Der neue SLK 55 AMG: Bestwerte in allen Disziplinen

18.11.2011
  • Typisch AMG: höchste Performance, niedrigste Verbrauchswerte
  • Wegweisend: Achtzylinder mit Zylinderabschaltung
  • Effizient: Kraftstoffeinsparung um 30 Prozent
  • Agil: Direktlenkung und Torque Vectoring Brake
  • Reizvoll: Dynamisches Design und hochwertige Ausstattung
Der Mercedes-Benz SLK 55 AMG ist der leistungsstärkste SLK aller Zeiten. Sein neu entwickelter AMG 5,5-Liter-V8-Saugmotor mit Zylinderabschaltung kombiniert höchste Performance mit niedrigsten Verbrauchswerten. Mit einer Höchstleistung von 310 kW (422 PS) und einem maximalen Drehmoment von 540 Newtonmetern übertrifft der SLK 55 AMG sämtliche direkten Wettbewerber. Sein Kraftstoffverbrauch von 8,4 Litern je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) und die CO2-Emissionen von 195 Gramm pro Kilometer liegen um 30 Prozent niedriger als beim Vorgänger. Für hohe Fahrdynamik sorgen das AMG Sportfahrwerk mit Direktlenkung, Torque Vectoring Brake und 3-Stufen-ESP® sowie die AMG Hochleistungs-Bremsanlage.
Das neue AMG Topmodell der dritten Generation des SLK zeigt bereits auf den ersten Blick seine Eigenständigkeit: Markante AMG Leichtmetallräder, das spezifische AMG Styling mit AMG Abrisskante und zwei verchromte Doppelendrohre am Heck ergänzen die klassischen Roadster-Proportionen um einen athletischen Touch. Das ausdrucksstarke Design des SLK 55 AMG zieht alle Blicke auf sich und macht ihn unverwechselbar.
Der SLK 55 AMG verkörpert perfekt den AMG Markenclaim „Driving Performance“: Eine vergleichbare Kombination aus erlebbarer Fahrdynamik, souveräner Sportlichkeit, einzigartiger Hightech und niedrigen Verbrauchswerten sucht man im Segment der kompakten Hochleistungs-Roadster vergeblich.
Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der SLK 55 AMG in 4,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt).
Die wichtigsten Daten im Überblick:
 
SLK 55 AMG
Hubraum
5461 cm3
Bohrung x Hub
98,0 x 90,5 mm
Verdichtungsverhältnis
12,6 : 1
Leistung
310 kW (422 PS) bei 6800/min
Max. Drehmoment
540 Nm bei 4500/min
Motorgewicht (trocken)
187 kg
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
8,4 l/100 km
CO2-Emission
195 g/km
Beschleunigung 0-100 km/h
4,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h*
* elektronisch begrenzt.
Der weltweit verbrauchsgünstigste V8-Motor kombiniert niedrigste Verbrauchswerte mit der souveränen Kraftentfaltung und dem typischen Sounderlebnis, wie es nur ein großvolumiger Achtzylinder bieten kann.
Im Rahmen der Strategie „AMG Performance 2015“ erfüllt Mercedes-AMG mit dem neuen V8-Motor sein Versprechen, Kraftstoffverbrauch und Emissionen neuer Modelle in den nächsten Jahren kontinuierlich zu reduzieren – und gleichzeitig dem zentralen Markenversprechen „Driving Performance“ gerecht zu werden. Mit dem M152 zeigt die Mercedes-AMG GmbH gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung.
Neuer Achtzylinder-Saugmotor eng verwandt mit V8-Biturbo
Der neue V8-Saugmotor basiert auf dem 2010 vorgestellten AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor M157, der in den Modellen E 63 AMG, CLS 63 AMG, S 63 AMG und CL 63 AMG zum Einsatz kommt. Zahlreiche konstruktive Merkmale wie Hubraum, Bohrung-Hub-Verhältnis, Zylinderabstand, Vierventiltechnik, ECO Start-Stopp-Funktion und Benzin-Direkteinspritztechnik sind identisch. Vom M157 unterscheidet er sich unter anderem durch die Zylinderabschaltung, die neue Ansaugluftführung, neue Zylinderköpfe, den modifizierten Ventiltrieb, einen angepassten Ölhaushalt und ein optimiertes Kurbelgehäuse.
Exklusive Kombination fortschrittlicher Technologien
Das Hightech-Kraftpaket M152 begeistert durch seine weltweit einzigartige Kombination fortschrittlicher Technologien. Kein anderer Ottomotor besitzt Benzin-Direkteinspritzung mit 200 bar Druck, strahlgeführte Verbrennung und Piezo-Injektoren in Verbindung mit Kennfeld gesteuerter Zylinder-abschaltung, brillengehontem Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit kontinuierlicher Nockenwellenverstellung, hohe Verdichtung von 12,6 : 1, ECO Start-Stopp-Funktion und Generatormanagement – und erreicht dabei Maximaldrehzahlen von über 7000 Umdrehungen. All diese Maßnahmen führen zu einem hohen Wirkungsgrad, der Voraussetzung für hohe Effizienz und geringe Abgas-Emissionen ist. Mehr noch: Die Entscheidung für einen großvolumigen Achtzylinder-Saugmotor mit Zylinderabschaltung löst den Zielkonflikt aus hohem Leistungs- und Drehmomentangebot bei gleichzeitig niedrigen Verbrauchswerten.
Aus der Formel 1: Zylinderabschaltung AMG Cylinder Management
Speziell die von Mercedes-AMG neu entwickelte Zylinderabschaltung AMG Cylinder Management steigert den Wirkungsgrad deutlich: Im Teillastbereich werden die Zylinder zwei, drei, fünf und acht abgeschaltet, was den Kraftstoffverbrauch entscheidend absenkt. Die Technologie kommt in ähnlicher Weise auch bei den rund 750 PS starken V8-Motoren aus der Formel 1 zum Einsatz. Da auch in der Königsklasse des Motorsports die Effizienz eine wichtige Rolle spielt, werden bei geringer Lastanforderung des Fahrers – beispielsweise bei langsamen Kurvenfahrten, in Safety-Car-Phasen oder beim Boxenstopp – vier oder sechs Zylinder durch Abschalten der Kraftstoffeinspritzung deaktiviert.
Der M152 kann noch mehr: Auch die Ein- und Auslassventile bleiben geschlossen, was die Effizienz zusätzlich steigert. Mit einem Kraftstoffverbrauch von 8,4 Litern und einem CO2-Ausstoß von 195 Gramm pro Kilometer (NEFZ gesamt) rangiert der AMG V8-Saugmotor auf dem Niveau der Wettbewerber, die jedoch weder die Leistung noch das Drehmoment des SLK 55 AMG erreichen – und vor allem keinen großvolumigen Achtzylinder­motor einsetzen.
Die Zylinderabschaltung ist im breiten Drehzahlbereich von 800 bis 3600/min verfügbar, wenn der Fahrer das Getriebe-Fahrprogramm „C“ Controlled Efficiency gewählt hat. Im Vierzylindermodus stehen immerhin 230 Newtonmeter zur Verfügung – eine Kraft, die eine spürbare Beschleunigung in den meisten Fahrsituationen ermöglicht. Sobald der Fahrer den Wunsch nach mehr Leistung verspürt und den Teillastbereich verlässt, schalten sich die Zylinder zwei, drei, fünf und acht zu. Der Übergang vom Vier- in den Achtzylinder­betrieb erfolgt spontan, schnell und momentenneutral, sodass die Insassen keinerlei Komforteinbußen spüren. Bei einer Motordrehzahl von 3600/min erfolgt der Zuschaltvorgang in gerade mal 30 Millisekunden.
ECO Start-Stopp-Funktion serienmäßig
Einen weiteren Anteil an den niedrigen Verbrauchswerten hat die ECO Start-Stopp-Funktion. Dieses System ist beim SLK 55 AMG serienmäßig an Bord und im verbrauchsoptimierten Getriebe-Fahrprogramm Controlled Efficiency„C“ aktiv. Kommt der Fahrer zum Stillstand, schaltet der V8-Motor automatisch ab. Wird die Fußbremse wieder losgelassen oder das Fahrpedal betätigt, so startet der Motor verzögerungsfrei, was ein rasches Anfahren ermöglicht. Ein eingerahmtes „ECO“-Symbol im AMG Hauptmenü signalisiert dem Fahrer, dass die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist. Wenn die Zylinderabschaltung in Betrieb ist, wird das dem Fahrer mit dem Symbol „ECO4“ angezeigt. „ ECO8“ steht für den Achtzylinderbetrieb. In den beiden dynamisch orientierten Fahrprogrammen „S“ (Sport) und „M“ (Manuell) sind ECO Start-Stopp und Zylinderabschaltung außer Funktion. Auf Wunsch kann der Fahrer die Systeme aber auch in „C“ via Tastendruck abschalten; dann erscheint weder ein „Start-Stopp“-Symbol noch ein „ECO“ -Symbol. Einen weiteren Beitrag zum niedrigen Kraftstoffverbrauch leistet das Generatormanagement. In jeder Schubphase des V8-Motors und beim
Bremsen wird kinetische Energie zum Laden der Batterie genutzt und nicht wie sonst üblich in Abwärme umgewandelt.
Neue AMG Sport-Abgasanlage mit integrierten Abgasklappen
Erstmals kommt bei AMG eine Sport-Abgasanlage mit je einer Abgasklappe
pro Seite zum Einsatz. Diese Technologie löst den Zielkonflikt aus emotionalem Sounderlebnis bei sportlicher Fahrweise und zurückhaltender Geräusch-entwicklung im Teillastbereich. Das Hauptaugenmerk beim Sound-Design lag auf einer perfekten Synthese aus erlebbarer Dynamik und Mercedes-typischer Langstreckentauglichkeit.
Jeder der beiden Endschalldämpfer verfügt über eine Klappe, die je nach Leistungswunsch des Fahrers und Motordrehzahl Kennfeld gesteuert stufenlos betätigt wird. Die zweiflutige AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren verfügt von den Krümmern bis zum Mittelschalldämpfer über einen Rohrquerschnitt von 65 Millimetern. Im Bereich vom Mittelschalldämpfer bis zu den Endschalldämpfern sind es 60 Millimeter. Niedrige Abgas-Emissionen, die Einhaltung aller länderspezifischen Grenzwerte und ein charakteristischer Motorsound – die Anforderungen an die Abgasanlage des AMG 5,5-Liter-V8-Saugmotor waren vielfältig und komplex. Der SLK 55 AMG erfüllt die aktuellen EU-5-Abgasnormen ebenso wie sämtliche Anforderungen des US-Marktes (LEV-III-Standard und On-Board-Diagnose II).
Variabel: Die AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC
Den Antrieb auf die Hinterräder übernimmt das AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G‑TRONIC Automatikgetriebe. Es verfügt über drei Fahrprogramme: „Controlled Efficiency“ (C), Sport (S) und Manuell (M). Die automatische Zwischengasfunktion beim Rückschaltvorgang sowie die kurzzeitige und exakt definierte Rücknahme von Zündung und Einspritzung beim Hochschalten unter Volllast verkürzen die Schaltzeiten und steigern die Emotionalität bei sportlicher Fahrweise. Ein Doppelturbinen-Torsionsdämpfer mit drehzahladaptivem Fliehkraftpendel minimiert die Schwingungen im Vierzylinderbetrieb und steigert den Komfort für die Insassen.
Kombination: Hoch dynamische Fahrweise und genussvolles Cruisen
Überzeugende Querdynamik und agiles Handling bei Mercedes-typischem Langstreckenkomfort bietet das AMG Sportfahrwerk mit Torque Vectoring Brake und AMG Direktlenkung. Hoch dynamische Fahrweise oder genussvolles Cruisen? Der neue SLK 55 AMG kann beides. Eigenständige Federbeine mit strafferer Feder-Dämpfer-Abstimmung, Zugstrebenlager an der Vorderachse mit höherer Steifigkeit, rundum steifere Stabilisatoren sowie mehr negativer Sturzan der Hinterachse ermöglichen hohe Kurvengeschwindigkeiten und eine geringe Seitenneigung in schnell gefahrenen Wechselkurven.
Die serienmäßige Torque Vectoring Brake erzeugt im Kurvengrenzbereich durch gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad in Sekunden-bruchteilen eine definierte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Dadurch lenkt der SLK 55 AMG ohne Einbußen bei der Dynamik präzise und beherrschbar in die Kurve ein. Eine perfekte Ergänzung hierzu liefert die AMG Direktlenkung: Sie steigert gegenüber einer Standard-Lenkung Handling und Agilität und senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken. Eine neu entwickelte Lenkhilfepumpe trägt zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei. Die Lenkunterstützung benötigt nur dann Energie, wenn der Fahrer auch tatsächlich lenkt. Zudem verfügt die AMG Direktlenkung über eine an das AMG Sportfahrwerk angepasste Parameterfunktion. Der Effekt: optimiertes Ansprechen aus der Mittellage, hervorragender Fahrbahnkontakt und dynamisches Handling in allen Fahrsituationen.
Das AMG-exklusive 3-Stufen-ESP® erlaubt individuelle Regelstrategien auf Knopfdruck: Über den ESP®-Taster in der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen den Stufen „ESP ON“, „ SPORT Handling Mode“ und „ESP OFF“ wählen. Die AMG Hochleistungs-Bremsanlage zeichnet sich durch hervorragendes Ansprechverhalten, kurze Bremswege und hohe Standfestigkeit aus.
Auf Wunsch: AMG Handling Package für noch mehr Fahrdynamik
Mit dem als Wunschausstattung lieferbaren AMG Handling Package wird die Sportlichkeit nochmals gesteigert. Es umfasst ein straffer abgestimmtes AMG Performance Fahrwerk, ein AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial, Bremsscheiben in Verbundtechnik an der Vorderachse sowie ein AMG Performance Lenkrad im Drei-Speichen-Design in Leder Nappa mit Alcantara®-Einsätzen im Griffbereich.
Unverwechselbar: Design und Ausstattung in einzigartigem Stil
Klassische Roadster-Proportionen mit typischen AMG Designmerkmalen sowie einem Schuss SLS AMG – so lässt sich der neue SLK 55 AMG optisch charakterisieren. Die faszinierenden Grundformen lange Motorhaube, weit hinten positioniertes Greenhouse und knackige Heckpartie ergänzen die AMG Designer um das typische AMG Styling an Front, Seite und Heck. Die neue AMG Frontschürze verfügt über große Lufteinlässe und AMG-spezifische LED‑Tagfahrleuchten. Vom Supersportwagen SLS AMG inspiriert, präsentiert sich die breite Kühlermaske mit dem großen zentralen Mercedes-Stern. Beim SLK 55 AMG sind dieLamelle im Kühlergrill und die Querstrebe der Frontschürze in Hochglanz schwarz lackiert. Scheinwerfer mit dunkler Einfassung und abgedunkelte Heckleuchten sind ebenfalls nur beim V8‑Topmodell serienmäßig. Auf Wunsch steht das Intelligent Light System (ILS) zur Verfügung.
Die Lüftungsgitter mit verchromter Finne in den Vorderkotflügeln erinnern nicht nur an den SLS AMG, sondern auch an den berühmten Mercedes-Benz 300 SL Roadster der 1950er-Jahre. Der darunter angebrachte „V8 AMG“ Schriftzug weist auf das Achtzylinder-Topmodell der SLK-Modellreihe hin. AMG-spezifische, ausdrucksstark geformte Seitenschwellerverkleidungen nehmen das Design der Frontschürze auf und führen es bis zur neuen Heckschürze fort. Mit ihrer eigenständigen Form, dem schwarzen Diffusoreinsatz mit drei Finnen sowie den zwei verchromten Doppelendrohren der AMG Sport-Abgasanlage sorgt sie für einen markanten Abschluss. Die in Wagenfarbe lackierte Abrisskante auf dem Heckdeckel reduziert den Auftrieb an der Hinterachse und steigert damit die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Inspiriert vom SLS AMG: Der hochwertige und stilvolle Innenraum
Funktionell, stilvoll, hochwertig: Auch das Interieur-Design des SLK 55 AMG erinnert an den großen Bruder, den SLS AMG Roadster. Assoziationen an den Supersportwagen wecken die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium. Auf Wunsch findet sich auf der Instrumententafel in der Mitte eine AMG-spezifische Analoguhr im IWC-Design. Das AMG Performance Lenkrad mit seinem oben wie unten abgeflachten Kranz verfügt über ein metallisches Zierelement, Aluminium-Schaltpaddles sowie mit perforiertem Leder überzogene Griffbereiche. Perfekt im Sichtfeld des Fahrers befindet sich das übersichtlich gestaltete AMG Kombi-Instrument mit zwei Rundinstrumenten, spezifischen Zifferblättern und AMG Hauptmenü. In der Mittelkonsole befindet sich der Taster für die Getriebe-Fahrprogramme C, S und M.
Die AMG Sportsitze mit eigenständiger Sitzgrafik sind serienmäßig mit der Polsterkombination Ledernachbildung ARTICO/Stoff schwarz und hochwertigenAMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet. Als Wunschausstattung stehen sonnenreflektierende Polster in Leder Nappa und Leder Nappa Exklusiv zur Wahl.
Ausnahmeposition: Moderne Assistenzsysteme an Bord
Neue Maßstäbe setzt der SLK 55 AMG bei der Sicherheit: Eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme unterstützt den Fahrer und sichert dem neuen AMG Roadster eine Ausnahmeposition in seinem Segment. Zur Serienausstattung zählen neue, faserverstärkte Überrollbügel, zweistufige Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Headbags, Thorax-Airbags, Gurtschlossstraffer mit degressiver Gurtkraft-begrenzung, crashaktive Kopfstützen NECK-PRO, automatische Kindersitz-erkennung, 3-Stufen-ESP® sowie die Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST. Auf Wunsch sind weitere Assistenzsysteme verfügbar: DISTRONIC PLUS, das Intelligent Light System (ILS), der Geschwindigkeitslimit-Assistent, PRE-SAFE® sowie die PRE-SAFE® Bremse.
Drei Generationen: Der SLK made by AMG
Der neue SLK 55 AMG ist bereits die dritte Generation der dynamisch-exklusiven Roadster-Modelle made by AMG. Den Anfang machte 2001 der SLK 32 AMG. Sein AMG V6-Kompressormotor mit 3,2 Liter Hubraum leistete 260 kW (354 PS) und realisierte ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern – damit war der SLK 32 AMG das stärkste Fahrzeug seiner Klasse.
Ende 2004 folgte der SLK 55 AMG. Mit seinem AMG 5,5-Liter-V8-Motor, der 265 kW (360 PS) und 510 Newtonmeter entwickelte, setzte er sich ebenfalls an die Spitze in seinem Segment. Kein anderes Fahrzeug dieser Klasse bot einen großvolumigen Achtzylindermotor – dieser Philosophie bleibt Mercedes-AMG mit dem Nachfolgemodell konsequent treu. Der neue SLK 55 AMG feiert seine Markteinführung im Januar 2012.
Alle Preise im Überblick (jeweils inkl. 19 % MwSt.):
  • SLK 55 AMG 72.590,00 Euro
  • SLK 55 AMG „Edition 1“ 86.489,20 Euro mit Lackierung designo magno kaschmirweiß 90.440,00 Euro
  • AMG Handling Package 4.641,00 Euro
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG
11B1106
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG
11B1107
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG
11C855_037
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG
11C855_048
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Interieur
11C829_010
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Interieur
11C829_008
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Interieur
11C829_009
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C829_110
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C829_116
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Motor
11C829_012
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C829_126
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_001
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_007
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_003
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_036
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_039
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Interieur
11C855_050
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_040
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_074
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_053
Mercedes-Benz SLK-Klasse, SLK 55 AMG, Exterieur
11C855_075
Lade...