Erprobung

Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C231_006
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C231_020
Die Fahrgastzelle umgibt die Passagiere sowohl beim Offset- wie beim Seitencrash wie ein hochstabiler Sicherheitskäfig. Die passive Sicherheit wird durch ein komplettes Airbag- und Gurtsystem sowie die crashaktiven NECK PRO-Kopfstützen komplettiert. Insgesamt stehen bis zu neun Airbags zur Verfügung.
08C418_13
Die Fahrgastzelle umgibt die Passagiere sowohl beim Offset- wie beim Seitencrash wie ein hochstabiler Sicherheitskäfig. Die passive Sicherheit wird durch ein komplettes Airbag- und Gurtsystem sowie die crashaktiven NECK PRO-Kopfstützen komplettiert. Insgesamt stehen bis zu neun Airbags zur Verfügung.
08C418_15
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C418_02
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C231_033
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C418_05
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C418_11
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C231_050
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C418_25
Die Basis für das hohe Schutzpotenzial aller GLK-Modelle bildet die selbsttragende Stahlblech-Karosserie mit hochstabiler Fahrgastzelle sowie Front- und Heckstrukturen, die bei einem Crash hohe Formänderungsarbeit leisten und so möglichst viel Stoßenergie absorbieren können. Im Frontbereich der Karosserie stehen insgesamt drei Lastpfade zur Aufnahme und Verteilung der Stoßenergie und damit für eine gute Energieabsorption zur Verfügung.
08C418_19
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C100_003
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C100_004
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C99_001
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C99_002
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C99_009
Mit dem Ergonomie-Prüfstand mit einer 200-Grad-Projektionswand steht den Mercedes-Ingenieuren ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung, um Sitzposition, Platzangebot, Sichtverhältnisse sowie Bedien- und Anzeigesysteme des neuen GLK in einer frühen Entwicklungsphase realistisch zu beurteilen. Die gewonnen Erkenntnisse werden später in der sogenannten CAVE mit einer dreidimensionalen Projektionstechnik simuliert und weiter optimiert. Die Entwicklungsergebnisse werden schließlich auf dem Ergonomie-Prüfstand mit einem realen Modell abgesichert.
08C99_010
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_392
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_386
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_408
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_454
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_438
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_762
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C175_869
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_02
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_04
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_07
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_11
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_22
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_33
Auch bei der Fahrwerksentwicklung deckten die Ingenieure eine hohe Bandbreite ab: Einerseits musste sich der GLK bei der Abstimmung auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten fahrstabil und sicher zeigen. Andererseits erfüllten die Entwickler auch die Forderungen des Lastenheftes nach dem Mercedes-typischen Fahrkomfort auf Marterstrecken und überzeugenden Klettereigenschaften im Gelände.
08C258_34
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_003
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_007
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_013
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_143
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_489
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_670
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_510
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_702
Die Entwicklungsfahrten im Rahmen der GLK-Entwicklung konnten gegensätzlicher nicht sein: Brutale Hitze- und Staubbelastungen in der glühendheißen Namib-Wüste wechselten sich mit Mess- und Erprobungsfahrten unter arktischen Bedingungen am Nordpolarkreis ab. Nur durch diese unterschiedlichsten Extreme können die Entwickler gewährleisten, dass der GLK zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter für alle Einsatzbedingungen reifen konnte.
08C175_910
Lade...