Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
03.06.2015
Düsseldorf
- Zwei alternativ angetriebene Fahrzeuge werden bis Ende 2016 erprobt
- Ziel: weniger Emissionen und mehr Effizienz in der Werkslogistik
- Projekt unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Mobile Wasserstofftankstelle auf Werksgelände errichtet
Düsseldorf – Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf verstärkt seine Nachhaltigkeits-Aktivitäten: Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks im Jahr 2012 und dem Einsatz der Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL im Fuhrpark erprobt das Transporter-Werk jetzt Gabelstapler mit Wasserstoff-Antrieb. Zwei mit Brennstoffzellen ausgerüstete Stapler werden zunächst bis Ende 2016 im harten Logistikeinsatz getestet. Gebaut wurden sie von der Firma Linde Material Handling GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennzellentechnologie (NIP)“ gefördert.
„Ziel des Projektes ist es, die CO2-Bilanz unserer Werkslogistik noch weiter zu verbessern und die Verfügbarkeit der Gabelstapler im Werk zu erhöhen. Dadurch wird unsere Werkslogistik effizienter. Unser Projekt ist darüber hinaus richtungsweisend für die weitere Entwicklung dieser Technologie an weiteren Daimler Standorten“, sagte Michael Humpert, Director Supply Mercedes-Benz Vans im Werk Düsseldorf, auf einer Veranstaltung anlässlich der Vorstellung des Projektes im Werk.
Das Projekt läuft bis zum Jahresende 2016. Die Erkenntnisse aus dem Langzeittest werden durch die Fachhochschule Hamm wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Um die beiden vom Projektpartner Linde gefertigten Stapler künftig zu betanken, wurde vom weiteren Partner Air Products auf dem Werksgelände eine mobile Wasserstofftankstelle errichtet, die von der Gesellschaft auch mit Wasserstoff beliefert wird.
Daimler bekennt sich nachdrücklich zu einem integrierten Umweltschutz an seinen Produktionsstandorten. Am Standort Düsseldorf kommt dem Einsatz von energiesparenden, emissions- und abfallarmen Technologien eine besondere Rolle zu, da das Werk direkt an eine Wohnbebauung und ein Wasserschutzgebiet angrenzt. Daneben steht für den Konzern die Zukunft der Mobilität schon lange im Zeichen der Elektrifizierung. Schon heute bietet das Unternehmen weltweit eine breite Produktpalette elektrischer Fahrzeugmodelle mit Batterie oder Brennstoffzelle. Gerade die Brennstoffzellentechnologie bzw. Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial für die Mobilität der Zukunft. Daimler verfolgt daher weiterhin das Ziel, wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle auf den Markt zu bringen.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Wird geladen ...