Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtAktive Sicherheit: Assistenzsysteme führen den GLK an die Spitze des MarktsegmentsAntrieb: Effizient, sauber, stark: Der GLK-AntriebDesign: Neue Interpretation des CharaktertypsInterieur: Gestiegene Wertanmutung, hoher WohlfühlfaktorMercedes-Benz GLK 2012: Dynamik eines CharaktertypsModellprogramm und Ausstattung: Umfangreiche Serienausstattung, attraktive AusstattungspaketePassive Sicherheit: Vorbildliche Sicherheit serienmäßig
17.05.2012
Die moderne Motorenpalette ermöglicht im Zusammenspiel mit den umfangreichen BlueEFFICIENCY-Maßnahmen in allen GLK-Modellen höchsten Antriebskomfort und ansprechende Fahrleistungen bei günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten.
Insgesamt stehen sechs Dieselmodelle und ein Benziner zur Auswahl. Der GLK 250 BlueTEC 4MATIC verfügt über das stärkste Vierzylinder-Dieselaggregat in der SUV-Welt. Der Direkteinspritzer mit 150 kW (204 PS) und 500 Newtonmetern Drehmoment aus 2.143 cm3 Hubraum verhilft dem GLK zu hervorragenden Fahrleistungen. Dabei überzeugen die Spurtqualitäten und die Höchstgeschwindigkeit wie die Elastizitätswerte. Bei aller Leistungsbereitschaft geht dieses Modell sparsam mit dem Kraftstoff um: Im Schnitt konsumiert der Selbstzünder 6,1 - 6,5 Liter Diesel je 100 Kilometer (kombinierter NEFZ-Verbrauch). Die CO2-Emissionen betragen 159-169 Gramm pro Kilometer. Zusätzlich erfüllt er wie das Modell GLK 220 BlueTEC 4MATIC die Abgasnorm EU6 und die US-amerikanische BIN‑5-Norm.
Noch sparsamer sind die beiden heckgetriebenen Modelle GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY und GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Beide Versionen begnügen sich mit 5,5 - 5,6 Liter Diesel je hundert Kilometer (143 - 147 g CO2/km). Leistungschampion unter den Dieselversionen ist der GLK 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY. Dank des Drehmoments von 620 Newtonmetern überzeugt der V6-Selbstzünder mit einer besonders souveränen Leistungsentfaltung auch aus niedrigen Motordrehzahlen heraus. Im Vergleich zum Vorgänger konsumiert das Diesel-Topmodell trotz der Leistungssteigerung von 25 kW (34 PS) mit 6,9 - 7,0 Liter Diesel je 100 Kilometer (179-183 g CO2/km, NEFZ kombiniert) rund 17 Prozent weniger Dieselkraftstoff.
Das Benzin-Modell GLK 350 4MATIC BlueEFFICIENCY setzt mit der wegweisenden Technik der führenden V-Motoren-Generation von Mercedes-Benz Akzente. Im Mittelpunkt des BlueDIRECT-Technologiepakets steht die Benzin-Direkteinspritzung der dritten Generation mit strahlgeführter Verbrennung und Piezo-Injektoren. Diese erschließt in Verbindung mit einer Multi-Spark-Ignition weitere Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
Modell | Zyl. | cm³ | kW/PS bei 1/min | Nm ab 1/min | 0-100 km/h (s) | Vmax km/h | l/100 km NEFZ ges. | CO2 g/km |
GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY | 4 | 2143 | 105/143 3.200-4.600 | 350 1.200-2.800 | 10,8 (10,3) | 190 (195) | 5,6-6,0 (5,5-5,6) | 145-156 (143-147) |
GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY | 4 | 2143 | 125/170 3.200-4.200 | 400 1.400-2.800 | 8,7 (8,5) | 205 (205) | 5,6-6,0 (5,5-5,6) | 145-156 (143-147) |
GLK 220 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY | 4 | 2143 | 125/170 3.200-4.200 | 400 1.400-2.800 | 8,8 | 205 | 6,1-6,5 | 159-168 |
GLK 220 BlueTEC 4MATIC | 4 | 2143 | 125/170 3.200-4.200 | 400 1.400-2.800 | 8,8 | 205 | 6,1-6,5 | 159-169 |
GLK 250 BlueTEC 4MATIC | 4 | 2143 | 150/204 4.200 | 500 1.600-1.800 | 8,0 | 210 | 6,1-6,5 | 159-169 |
GLK 350 CDI 4MATIC BlueEFFICIENCY | V6 | 2987 | 195/265 3.800 | 620 1.600-2.400 | 6,4 | 232 | 6,9-7,1 | 179-185 |
GLK 350 4MATIC BlueEFFICIENCY | V6 | 3498 | 225/306 6.500 | 370 3.500-5.250 | 6,5 | 238 | 8,1-8,6 | 189-199 |
() Werte für manuelles Sechsganggetriebe
BlueEFFICIENCY-Maßnahmen zur weiteren Verbrauchsreduzierung
Neben der hochmodernen Motorentechnik unterstützt ein umfangreiches BlueEFFICIENCY-Maßnahmenpaket die hervorragende Kraftstoffökonomie aller GLK-Modelle. Dazu gehört neben der serienmäßigen ECO Start-Stopp-Funktion das siebenstufige Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS. Verbrauchssenkend erweisen sich auch die reibleistungsminimierten Achsengetriebe, die Elektrolenkung und rollwiderstandsreduzierte Reifen.
Die 7G-TRONIC PLUS, Standard bei allen 4MATIC-Modellen des GLK, zeichnet sich durch verringerten Wandlerschlupf und optimierten Wirkungsgrad aus. Zu den wichtigsten Details zählt der neue Torsionsdämpfer, der Drehungleichförmigkeiten und Schwingungen im Getriebe wirkungsvoll tilgt. Dabei gilt: Je niedriger die Drehzahlen und je geringer die Zylinderzahl, desto ausgeprägter können diese ausfallen. Hieraus ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen Komfort und kraftstoffsparendem Betrieb. Gelöst wird dieser durch den Einsatz eines sogenannten Doppelturbinendämpfers, der zusätzlich bei den Dieselmodellen mit einem Fliehkraftpendel ausgestattet ist. Dieses verschiebt drehzahlabhängig den Massenschwerpunkt und ermöglicht den komfortablen Fahrzeugbetrieb auch im verbrauchsgünstigsten Betriebsbereich. Darüber hinaus ermöglicht die optimierte Dämpfung eine deutliche Schlupfreduzierung der Wandlerüberbrückungskupplung bereits bei geringen Lasten, was ebenfalls zur Verbrauchsreduzierung beiträgt. Zudem gewährleistet diese Konstruktion eine schnellere Reaktion auf Fahrpedalbefehle. Reibleistungsreduzierte Lager und ein neues Getriebeölwärmemanagement wirken sich ebenfalls verbrauchs- reduzierend aus.
Außerdem kann der Fahrer durch die serienmäßige ECO-Anzeige im Display des Kombiinstruments die Auswirkungen seines Fahrstils auf den Kraftstoffverbrauch kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Die ECO‑Anzeige visualisiert dem Fahrer über drei Balkendiagramme die Wirtschaftlichkeit seines Fahrverhaltens. Maßvolles Beschleunigen, gleichmäßiges Fahren und eine vorausschauende Fahrweise führen zu einem Anstieg der einzelnen Balken, die bei jedem Fahrzeugstart auf 50 Prozent stehen. Starkes Beschleunigen, große Geschwindigkeitsschwankungen oder häufiges Bremsen in Relation zum Ausrollen ohne Bremse lassen die Balkenwerte dagegen schwinden. Wer die Anzeigen zügig füllt und bei 100 Prozent hält, pflegt also einen besonders energieeffizienten Fahrstil.
4MATIC: Leistungsfähiger Allradantrieb mit modernen Regelsystemen
Der 4MATIC-Antriebsstrang der GLK-Klasse gehört zu den leistungsfähigsten Allradantrieben; die Regelsysteme gelten als wegweisend. Durch die kompakte, leichte und reibleistungsoptimierte Grundkonzeption mit längsliegendem Motor und verblocktem Haupt- und Verteilergetriebe ergeben sich Vorteile gegenüber anderen Systemen mit quer verbauter Antriebseinheit. So liegt der Kraftstoffverbrauch auf dem Niveau eines vergleichbaren, konventionell angetriebenen Fahrzeugs. Der Schwingungs- und Geräuschkomfort erreicht ein Niveau, das bis dato höhere Fahrzeugklassen auszeichnet.
Die Grundverteilung des Antriebsmomentes von 45 zu 55 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt in Kooperation mit den Fahrdynamikregelungen ESP®, ASR und 4ETS für ein souveränes und eindeutig berechenbares Fahrverhalten. Die neu entwickelte Lamellenkupplung im Zentraldifferenzial unterstützt das System bei besonders niedrigen Reibwerten zwischen Reifen und Fahrbahn, beispielsweise auf Schnee oder Eis. Eine Grundsperrung von 50 Newtonmetern zwischen Vorder- und Hinterachse bewirkt eine signifikante Erhöhung der Traktion bei unverändert hoher Fahrstabilität.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...