des neuen T-Modells, das dadurch mehr Ladevolumen als sein Vorgänger bietet.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_090
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Design
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_095
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Farben, Zierteile sowie die Sitz- und Türverkleidungen wurden sorgfältig aufeinander abgestimmt. Jede Line des neuen T-Modellshat ihr eigenes Farb- und Materialkonzept.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_106
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Farben, Zierteile sowie die Sitz- und Türverkleidungen wurden sorgfältig aufeinander abgestimmt. Jede Line des neuen T-Modells hat ihr eigenes Farb- und Materialkonzept.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_123
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Design
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_111
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Design
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_160
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Design
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_139
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, Design
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_179
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: An der so genannten Powerwall wurden Design und Maßkonzeption des neuen T-Modells in Einklang gebracht. Der Computer ermöglicht virtuelle Einblicke in Originalgröße.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
07C1950_183
  • Bildunterschrift
    Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: An der so genannten Powerwall wurden Design und Maßkonzeption des neuen T-Modells in Einklang gebracht. Der Computer ermöglicht virtuelle Einblicke in Originalgröße.
  • Veröffentlichungsdatum
    11.09.2007
Lade...