Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG: Souveräne und stilvolle Performance

Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG: Souveräne und stilvolle Performance

20.03.2012
Affalterbach
Affalterbach – Mercedes-AMG startet mit großer Dynamik in die Roadster-Saison 2012. Kurz nach der Vorstellung des Achtzylinder-Topmodells SL 63 AMG folgt mit dem neuen Mercedes-Benz SL 65 AMG der V12-Roadster im Programm des Stuttgarter Automobilherstellers. Der AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotor entwickelt eine Höchstleistung von 463 kW (630 PS) und ein maximales Drehmoment von 1.000 Newtonmetern. Das Resultat: außergewöhnliche Fahrleistungen, beeindruckende Kraftentfaltung und souveräne Dynamik. Der Einsatz eines Vollaluminium-Rohbaus ähnlich wie beim Supersportwagen SLS AMG führt zu einer drastischen Gewichtsreduzierung. Der neue SL 65 AMG ist um 170 Kilogramm leichter als bisher. Die ausdrucksstarke Frontpartie wird vom neuen „Twin blade“-Kühlergrill mit zwei klingenförmigen Lamellen und der unteren Querstrebe in der Frontschürze in Hochglanz Chrom dominiert.
„Die Kombination aus exklusiver V12-Dynamik und kultiviertem Roadster-Genuss war bereits beim Vorgängermodell einzigartig. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem neuen SL 65 AMG ein unvergleichlich faszinierendes High‑Performance Automobil für die kleine, aber treue Fangemeinde entwickelt haben“, so Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.
Als ein Baustein trägt der intelligente Leichtbau im Karosseriebereich auch zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei. Der Verbrauch beträgt 11,6 Liter je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) – das entspricht einer Ersparnis von 2,4 Litern respektive von 17 Prozent gegenüber dem bisherigen SL 65 AMG und ist gleichzeitig ein neuer Maßstab im Segment der Zwölfzylinder-Ottomotoren. Einen großen Anteil an den abgesenkten Verbrauchswerten haben der Einsatz der AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G‑T RONIC, die ECO Start-Stopp-Funktion, Maßnahmen zur innermotorischen Optimierung des Wirkungsgrades und das Generatormanagement. Trotz deutlich verbessertem Kraftstoffverbrauch steigt die Höchstleistung des AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotors von 450 kW (612 PS) auf 463 kW (630 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 1.000 Newtonmeter.
Die konkurrenzlosen Leistungswerte beflügeln den neuen SL 65 AMG in eindrucksvoller Art und Weise: So dauert die Beschleunigung von null auf 100 km/h 4,0 Sekunden, Tempo 200 ist nach 11,8 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (elektronisch begrenzt). Zu den Stärken des AMG Biturbo-Zwölfzylinders zählen die faszinierende Beschleunigung sowie der kultivierte Lauf mit dem markanten, AMG-typischen V12-Sound. Kurzum: Der SL 65 AMG begeistert durch souveräne und stilvolle Performance.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
 
SL 65 AMG
Hubraum
5.980 cm3
Bohrung x Hub
82,6 x 93,0 mm
Verdichtungsverhältnis
9,0 : 1
Leistung
463 kW (630 PS)
bei 4.800-5.400/min
Max. Drehmoment
1.000 Nm
bei 2.300-4.300/min*
Fahrzeuggewicht nach EG
1.950 kg
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
11,6 l/100 km
CO2-Emission
270 g/km
Effizienzklasse
G
Beschleunigung 0-100 km/h
4,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h*
* elektronisch begrenzt.
AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotor mit neuer Technik
Der AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotor mit dem Kürzel M279 basiert auf dem bisher eingesetzten M275-Triebwerk und wurde für seinen Einsatz im neuen SL 65 AMG umfassend überarbeitet. Neue Abgasturbolader mit vergrößertem Spiralquerschnitt, neue Krümmer und strömungsoptimierte Wastegate-Kanäle erhöhen die Motorleistung um 13 kW (18 PS). Die Multi-Spark-Zündung mit zwölf Doppelzündspulen führt nicht nur zu mehr Laufruhe, sondern bewirkt im Zusammenspiel mit einer neuen, leistungsfähigeren Motorsteuerung und optimierten Zylinderköpfen eine noch effektivere Verbrennung. Das Resultat: geringere Abgasemissionen, an denen aber auch das optimierte Katalysator-System einen großen Anteil hat. Die neu entwickelte AMG Sport-Abgasanlage verfügt über eine strömungsgünstigere Rohrführung bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung um 3,2 Kilogramm durch reduzierte Wandstärken.
Nicht nur die inneren Werte des AMG 6,0-Liter-V12-Biturbomotors faszinieren, auch optisch weckt das Triebwerk Begeisterung: Die hochwertige Motorabdeckung aus Carbon und Aluminium zeigt die Ausnahmestellung des kraftvollen Zwölfzylindermotors.
Neu: AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC
Erstmals kombiniert AMG den 6,0-Liter-V12-Biturbomotor mit der AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G‑TRONIC. Das Siebengang-Automatikgetriebe sorgt durch seine große Spreizung für ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau und hilft bei der Absenkung des Kraftstoffverbrauchs. Ein neuer Fuel-Economy-Wandler, reibleistungsreduzierte Lager und das Getriebeöl-Wärmemanagement steigern die Effizienz der Kraftübertragung nochmals.
Die AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G‑TRONIC verfügt über vier individuelle Fahrprogramme, die sich per Tastendruck in der Mittelkonsole anwählen lassen: Controlled Efficiency (C), Sport (S), Sport plus (S+) und Manuell (M). Im Modus C ist stets die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv. Für höchste Emotionalität und erlebbare Dynamik steht die automatische Zwischengasfunktion beim Rückschaltvorgang sowie die kurzzeitige und exakt definierte Rücknahme von Zündung und Einspritzung beim Hochschalten unter Volllast; Letzteres verkürzt zudem die Schaltzeiten.
Intelligenter Leichtbau durch Vollaluminium-Rohbau und Carbon
Gegenüber der Stahlausführung des Vorgängermodells führt der Vollaluminium-Rohbau des neuen SL 65 AMG zu einer deutlichen Gewichtseinsparung von
rund 110 Kilogramm sowie zu einer Überlegenheit bei Steifigkeit, Sicherheit und Komfort. Intelligenter Leichtbau bedeutet auch optimierte Bauteile für den jeweiligen Einsatzzweck: So kommen zum Beispiel unterschiedliche Arten bei der Aluminium-Verarbeitung zum Einsatz. Die Bauteile werden in Kokillenguss oder in Vakuum-Druckguss gefertigt, zu Strangpressprofilen verarbeitet oder als Aluminiumbleche mit unterschiedlichen Wandstärken eingesetzt. Das Ergebnis sind hohe Steifigkeit, hohe Sicherheit sowie ein besseres Schwingungsverhalten. Für die Abdeckung hinter dem Tank verwenden die Konstrukteure teilweise das noch leichtere Magnesium. In die A-Säulen sind aus Sicherheitsgründen hochfeste Stahlrohre integriert.
Zur weiteren Gewichtsreduzierung trägt der Heckdeckel bei. Zum ersten Mal in der Großserie besteht der Innenträger aus leichtem Carbon-Verbundwerkstoff. Das extrem steife Carbon-Bauteil wird mit der Kunststoff-Außenschale verklebt. Resultat: eine Gewichtsersparnis von fünf Kilogramm gegenüber einem herkömmlichen Heckdeckel. Die innovative Lösung kommt zunächst bei den SL-Modellen AMG zum Einsatz. Das Ergebnis der zahlreichen Innovationen beim Leichtbau: Mit einem Leergewicht von 1.950 Kilogramm nach EG wiegt der neue SL 65 AMG 170 Kilogramm weniger als das Vorgängermodell.
AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control
Auch beim Fahrwerk setzt Mercedes-AMG konsequent auf Leichtbau. An der Vierlenker-Vorderachse sind die Achsschenkel und Federlenker aus Aluminium gefertigt, an der Raumlenker-Hinterachse fast alle Radführungsteile. Nicht nur die Agilität profitiert von der Reduzierung der ungefederten Massen, auch das Ansprechverhalten der Feder-Dämpfer-Elemente. Wie bereits der Vorgänger ist auch der neue SL 65 AMG serienmäßig mit dem aktiven Federungssystem ABC ausgestattet. Das AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control präsentiert sich in weiter entwickelter Ausführung und spezifischer Abstimmung gegenüber dem SL 63 AMG mit Achtzylindermotor.
Fahrdynamik und Performance waren die wichtigsten Ziele bei Konzeption, Entwicklung und Erprobung. Zwei Fahrwerk-Einstellungen stehen auf Tastendruck zur Wahl: Eine betont sportliche Kennlinie mit reduzierten Wankwinkeln und straffer Aufbaudämpfung („Sport“) oder ein Programm für hohen Langstreckenkomfort („Comfort“). Mehr negativer Sturz an beiden Achsen sowie eine komplett überarbeitete Elastokinematik führen zu gesteigerter Agilität und ermöglichen höhere Kurvengeschwindigkeiten.
Neue elektromechanische AMG Sport-Parameterlenkung
In Verbindung mit der neu entwickelten, elektromechanischen AMG Sport-Parameterlenkung überzeugt das V12-Topmodell durch hohe Dynamik und eine eindeutige Rückmeldung im Grenzbereich. Die Lenkung verfügt über eine konstante, direktere Übersetzung sowie eine variable, je nach Fahrwerkmodus angepasste Servounterstützung. Zur Serienausstattung zählt auch das 3-stufige ESP®, eine AMG-exklusive Spezialität mit „SPORT Handling“-Mode für besonders ambitionierte Fahrer. In Kombination mit dem serienmäßigen AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial wird die enorme Motorleistung optimal auf die Straße übertragen.
Top Verzögerungswerte, optimale Dosierbarkeit und hohe Standfestigkeit – eine Selbstverständlichkeit für eine AMG Hochleistungs-Bremsanlage. So auch bei der neu entwickelten Bremse des SL 65 AMG: An der Vorderachse kommen 390 x 36 Millimeter große Verbundscheiben mit Sechs-Kolben-Festsätteln zum Einsatz, an der Hinterachse 360 x 26 Millimeter große Integralscheiben mit Ein-Kolben-Faustsätteln. Eine elektrische Parkbremse ist serienmäßig. Rot lackierte Bremssättel sowie die vom SLS AMG bekannte, noch leistungsfähigere und gewichtsoptimierte AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage sind als Wunschausstattung aus dem AMG Performance Studio lieferbar.
Neues AMG Markengesicht mit zwei klingenförmigen Lamellen
Nicht nur technisch, auch optisch gibt sich der neue SL 65 AMG als stilvoller und exklusiver High-Performance-Roadster zu erkennen. Der SL 65 AMG präsentiert sich erstmals mit dem neuen AMG Markengesicht: Die beiden formal dominierenden Elemente, der Kühlergrill und der untere Kühllufteinlass, bleiben erhalten, werden jedoch neu interpretiert und somit in puncto Dynamik und Wertanmutung eigenständiger. Zentrales stilistisches Merkmal ist der neue „Twin blade“ -Kühlergrill (engl. twin blade = Doppelklinge) in Hochglanz Chrom. Der Mercedes-Stern wird von zwei klingenförmigen Lamellen getragen, deren Profil an die Formgebung von Flugzeugtragflächen erinnert. Die größere Pfeilung des Kühlergrills optimiert die Längenproportion des Fahrzeugs und betont dadurch die Attribute Aerodynamik und Purismus visuell noch stärker.
Unterhalb des „Twin blade“-Kühlergrills bleibt das für AMG Fahrzeuge typischestilisierte „A“ erhalten. Am unteren Abschluss der Kühlluftöffnung entsteht unter einer feinen schwarzen Finne ein Spalt, durch den die Luft optimal zu den Kühlmodulen strömen kann – eine perfekte Verbindung von Design und Hightech. Die untere Querstrebe in der Frontschürze ist in Hochglanz Chrom ausgeführt und erhält durch den darüber liegenden Spalt eine signifikante Tiefenwirkung – ein hochwertiger Akzent beim Fahrzeugabschluss. „Twin blade“-Kühlergrill und untere Querstrebe sind die beiden korrespondierenden Gestaltungselemente und betonen das neue AMG Markengesicht – es wird durch kommende AMG Modelle stilistisch fortgeführt und somit den Wiedererkennungswert der Performance-Marke AMG weiter steigern.
Vom SL 63 AMG unterscheidet sich das V12-Topmodell durch gezielt gesetzte Applikationen in Hochglanz Chrom: Neben dem „Twin blade“-Kühlergrill und der unteren Querstrebe in der AMG Frontschürze sind zudem die Blende der AMG-spezifischen LED-Tagfahrleuchten sowie die seitlichen Finnen auf den Kotflügeln und die Finnen auf der Motorhaube im gleichen Oberflächenfinish gestaltet. Zum charakteristischen AMG Styling des SL 65 AMG zählen überdies die Frontschürze mit großen Öffnungen für Motoröl-, Wasser-, Ladeluft- und Getriebeölkühler, die speziell geformten Seitenschwellerverkleidungen, die AMG Abrisskante und die Heckschürze in Diffusoroptik mit Einsatz in Wagenfarbe.
Typische V12-Merkmale sind nicht nur die zwei verchromten, eigenständigen Doppelendrohre der AMG Sport-Abgasanlage, sondern auch die V12 BITURBO-Schriftzüge auf den Kotflügeln und die titangrau lackierten und glanzgedrehten AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design mit Bereifung in 255/35 R 19 vorne und 285/30 R 19 hinten. AMG Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie aus dem AMG Performance Studio im Vielspeichen-Design mit Reifen in 255/35 R 19 vorne und 285/30 R 20 hinten reduzieren die ungefederten Massen. Die Schmiederäder sind auch in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn lieferbar.
Variodach: MAGIC SKY CONTROL auf Wunsch
Auch die sechste Generation des SL bietet ein Platz sparend elektrohydraulisch versenkbares Variodach, das den SL 65 AMG je nach Wunsch und Wetter in weniger als 20 Sekunden zum Roadster oder zum Coupé verwandelt. Im Unterschied zum Vorgänger stehen für den neuen SL zwei Varianten zur Wahl: das Panorama-Variodach oder das einzigartige Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Seine Transparenz lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell oder dunkel schalten.
Interieur: Genuss für alle Sinne
Auch innen unterscheidet sich der SL 65 AMG durch besonders exklusive Design- und Ausstattungsmerkmale vom Achtzylinder-Schwestermodell. Ein besonderer Blickfang sind die elektrisch verstellbaren AMG Sportsitze mit ein- oder zweifarbiger Polsterung Leder Nappa Exklusiv und AMG-spezifischer V12-Sitzgrafik im Rauten-Design. Das markante Polster findet sich auch auf den Türmittelfeldern wieder. Geprägte AMG Wappen auf den Sitzlehnen zählen ebenso zum Serienumfang wie die Kopfraumheizung AIRSCARF, die Multikonturfunktion, Sitzmemory und Sitzklimatisierung. Der designo Innenhimmel in Leder mit partieller Absteppung im AMG V12-Rauten-Design liefert eine optisch wie haptisch perfekte Abrundung.
Eine Reminiszenz an den SLS AMG ist die Gestaltung des Cockpits: Die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken, der E-SELECT-Wählhebel und die AMG DRIVE UNIT erinnern an den Supersportwagen. Genuss für alle Sinne verkörpert die Auswahl exquisiter Materialien und hohe Verarbeitungsqualität im Interieur des SL 65 AMG. Dies unterstreichen beispielsweise die AMG Zierelemente Carbon, die Analoguhr im IWC-Design, die verchromten und weiß beleuchteten AMG Einstiegsleisten sowie das AMG Performance Lenkrad, das ein AMG Logo in der unteren Metallspange ziert. Eine 360-km/h-Tachoskala im AMG Kombiinstrument und die AMG Start-up-Anzeige mit exklusiver AMG V12 BITURBO-Animation weist auf die außergewöhnliche Antriebsdynamik des SL 65 AMG hin.
Der Zwölfzylinder-Roadster verfügt über eine exklusive und reichhaltige Komplettausstattung, die kaum Wünsche offen lässt (Auswahl):
  • AIRSCARF
  • Aktiver Park-Assistent inkl. PARKTRONIC
  • ATTENTION ASSIST
  • Bang & Olufsen BeoSound AMG High-End-Surround-Soundsystem
  • COMAND Online mit DVD-Wechsler 6-fach
  • Einbruch- und Diebstahlwarnanlage
  • Frontbass
  • Heckdeckel-Fernentriegelung inkl. Servoschließung für Heckdeckel
  • Intelligent Light System ILS
  • KEYLESS-GO Komfort-Paket (inkl. Heckdeckel-Fernschließung und HANDS‑FREE ACCESS System)
  • Komfort-Telefonie
  • MAGIC VISION CONTROL
  • NECK-PRO-Kopfstützen
  • Panorama-Variodach
  • PRE-SAFE® System
  • Servoschließen für Türen
  • Überrollbügel für Fahrer und Beifahrer, automatisch aufstellend
Noch mehr Individualität ermöglichen die Sonderausstattungen aus dem
AMG Performance Studio:
  • AMG Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie
  • AMG Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie mattschwarz lackiert, mit glanzgedrehtem Felgenhorn
  • AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage
  • AMG Exterieur Carbon-Paket (Querstrebe in Frontschürze, Außenspiegel und Abrisskante in Echtcarbon)
  • AMG Performance Media mit Telemetriefunktion
  • AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA
  • Bremssättel rot lackiert
Maßgeschneiderte Individualisierung für unterschiedlichste Ansprüche ab Werkbietet das designo Angebot für den SL 65 AMG. Neben den beiden Mattlacken designo magno kaschmirweiß und designo magno alanitgrau und den Metalliclacken designo mokkaschwarz und designo graphit steht das expressive designo zirkonrot zur Wahl. Passend darauf abgestimmt präsentiert sich das Angebot designo Leder exklusiv in acht attraktiven Farbtönen. designo Zierelemente, Innenhimmel und Sicherheitsgurte in verschiedenen Ausführungen sorgen für eine perfekte Abrundung.
Einer der sichersten Roadster der Welt
Dank crashoptimierter Alu-Struktur, serienmäßigem PRE-SAFE® System und Assistenzsystemen auf dem hohen Niveau der S-Klasse ist der SL einer der sichersten Roadster der Welt. Der steife Aluminium-Rohbau bildet eine stabile Fahrgastzelle sowie präzise definierte Deformationszonen an der Front und am Heck. Bei einem Überschlag können A-Säulen in Stahl-Aluminium-Materialmix und zwei automatische Überrollbügel den Passagierraum schützen.
Die Rückhaltesysteme mit unter anderem zweistufigen Fahrer- und Beifahrer-Airbags wurden weiterentwickelt. Ein Headbag deckt den seitlichen Kopfaufprallbereich großflächig ab. Ein zusätzlicher Thorax-Airbag in der Sitzlehne kann den Oberkörper bei einem Seitenaufprall schützen. Als weitere Neuerung halten die von Mercedes-Benz entwickelten crashaktiven NECK-PRO-Kopfstützen serienmäßig Einzug in den SL. Eine aktive Motorhaube sowie eine Front mit großflächiger, nachgiebiger Aufprallfläche dienen dem Fußgängerschutz.
Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG feiert seine Markteinführung im September 2012. Der Verkaufspreis in Deutschland (inkl. 19 % MwSt.):
SL 65 AMG: 236.334 Euro
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12B232
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12B233
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_018
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_040
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_034
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_056
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_062
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_064
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_132
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_109
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_136
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_140
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_162
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_169
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_187
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_190
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_008
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_015
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_024
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_034.
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_054
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_068
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_160
Mercedes-Benz SL-Klasse, SL 65 AMG
12C181_163


Lade...