Großer Preis der USA 2021 - Vorschau

19.10.2021
Brackley

Der 17. Lauf zur Formel 1-Saison 2021 führt die Königsklasse am kommenden Wochenende auf den Circuit of the Americas in Austin, Texas.

  • Toto über die USA
  • Zahlen & Fakten: US Grand Prix
  • Stat-Attack: USA und mehr

Toto über die USA

Es war ermutigend anzusehen, dass wir den Aufschwung bei unserer Performance am vergangenen Rennwochenende in der Türkei fortsetzen konnten. Es war schon eine Weile her, dass wir zwei aufeinanderfolgende Rennen gewinnen konnten, entsprechend gut war die Stimmung in den Werken seit unserer Rückkehr aus Istanbul. Gleichzeitig war es der 200. Sieg für Brixworth, seit sie im Jahr 1997 ihre Siegesserie begonnen haben. Das ist eine bemerkenswerte Leistung und ein Beleg für die Leidenschaft und harte Arbeit, die alle Teammitglieder bei HPP auszeichnen.

Valtteri hat in Istanbul bei schwierigen Bedingungen eine überlegene Performance abgeliefert und damit seinen ersten Saisonsieg erzielt. Er hat vom Start bis ins Ziel eine fehlerlose Leistung gezeigt. Das gibt ihm und dem Team einen zusätzlichen Schub für den letzten Teil der Saison und hilft uns dabei, die Führung in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft weiter auszubauen.

Absolut betrachtet, hat Lewis in der Türkei einen Punkt mehr verloren als Max beim vorangegangenen Rennen in Russland, wo er einen ähnlichen Motorwechsel wie Lewis hatte. Damit können wir aber leben. In der Hitze des Rennens möchte man natürlich immer gerne noch eine weitere Position gutmachen, um mehr Zähler einzufahren. Das gehört für uns als Racer einfach dazu und wir möchten diesen Wettkampfgeist nicht missen.  

In dieser Saison hat es bislang schon so viele Wendungen gegeben, dass wir an diesem Wochenende in Texas darauf vorbereitet sind, auf alles zu reagieren, was dort auf uns zukommt. Wir freuen uns sehr darüber, zum ersten Mal seit 2019 wieder in Austin zu fahren. Es ist eine beliebte Station im Rennkalender und wir können es kaum erwarten, die vielen leidenschaftlichen, amerikanischen Fans wiederzusehen.

Der Circuit of the Americas ist eine schöne Strecke für die Fahrer. Er bietet einige sehr schnelle, flüssige Kurven, aber auch technisch anspruchsvolle Abschnitte und gute Überholmöglichkeiten. Die Strecke bietet von allem etwas und ist großartig für gutes Racing. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass uns ein unterhaltsamer Grand Prix erwarten wird.

Zahlen & Fakten: US Grand Prix

  • Der Streckenverlauf des Circuit of the Americas wurde von einigen ikonischen Kurven inspiriert: Dazu gehören die Kurven 3-6 (Maggots und Becketts in Silverstone), die Kurven 12-15 (das Motodrom in Hockenheim) und die Kurven 16-18 (Kurve 8 in Istanbul).
  • Die Kurven 16-18 wurden von Kurve 8 in Istanbul inspiriert, aber wie fällt der Vergleich der beiden miteinander aus? Beide Passagen sind rund 570 Meter lang, in Austin dauert es aber ein bisschen länger, um sie zu durchfahren, weil die Geschwindigkeit am Kurveneingang niedriger ist. Dafür beschleunigen die Autos wenn sie die Kurve durchfahren, während die Geschwindigkeit in Kurve 8 im Kurvenverlauf gleich bleibt.
  • Auf dem COTA gibt es genau wie auf dem Baku City Circuit 20 Kurven - die viertmeisten aller F1-Strecken in dieser Saison. Diese teilen sich auf elf Links- und neun Rechtskurven auf.
  • Aufgrund der hohen Anzahl an Kurven und der Vielfalt der Kurvengeschwindigkeiten gibt es in Austin mit 56 Gangwechseln pro Runde sehr viele Schaltvorgänge - einer der Spitzenwerte in dieser Saison.
  • Der COTA ist einer von sieben Kursen in diesem Jahr, der entgegen dem Uhrzeigersinn befahren wird. Die weiteren sechs Strecken sind: Istanbul Park, Imola, Interlagos, Baku, Jeddah und Yas Marina.
  • Die Fahrer durchqueren den Abschnitt von Kurve 2 bis 7 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 250 km/h. Entsprechend ist Austin eine der sensibelsten Strecken mit Blick auf den Abtrieb. Der COTA sitzt demnach am oberen Ende des Downforce-Spektrums.
  • Dies führt dazu, dass die Fahrer die Kurven für mehr als 800 Meter mit über 250 km/h durchfahren - einer der längsten Abschnitte mit dieser Geschwindigkeit in diesem Jahr. In diesem Streckenabschnitt steigen die g-Kräfte, die auf den Fahrer und das Auto einwirken, mit jeder Kurve stetig an.
  • In der Bremszone für Kurve 12 werden beim Anbremsen mehr als 5G gemessen, einer der höchsten Werte der Saison. Das bedeutet: Wenn ein Fahrer 70 kg wiegt, wirkt beim Anbremsen eine Kraft von 350 kg auf ihn ein.
  • Der steile Anstieg zur ersten Kurve ist der größte Höhenunterschied für eine Kurve in dieser Saison. Innerhalb von gut 200 Metern geht es hier 30 Meter bergauf. Das entspricht der halben Höhe des schiefen Turmes von Pisa. Zum Vergleich: Der Aussichtsturm am COTA ist 77 Meter hoch.
  • Der Große Preis der USA hat bislang an zehn verschiedenen Austragungsorten stattgefunden - mehr als in jedem anderen Land.
  • Der COTA ist dafür bekannt, eine sehr wellige Streckenoberfläche zu besitzen. Der Grund dafür ist, dass sich der Boden absenkt und die Bodenwellen von Saison zu Saison stärker werden.
  • Da die Strecke einige lange Geraden besitzt, auf die kurze, scharfe, langsame Kurven folgen, bietet sie gute Überholmöglichkeiten. Zudem können die Fahrer in bestimmten Kurven unterschiedliche Linien wählen, um auf die gleiche Rundenzeit zu kommen. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten, um aus den Verwirbelungen der Vorausfahrenden auszuscheren, ihnen aber dennoch nah genug zu folgen, um auf der Geraden Windschatten zu erhalten.
  • Ein gutes Beispiel für eine Kurve mit mehreren Linien ist Turn 15 mit seinem breiten Kurveneingang und engen Kurvenausgang. Das gibt den Fahrern die Gelegenheit für ein Überholmanöver oder die Chance, ein solches für den weiteren Verlauf der Runde vorzubereiten. Die Kurve besitzt zudem eine „kombinierte“ Bremszone – in der die Fahrer gleichzeitig einlenken und bremsen -, was zu Verbremsern führen kann, wenn die Piloten zu sehr ans Limit der Reifen gehen.

Stat-Attack: USA und mehr

US Grand Prix 2021 - Zeitplan

Session

Ortszeit

(CDT)

Brackley

(BST)

Stuttgart

(CEST)

1. Training - Freitag

11:30-12:30

17:30-18:30

18:30-19:30

2. Training - Freitag

15:00-16:00

21:00-22:00

22:00-23:00

3. Training - Samstag

13:00-14:00

19:00-20:00

20:00-21:00

Qualifying - Samstag

16:00-17:00

22:00-23:00

23:00-00:00

Rennen - Sonntag

14:00-16:00

20:00-22:00

21:00-23:00

 

Strecken-Bilanz - Mercedes F1 beim US Grand Prix

 

Starts

Siege

Podestplätze

Pole

Positions

Erste

Startreihe

Schn.

Runden

Ausfälle

Mercedes

8

5

10

6

9

2

0

Lewis

Hamilton

9

6

8

4

7

1

0

Valtteri

Bottas

7

1

1

1

1

0

1

MB Power

15

8

17

8

15

3

14

 

Technische Stats - Bisherige Saison (Bahrain Wintertest bis heute)

 

Runden

absolviert

Distanz

absolviert (km)

Kurven

durchfahren

Gang-

wechsel

PETRONAS

Benzineinspritzungen

Mercedes

4.831

24.189

75.930

226.299

193.240.000

Lewis

Hamilton

2.460

12.249

38.815

115.490

98.400.000

Valtteri

Bottas

2.371

11.940

37.115

110.809

94.840.000

MB Power

19.047

93.714

327.034

891.661

760.520.000

 

Mercedes-Benz in der Formel 1

 

Starts

Siege

Podestplätze

Pole

Positions

Erste

Startreihe

Schn.

Runden

Doppel-

siege

Reine erste

Reihe

Mercedes

(Gesamt)

243

121

256

131

242

91

58

78

Mercedes (Seit 2010)

231

112

239

123

222

82

53

76

Lewis

Hamilton

282

100

176

101

168

57

N/A

N/A

Valtteri

Bottas

172

10

65

18

43

18

N/A

N/A

MB Power

513

209

535

216

427

188

90

115

 

Formel 1 - Mercedes-AMG Petronas Motorsport, Großer Preis der Türkei 2021. Valtteri Bottas
M283658
211019_AUSTIN_DE


Lade...