Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtAdaptives Scheibenreinigungssystem MAGIC VISION CONTROL: Durchblick wie von ZauberhandAerodynamik: Luftig, aber niemals lästigAusstattung: Sicherer, komfortabler, individuellerDer neue Mercedes-Benz SL: Leicht, athletisch, luxuriösDesign: Männlich muskulöse SportlerstaturFahrwerk: Bester Kontakt zur StraßeInfotainment: Der integrierte Sound von morgenInterieur und Ausstattung: Luxuriöser Komfort und sportliche PräzisionKarosserie und Rohbau: Aluminium ist TrumpfLeichtbau unter der Lupe: Fortschritt im DetailModellprogramm: Essenz der kultivierten SportlichkeitMotor und Antrieb: Die Kraft und die SparsamkeitSicherheit: Top-Technik für höchstmögliche SicherheitStatements: Zitate zum neuen SLWunschausstattung: Sport-Paket AMG60 Jahre SL-Historie: Von Generation zu Generation – der SL ist immer eine Ikone seiner Zeit
12.03.2012
- Stilvolles Ambiente und hochwertige Materialien
- Ergonomisch optimierte Sitze
- Alltagstauglichkeit auf den Punkt gebracht
Das Interieur des neuen SL besticht durch großzügige Raumgestaltung,
hochwertige Materialien, hohe Wertanmutung und liebevoll, mit spür- und sichtbarer Präzision gestaltete Details.
hochwertige Materialien, hohe Wertanmutung und liebevoll, mit spür- und sichtbarer Präzision gestaltete Details.
Im Vergleich zum Vorgänger legt die neue Generation des SL deutlich in Länge (+50 mm auf 4612 mm) und Breite (+57 mm auf 1877 mm) zu. Das erlaubt auch im Innenraum mehr Platz für mehr Komfort. Schulterraum (+37 mm) und Ellenbogenfreiheit (+28 mm) wuchsen und überragen die in dieser Fahrzeugklasse üblichen Maße. In diesem bequemen Platz bietenden Innenraum schaffen klare Linien ein formal stimmiges Interieur. Wie es dem Charakter des Roadsters entspricht, vereint es die schnörkellose Atmosphäre eines Hochleistungssportwagens mit einem komfortablen und stilvollen Ambiente, das man sich in einem luxuriösen Reisefahrzeug wünscht.
Der Wrap-around-Effekt hat Klasse
Das Oberteil der Instrumententafel bildet in Verbindung mit den Bordkanten der Türen sowie der Hutablage eine formale Einheit und ist außer bei schwarzem Interieur immer in Kontrastfarbe ausgeführt. Üppig verwendete Holz-Zierelemente setzen sich von der Mittelkonsole über die Instrumententafel in die Türen fort und sorgen für einen angenehmen Wrap-around-Effekt („ Rundumhüllungswirkung“). Zur Auswahl stehen drei Holzarten (Wurzelnuss braun glänzend, Pappel hellbraun seidenmatt, Esche schwarz glänzend) sowie zwei verschieden behandelte Aluminium-Zierelemente mit Längsschliff (hell oder dunkel). Die Übergänge zwischen Instrumententafel, Mittelkonsole und Türverkleidungen sind fließend gestaltet und unterstützen den Wrap-around-Effekt. Minimale Spaltmaße verwöhnen das Auge und sind kennzeichnend für die hohe Präzision, mit welcher der SL gefertigt ist.
Hochwertige Instrumente setzen emotionale Akzente
Im Bereich der Instrumententafel setzen vier runde Belüftungsdüsen starke optische Akzente. Diese metallgefassten Luftausströmer erinnern an Jet-Triebwerke und sind eine modern interpretierte emotionale Anlehnung an die Mercedes-Benz Sportwagen-Historie.
Das sportliche Kombiinstrument birgt in zwei Tuben klassische Rundinstrumente mit dreidimensionalen Skalenringen, durchleuchteten Scherblättern im Zentrum von Tacho und Drehzahlmesser sowie hochwertigen Zeigern. In der Mitte zwischen den beiden Rundinstrumenten stellt ein Farbdisplay Informationen des Bordcomputers bereit und zeigt Fahrzeugfunktionen an. Bedient wird das System über ein Drei-Speichen-Sportlenkrad mit Schaltpaddles und zwölf Funktionstasten. Das unten abgeflachte Lenkrad mit ergonomischem Griffbereich und galvanisierten Speichen ist mit Nappaleder bezogen – auch im Bereich des Airbags.
Ein großes COMAND-Farbdisplay in der Fahrzeugmitte übernimmt die vielfältigen Anzeigefunktionen für die Entertain-, Kommunikations- und Navigationseinrichtungen. Auf dem Tunnel der Mittelkonsole fällt besonders ein neuartiger DIRECT SELECT-Schalthebel ins Auge. Klein und edel ist er ein optisches Highlight. Wie der zentrale Drehsteller zur Bedienung des COMAND-Systems ist er ergonomisch optimal positioniert. Vor diesen Bedienelementen befindet sich das mit einem Deckel versehene Fach für die beiden Cupholder.
Licht für stilvolles Ambiente
Dynamik sichtbar machen, lautet das Stichwort für die Ambiente-Beleuchtung im SL. Die Lichtleiter mit drei Farbwahlmöglichkeiten dafür erstrecken sich in einer Stufe zwischen Bordkante und Türmittelfeld nahezu über die komplette Türlänge, hinter den Zierelementen der Instrumententafel und in der Frontverkleidung.
Sitze mit edel-sportlichem Charakter
Die vollelektrische Sitzanlage des neuen SL mit Memory-Funktion wird hohen und zugleich vielfältigen Ansprüchen an Sitzkomfort, Ergonomie, Sicherheit sowie Sportlichkeit gerecht. Die ergonomisch optimierten Sitze selbst sind schlanker als im Vorgänger und betonen den edel-sportlichen Charakter. Dies unterstreichen optisch anspruchsvolle Steppnähte sowie eine Grafik, die mit der Wahl des Leders variiert. Neben hervorragendem Seitenhalt bieten die Sitze ein hohes Maß an Bequemlichkeit.
Die tragende Struktur von Sitzkissen und Sitzlehne bildet eine gewichts-optimierte Schweißkonstruktion aus Stahl und Blechbiegeteilen. Diese Konstruktion leistet zudem einen erheblichen Beitrag zur Querabstützung der Seitenwand bei einer seitlichen Kollision. Zusätzlich ist in der Lehne ein Thorax-Sidebag installiert. Für Halt und Komfort sorgt eine neu entwickelte Kombination aus Sinusfederkernprinzip mit Gummihaarmatten-Auflage und einer Schaumschicht als Dämpfung.
Sowohl Fahrer als auch Beifahrer können ihre Sitze genau ihren Wünschen und Körpermaßen anpassen. Dafür stehen bereits in der Grundausstattung umfangreiche elektrische Verstellmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich die Längs- und die Höheneinstellung genauso unkompliziert variieren lassen wie Kissenneigung, Kissentiefe- und Lehnenneigung. Auch die crashaktiven Kopfstützen sind in der Höhe elektrisch verstellbar. Zusätzlich ist eine 4-Wege-Lordoseneinstellung mit an Bord; sie ist im Lehnenspiegel untergebracht. Die Passagiere können sie über die zentrale Bedieneinheit und die Headunit steuern. Mit den Memory-Tasten kann die momentane Sitzposition abgespeichert werden, das gilt fahrerseitig zusätzlich für die Positionen von Lenkrad und Außenspiegel.
Der bequeme Zugang zum Fondraum zum leichten Beladen ist optisch und funktionell sehr ansprechend gelöst. Ein Taster auf der Schulter der Rückenlehne betätigt die Lehnenverriegelung elektrisch und lässt die Sitze vor- und zurückfahren, um genügend Raum zum einfachen Hantieren zu schaffen.
Ebenfalls serienmäßig ist eine Sitzbelegungserkennung mit automatischer Kindersitzerkennung auf der Beifahrerseite speziell für Mercedes-Benz freigegebene Kindersitze mit Transponder.
Zur weiteren Steigerung des Komforts sind bei Lederausstattung die Sitze mit sonnenreflektierendem Leder bezogen. Dieses speziell beschichtete Leder
reflektiert die Wärmestrahlung der Sonne und reduziert besonders bei dunklen Ausstattungsfarben die Aufheizung der Oberfläche. In Kombination mit der optionalen Aktivbelüftung verbessert sich der thermische Sitzkomfort spürbar.
reflektiert die Wärmestrahlung der Sonne und reduziert besonders bei dunklen Ausstattungsfarben die Aufheizung der Oberfläche. In Kombination mit der optionalen Aktivbelüftung verbessert sich der thermische Sitzkomfort spürbar.
Als Sonderausstattung können folgende Sitzvarianten gewählt werden:
- Komfortsitze mit aktiver Sitzbelüftung und Sitzheizung: Sie sorgt für ein angenehmes Sitzklima. Lederausstattung ist dafür Voraussetzung.
- Aktives Multikontursitz-Paket: Drei Luftkammern im Lendenbereich dienen dazu, die Kontur der Sitze zu variieren, um Ermüdungen vorzubeugen. Lang gestreckte Luftkammern in den beiden Seitenbacken der Lehne sorgen für optimalen Seitenhalt.
- Fahrdynamischer Sitz: Der fahrdynamische Sitz ist eine Weiterentwicklung des Multikontursitzes. Er passt die Seitenführung der Sitzlehne automatisch an die aktuelle Fahrsituation an. Dazu variiert er den Luftdruck in den Seitenwangen der Sitzlehne elektropneumatisch in Abhängigkeit von Lenkwinkel, Querbeschleunigung und Geschwindigkeit.
Gesundheits- und komfortbewusstes Klima
Das Bediengerät der serienmäßigen Komfort-Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC mit für Fahrer/Beifahrer getrennter Temperaturregelung wurde neu gestaltetet und überarbeitet. Besonderen Wert legte Mercedes-Benz auf neue Technologien zur Energieeinsparung. Dazu zählt zum Beispiel ein im Spiegelfuß des Innenraumspiegels integrierter Scheibenbeschlagsensor. Er misst Scheibentemperatur und Innenraumfeuchte und übermittelt diese Daten der Klimaelektronik. Sie kann daraus erkennen, ob die Frontscheibe beschlagen ist. Falls nicht, kann sie im A/C-Betrieb den Kompressor im Hintergrund stufenlos rückregeln, wenn keine Entfeuchtung notwenig ist. In anderen Worten: Dank des Sensors kann der Kompressor bedarfsgerecht betrieben werden; das spart Antriebsenergie. Die A/C-Funktion kann ständig aktiv bleiben. Weiterer Vorteil: Da die Klimaanlage nur so viel Luft entfeuchtet und kühlt, wie notwendig, werden trockene Augen vermieden – ein spürbarer Komfortgewinn. Außerdem ist die Klimaanlage mit der ECO Start-Stopp-Funktion verknüpft und kann deshalb das Klima auch während der Stopp-Phasen regeln.
Damit SL-Fahrer auch bei kühlem Wetter ein Open-Air-Erlebnis genießen können, wird auch bei der neuen Generation, wie bereits beim Vorgänger, als Sonderausstattung die Kopfraumheizung AIRSCARF angeboten. Sie umströmt Kopf- und Nackenbereich der Insassen mit warmer Luft, die durch eine Düse vorne in den Kopfstützen austritt.
Platz für Gepäck und viele Utensilien
Alltagstauglichkeit ist ein Stichwort, das bei Mercedes-Benz traditionell sehr ernst genommen wird – auch bei Fahrzeugen, die sehr sportlich ausgelegt sind. Die Passagiere im neuen SL finden deshalb reichlich Ablagemöglichkeiten für größere und kleinere Gegenstände. Neben dem Handschuhfach bietet die Mittelkonsole drei griffgünstige Ablagefächer:
- Eines vorne unterhalb des Klimabediengerätes, das optional mit zwei Cupholdern beziehungsweise mit einem Aschenbecher und einem Cupholder ausgerüstet werden kann.
- Ein großes Ablagefach unter der Armauflage kann zum Beispiel Telefon, iPod® und Ähnliches sicher aufnehmen.
- Eine mittig angeordnete Fondbox mit Rolloabdeckung komplettiert das Angebot. Serienmäßig ist hier ein Flaschenhalter installiert, als Sonderausstattung wird dafür ein Feuerlöscher angeboten.
Zusätzlichen Stauraum schafft eine abschließbare Fondbox hinter dem Fahrersitz, die sich automatisch verriegelt, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird.
Im unteren Teil der Türverkleidung bietet eine lang gezogene offene Türtasche weiteren gut zugänglichen Stauraum. Da dank des Frontbass-Systems in der Tür keine Basslautsprecher eingebaut werden müssen, nutzt Mercedes-Benz den hierdurch gewonnen Raum sinnvoll für ein zusätzliches Ablagefach, das zum Beispiel einen Regenschirm aufnehmen kann.
Auch an Details haben die Gestalter gedacht: Kleinere, aber nützliche Utensilien fixiert ein Netz am Mitteltunnel im Beifahrerfußraum.
Die Gestaltung des Kofferraums wird wesentlich vom Variodach bestimmt, das bei offenem Dach im oberen Teil des Kofferraums untergebracht werden muss. Insgesamt steht im neuen SL ein Gepäckvolumen bis zu 504 Liter zur Verfügung, bei abgelegtem Dach 364 Liter. Reisegepäck oder zwei Golfbags finden dank optimierter Kofferraumgestaltung stets mühelos Platz.
Eine mit einem Handgriff in Längsrichtung schwenkbare Gepäckhaube verhindert, dass beim Öffnen des Dachs Gepäckstücke mit Dachelementen im Kofferraum kollidieren. Nur wenn die Haube nach hinten geschwenkt ist, lässt sich das Variodach öffnen. Wer bei geschlossenem Dach das gesamte Kofferraumvolumen nutzen will, kann die Haube nach vorne schwenken oder vollständig entnehmen.
Auf Knopfdruck lassen sich die im Kofferraum abgelegten Dachelemente zum besseren Be- und Entladen – wie bereits beim Vorgänger – um etwa 25 Grad nach oben kippen (Easy-Pack-System).
Der Kompressor und die Füllflasche des Reifendichtmittels TIREFIT sind in einem Ablagefach vor der Mulde untergebracht, das durch Hochschwenken des Kofferraumbodens zugänglich ist.
HANDS-FREE ACCESS – öffnen mit Kick
Eine Neuheit von Mercedes-Benz ist ein HANDS-FREE ACCESS genanntes System, das im KEYLESS-GO-Paket enthalten ist. Es ist für den neuen SL weltweit zum ersten Mal auf Wunsch zu haben und erlaubt es, den Kofferraumdeckel freihändig zu betätigen. Diese Arbeit übernimmt ein hydraulischer Antrieb, die Steuersignale hierzu erteilt der SL-Eigner berührungslos per angedeutetem Fußkick im Bereich des hinteren Stoßfängers; damit aktiviert er diese vollautomatische Komforteinrichtung. Als einziger Hersteller bietet Mercedes-Benz ein System an, das den Heckdeckel nicht nur automatisch öffnet, sondern auch schließt.
Durch die innovative Komfortfunktion HANDS-FREE ACCESS entfällt beim Einkaufen und bei voll beladenen Händen umständliches Abstellen von Waren und Gegenstände auf den – häufig verschmutzten – Boden, um nach der Griffklappe zu greifen. Öffnet oder schließt ein versehentlich ausgeführter Kick den Heckdeckel ungewollt, so korrigiert dies ein zweiter Kick. Die Automatik unterbricht daraufhin den Vorgang und macht die Wirkung des fälschlich gegebenen Signals ungeschehen, indem sie den Kofferraumdeckel entgegen der ursprünglichen Laufrichtung ansteuert – bei ungewolltem Öffnen schließt der zweite Kick den Heckdeckel wieder.
Ein sinnvolles Sicherheitsprogramm erlaubt unbeschwerte Benutzung des Systems HANDS-FREE ACCESS. Ein akustisches Signal informiert über den Start eines Öffnen- oder Schließenvorgangs, und eine automatische Reversierfunktion stoppt den Heckdeckel, sobald das System erkennt, dass ein Hindernis den Heckdeckel blockiert.
Als Voraussetzung für das System HANDS-FREE ACCESS muss das Fahrzeug mit KEYLESS-GO ausgerüstet sein. Es erlaubt den Zugang zum Fahrzeug berührungsfrei. Dazu muss der passende KEYLESS-GO-Fahrzeugschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs sein, kann also zum Öffnen der Türen zum Beispiel in der Hosentasche des Fahrers oder in der Handtasche der Fahrerin verleiben. Um das HANDS-FREE ACCESS System für den Heckdeckel zu aktivieren, darf der KEYLESS-GO-Schlüssel nicht weiter als 1,5 Meter vom Heckbereich des Fahrzeugs entfernt sein.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...