Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
01.05.2014
Hamburg
- 35-jährige Laufbahn bei der Daimler AG endet am 30. April 2014
- Wolfgang Lenz, bisher Leiter Mercedes-Benz Cars Engineering & Manufacturing in Peking, übernimmt die Leitung des Mercedes-Benz Werkes Hamburg
Hamburg – Werner Schalow (61), Leiter Mercedes-Benz Werk Hamburg, wird nach sieben Jahren Verantwortung für das Werk und über 35 Jahren bei der Daimler AG zum 1. Mai 2014 in den Ruhestand gehen. Wolfgang Lenz (54), bisher Leiter MBC Engineering & Manufacturing in Peking, wird ab Mai 2014 als Nachfolger von Schalow die Leitung des Standortes übernehmen.
„Ich danke Werner Schalow herzlich für sein außerordentliches Engagement und seine Verdienste als Leiter des Mercedes-Benz Werks Hamburg und wünsche ihm alles Gute für seinen nächsten Lebensabschnitt“, sagt Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars und Leiter Mercedes-Benz Werk Untertürkheim. „Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass wir mit Wolfgang Lenz einen erfahrenen Kollegen gewinnen konnten, der die Erfolgsstory des Mercedes-Benz Werks Hamburg weiterführen wird.“
Vier Produktfelder und Leichtbaukompetenzzentrum
Werner Schalow übernahm 2007 die Leitung für das Mercedes-Benz Werk in Hamburg, nachdem er dort bereits seit 2002 die Entwicklung und Produktion der Achsen und Achskomponenten verantwortete. Schalow hat als Leiter des Standortes zahlreiche Neuerungen und Investitionen realisiert. Ein besonderer Schwerpunkt seines Engagements lag dabei auf der Neupositionierung des Werkes und der Fokussierung auf die heutigen vier Produktfelder am Standort: Achsen und Achskomponenten, Lenksäulen, Abgastechnik und Leichtbautechnologie. Unter Schalows Leitung wurde die Herstellung von Kunststoff-Metall-Verbundteilen entwickelt und zur Serienreife gebracht. Dieses Produktionsverfahren, in dem Metall und Kunststoff in nur einem Prozessschritt zu sogenannten Polymermetallhybrid-Bauteilen miteinander verbunden werden, ist weltweit einzigartig und macht den Hamburger Standort zum Leichtbaukompetenzzentrum im Powertrain-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars.
35 Dienstjahre im Daimler-Konzern
Der diplomierte Maschinenbauingenieur Schalow, Jahrgang 1953, begann seine Karriere im Jahr 1979 bei der damaligen Daimler-Benz AG und übernahm nach verschiedenen Aufgaben im Mercedes-Benz Werk Hamburg 1993 die Leitung der Werks- und Gebäudeplanung. Später verantwortete er als Leiter des Produktleistungszentrums Fahrwerk die Entwicklung und Produktion von Achsen und Achskomponenten.
Wolfgang Lenz tritt Nachfolge an
Wolfgang Lenz, ab Mai 2014 Nachfolger von Werner Schalow, verantwortete bisher die lokale Fahrzeugproduktion von Mercedes-Benz Pkw bei BBAC (Beijing Benz Automotive Co., Ltd), einem Joint Venture von Daimler und dem chinesischen Partner BAIC, in Peking. Lenz, Jahrgang 1960, begann 1983 seine Laufbahn als Maschinenbauingenieur im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen. Nach verschiedenen Stationen in Sindelfingen, unter anderem in der Produktionsvorplanung der damaligen S-Klasse-Generation, übernahm Lenz die Leitung des Rohbaus der ersten Generation der A-Klasse im Mercedes-Benz Werk Rastatt. Im Jahr 2000 verantwortete Lenz den Bereich Qualitätsmanagement ebenfalls in Rastatt, bevor er in gleicher Funktion für Mercedes-Benz Vans an den Standort Düsseldorf wechselte. Seit 2011 leitete er den Bereich MBC Engineering & Manufacturing in Peking.
Über das Mercedes-Benz Werk Hamburg
Im Powertrain-Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars entwickelt und produziert das Werk Hamburg Achsen und Achskomponenten, Lenksäulen sowie Komponenten der Abgastechnologie und Leichtbaustrukturteile. Zukunftsweisende Technologien wie moderne Schweißverfahren sowie die Kombination aus Innenhochdruckumformung und Kunststoff-Spritzguss werden am Standort für die Serienfertigung weiterentwickelt. Die dabei angewandte Polymermetallhybrid-Technologie wurde im Werk entwickelt und zur Serienreife gebracht und ist bis heute weltweit einzigartig. Für dieses Produktionsverfahren und für die herausragende Innovationsleistung wurde das Werk Hamburg 2013 von einer Fachjury im Rahmen der 15. SPE Automotive Awards (Society of Plastics Engineers Inc.) doppelt ausgezeichnet. Derzeit sind am Standort rund 2.600 Mitarbeiter beschäftigt.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Wird geladen ...