Der Antrieb: Vier neue Motoren für höchsten Fahrgenuss

04.10.2010
  • Diesel: Erstmals Vierzylinder-CDI; V6 CDI um 21 Prozent sparsamer
  • Benziner: BlueDIRECT senkt Verbrauch um 25 Prozent beim V6
  • Raffiniert: ECO Start-Stopp-Funktion für weniger Verbrauch in der Stadt
  • Serienmäßig: Alle Motoren mit weiterentwickeltem Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS
Effizienz auf höchstem Niveau: Das ist das gemeinsame Kennzeichen aller vier Motoren, die im Mercedes-Benz CLS zum Einsatz kommen. Bei allen Motoren stiegen Leistung und Drehmoment gegenüber dem Vorgänger, gleichzeitig wurden Verbrauch und CO2-Emissionen drastisch gesenkt. Beispielhaft dafür stehen die beiden V6-Motoren: Der Diesel im CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY bietet jetzt 30 kW mehr Leistung, verbraucht mit durchschnittlich 6,0 Liter/ 100 km aber 21 Prozent weniger Kraftstoff als sein Vorgänger.
Dank der BlueDIRECT-Einspritztechnik der dritten Generation ist der V6-Benzi­ner im CLS 350 BlueEFFICIENCY 25 Prozent sparsamer als bislang, obwohl die maximale Leistung um 10 kW zulegte: Er begnügt sich jetzt mit 6,8 Liter auf 100 km und zieht bei der CO2-Emission mit seinem Dieselkollegen gleich: 159 g/km machen sie zu weltweiten Vorbildern in ihrer Leistungsklasse. Mindestens vergleichbare Effizienzsprünge sind auch beim V8 zu erwarten. Der CLS 500 BlueEFFICIENCY wird im Laufe des kommenden Jahres verfügbar. Dann gibt es den CLS auch erstmals mit dem Allradantrieb 4MATIC.
Ganz neue Effizienzmaßstäbe im Luxus-Segment setzt der CLS 250 CDI
Blue­EFFICIENCY. Der erstmals im viertürigen Coupé angebotene Vierzylinder-Direkteinspritzer-Diesel begeistert bereits die Kunden der E-Klasse. So bietet er mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h und einem maximalen Drehmoment von satten 500 Nm vollen Fahrgenuss, verblüfft an der Tankstelle aber mit den Verbrauchswerten eines Kompaktwagens: Durchschnittlich begnügt sich der CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY mit 5,1 Litern auf 100 km, das bedeutet eine CO2-Emission von 134 g/km.
Neben Optimierungen im Antriebsstrang – alle CLS-Modelle sind serienmäßig mit dem weiterentwickelten Automatik-Getriebe 7G-TRONIC PLUS ausgerüstet – sorgt die ausgeklügelte ECO Start-Stopp-Funktion für höchste Effizienz gerade im Stadtverkehr. Der CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY ist wie die Benzinmodelle der CLS-Palette serienmäßig damit ausgestattet.
Diesel in Höchstform: Der V6-Motor des CLS 350 CDI
195 kW(265 PS) und 620 Newtonmeter Drehmoment: Der große Diesel im CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY ist noch stärker geworden. Entsprechend souverän sind die Fahrleistungen: Das Coupé sprintet in 6,2 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Und trotz der Mehrleistung von 30 kW und der zusätzlichen Zugkraft von 80 Nm braucht der V6 mit 6,0 Litern auf 100 km ein Fünftel weniger als bisher.
Dafür haben die Mercedes-Ingenieure den Motor gründlich überarbeitet. Er bekam eine optimierte Motorsteuerung, die eine neue Steuergerätegeneration mit ebenfalls neuer Software, Sensorik und Aktorik umfasst, und eine effizientere Abgasreinigung im wartungsfreien Dieselpartikel-Filtersystem mit reduziertem Staudruck. Zu den innermotorischen Maßnahmen zählen neben der leistungs-erhöhten Kühlstrecke der Abgasrückführung mit schaltbarem Bypass-Ventil die Reduzierung des Verdichtungsverhältnisses von 17,7:1 auf 15,5:1, ein optimierter VNT-Turbolader mit reibungsreduzierter Lagerung der Welle auf Wälzlagern für höhere Agilität bei hoher Leistung, neue Einspritzdüsen und eine überarbeitete Luftführung im Ansaugtrakt. Verbrauchsreduzierungen resultieren aus einem ganzen Maßnahmenpaket: Dazu gehören eine verminderte Reibung (unter anderem durch Feinhonung der Zylinderlaufbahnen), ein effizienteres Wärmemanagement, eine optimierte Registerölpumpe sowie eine modifizierte Zylinderkopfkühlung. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 520/min wurde zudem ein neuer Bestwert erreicht.
Die Dieselmotoren des neuen CLS auf einen Blick
Modell
CLS 250 CDI
BlueEFFICIENCY
CLS 350 CDI
BlueEFFICIENCY
Zylinder Anordnung/Zahl
 
R4
V6
Hubraum
[cm3]
2.143
2.987
Nennleistung
[kW/PS]
bei [1/min]
150/204
4.200
195/265
3.800
Nenndrehmoment
[Nm]
bei [1/min]
500
1.600-1.800
620
1.600-2.400
Verbrauch kombiniert
[L/100 km]
5,1
6,0
CO2-Emission kombiniert
[g/km]
134
159
Benziner mit BlueDIRECT: Die effizienteste Form der Direkteinspritzung
Im 2006 vorgestellten CLS 350 CGI debütierte die zweite Generation der Benzin-Direkteinspritzung. Der Sechszylinder bot den weltweit ersten Benzinmotor mit Piezo-Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren und erreichte so eine Kraftstoffersparnis von rund zehn Prozent gegenüber seinem Vorgängermotor mit Kanaleinspritzung.
Im neuen CLS erlebt jetzt die Direkteinspritzung der dritten Generation ihre Weltpremiere. Die BlueDIRECT getaufte Innovation etabliert die V-Motoren von Mercedes-Benz als weltweite Benchmarks und ermöglicht allein motorenseitig eine weitere Senkung des Kraftstoffverbrauchs um 20 Prozent. Die Eckdaten des CLS 350 BlueEFFICIENCY: 225 kW/306 PS (plus 10 kW), 370 Nm (plus 5 Nm), 6,8 Liter Verbrauch auf 100 km (minus 2,3 Liter). Der CLS 350 BlueEFFICIENCY beschleunigt in 6,1 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchst-geschwindigkeit von 250 km/h.
Der V6-Ottomotor mit BlueDIRECT-Technologie im CLS 350 BlueEFFICIENCY
unterscheidet sich insbesondere in folgenden Punkten von seinem Vorgänger:
  • 60° Zylinderwinkel und Entfall der Ausgleichswelle
  • Erweiterter Magerbetrieb, Magersystem mit Lasterfassung aus Druckinformationen, neue Betriebsmodi des Brennverfahrens
  • Multifunkenzündung
  • Resonanzsaugrohr
  • Neueste Generation Piezo-Injektoren
  • Weiterentwickelte Regelung und Optimierung des Kühlkreislaufs
  • Weiterentwickelte Regelung und Optimierung des Ölkreislaufs
  • Erhöhte Leistung und Drehmoment
BlueDIRECT: Direkteinspritzung der dritten Generation
Das Direkteinspritzsystem mit strahlgeführter Verbrennung, das Mercedes-Benz als erster Pkw-Hersteller in der Serie angeboten hat, haben die Motoreningenieure zur Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung der dritten Generation weiterentwickelt. Der Systemdruck beträgt jetzt bis zu 200 bar und wird
kennfeldabhängig auf jeweils optimalen Druck geregelt. Komplett neu entwickelte Piezo-Injektoren ermöglichen zur optimalen Gemischbildung bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt, eine Multifunkenzündung sorgt für die sichere Entflammung des Gemischs. Weitere Details zur Direkteinspritzung finden Sie im Kapitel „Unter der Lupe: Magergemisch“.
Während es sich beim V6-Triebwerk um einen Saugmotor handelt, verfügt der technisch eng verwandte neue V8-Motor, der im Laufe des Jahres 2011 als CLS 500 BlueEFFICIENCY eingeführt wird, erstmals über Biturbo-Aufladung, bislang nur vom 12-Zylindermotor der S-Klasse bekannt. Auch er besitzt Direkteinspritzung, wurde aber auch für Länder, die nicht über schwefelfreien Kraftstoff verfügen, ausgelegt und wird daher im gesamten Kennfeld homogen betrieben. Trotz deutlich verringertem Hubraum (4.633 cm³; bisher 5.461 cm³) legt der Acht-zylinder bei Leistung (300 kW/408 PS; bisher 285 kW/388 PS) und Drehmoment (600 Nm; bisher 530 Nm) gewaltig zu. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch signifikant. Erwartet wird eine Ersparnis in der Größenordnung von 25 Prozent. Weitere Details zur neuen Motorengeneration finden Sie im Kapitel „Unter der Lupe: Innovative Motorentechnik“.
Die Benzinmotoren des neuen CLS auf einen Blick
Modell
CLS 350 BlueEFFICIENCY
CLS 500 BlueEFFICIENCY
Zylinder Anordnung/Zahl
 
V6
V8
Hubraum
[cm3]
3.498
4.633
Nennleistung
[kW/PS]
bei [1/min]
225/306
6.500
300/408
5.250
Nenndrehmoment
[Nm] bei [1/min]
370
3.500-5.250
600
1.800-3.500
Verbrauch kombiniert
[L/100 km]
6,8
≤9,0*
CO2-Emission kombiniert
[g/km]
159
≤210*
*vorläufige Angaben
ECO Start-Stopp-Funktion: Deutlich weniger Verbrauch in der Stadt
Wenn das Auto steht, braucht der Motor nicht zu laufen und kann so auch nichts verbrauchen. Diese eigentlich simple Erkenntnis steckt hinter der ECO Start-Stopp-Funktion, die beim CLS erstmals mit dem Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS angeboten wird. Um Autostopp und Autostart jedoch auf dem hohen
Komfort­niveau eines Mercedes-Benz zu realisieren, sind eine komplexe Steuerungslogik und eine Reihe neuer oder modifizierter Bauteile wie ein Hallsensor für die Kurbelwelle und ein verstärkter Startermotor nötig. Denn der Mercedes-Fahrer soll von den Zwangspausen des Motors eigentlich nur an der Tankstelle etwas bemerken – durch bis zu acht Prozent weniger Verbrauch im Stadtverkehr und fünf Prozent im ECE-Verbrauchszyklus. Bei den Modellen CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY, CLS 350 BlueEFFICIENCY und CLS 500 BlueEFFICIENCY ist ECO Start-Stopp serienmäßig an Bord. Details finden Sie im Kapitel „Unter der Lupe: ECO Start-Stopp-Funktion“ .
Kleinerer Tank, gleiche Reichweite
Weil die neuen CLS-Modelle deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen, konnte bei den Vier- und Sechszylinder-Modellen das Füllvolumen des Kraftstoffbehälters auf 59 Liter reduziert werden. Der 80-Liter-Tank ist bei allen V8-Motoren serienmäßig und wird als Sonderausstattung für alle CLS-Varianten mit 59-Liter-Tank angeboten.
Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS erstmals beim Vierzylinder-Diesel
Alle CLS-Modelle erhalten serienmäßig das Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS, dessen Drehmomentwandler und Grundgetriebe bezüglich Verbrauch und Komfort weiterentwickelt wurden. Die neue Generation des Drehmomentwandlers bietet ein verbessertes dynamisches Ansprechverhalten, eine bessere Haltbarkeit und eine Reduktion des Geräusch- und Vibrationsniveaus dank eines neuen Hydraulikkreislaufes, weiterentwickelter Dämpfer und Wandlerüberbrückungskupplung. Die extreme Schlupfreduzierung der Wandlerüberbrückungskupplung in Verbindung mit größerer mechanischer Dämpferabkopplung sorgt für deutlich geringeren Verbrauch. Zusätzlich wird das Schaltprogramm im ECO-Modus in Richtung niedrigere Motordrehzahlen während Konstantfahrt geändert.
Mit reibungsoptimierten Lagern und Dichtungen sowie einem neuen Automatikgetriebeöl (FE-ATF) mit verringerter Viskosität in Verbindung mit optimiertem Additivpaket trägt das Getriebe selbst zur Verbrauchsminderung bei. Die erhöhte Haltbarkeit des neuen Öls führt bei Einhaltung der Kühlungsgrenzwerte zu
neuen Ölwechselintervallen von einmalig 50.000 (alt) zu alle 125.000 Kilometer (neu). Die verbesserte elektrohydraulische Einheit des Getriebes und die neuen reibungsreduzierenden Materialien an einigen Getriebeteilen in Verbindung mit optimierter Software führen zu einer besseren Schaltqualität.
Im Herbst 2011 wird der CLS auch erstmals mit dem Allradantrieb 4MATIC erhältlich sein.
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350 CDI, Motor
10C853_122
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350 CDI
10C833_01
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350
10C833_04
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350 CDI
10C833_02
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350 CDI
10C833_05
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 250 CDI
10C833_06
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 350
10C833_03
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 500
10C833_08
Mercedes-Benz CLS-Klasse, CLS 500
10C833_07
Mercedes-Benz CLS-Klasse: Bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch, ECO Start-Stopp-Funktion nahezu bei allen Versionen serienmäßig.
10C948_10
Mercedes-Benz CLS-Klasse: Bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch, ECO Start-Stopp-Funktion nahezu bei allen Versionen serienmäßig.
10C948_11
Mercedes-Benz CLS-Klasse: Bis zu 25 Prozent weniger Verbrauch, ECO Start-Stopp-Funktion nahezu bei allen Versionen serienmäßig.
10C948_12
Lade...