Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtBindeglied: Mercedes-Benz 300 SL (W 194, 1952/1953)Die klassischen Silberpfeile von Mercedes-BenzDie Mercedes-Benz Silberpfeile von 1934 bis 1939Die Mercedes-Benz Silberpfeile 1954/1955Die Rennen in den Jahren 1954 und 1955Die Rennen 1934 bis 1939Hermann Lang (1909 bis 1987)Juan Manuel Fangio (1911 bis 1995)Karl Kling (1910 bis 2003)Luigi Fagioli (1898 bis 1952)Manfred von Brauchitsch (1905 bis 2003)Mercedes-Benz Rekordwagen von 1934 bis 1939 – Technische DatenMercedes-Benz Rekordwagen (1934 bis 1939)Mercedes-Benz Silberpfeile von 1934 bis 1939 – Technische DatenRichard Seaman (1913 bis 1939)Rudolf Caracciola (1901 bis 1959)Schillernder Sonderfall: Der Mercedes-Benz 300 SLR (1955)Stirling Moss (geb. 1929)
31.01.2009
Als Rennfahrer ist Luigi Fagioli, gebürtig 1898 in der Nähe von Ancona und von denen, die ihn mögen, zärtlich „ der alte Abruzzenräuber“ genannt, ein Spätentwickler. Erst 1926 bestreitet er mit 28 Jahren seine erste Veranstaltung, 1930 gewinnt er erstmals – bei der Coppa Principe di Piemonte, in einem Maserati. 1933 wird Fagioli italienischer Meister im von Enzo Ferrari geführten Alfa-Romeo-Team. Den Rennfahrer sieht man ihm nicht an. Er zeichnet sich jedoch hinter dem Lenkrad durch Beständigkeit und Einsatzfreude aus.
Diese Eigenschaften bringen ihm eine Einladung in die Mercedes-Benz Werksmannschaft für 1934 ein. Fagioli revanchiert sich umgehend mit den beiden Grand-Prix-Siegen in Monza (zusammen mit Rudolf Caracciola) und im spanischen Lasarte und sattelt 1935 noch einmal drauf mit Platz eins beim Saisonauftakt in Monaco. Erfolge bei der Coppa Acerbo in Pescara (1934) und auf der Avus (1935) sowie in Barcelona (1935) untermauern die Richtigkeit der Wahl. 1936 läuft sein Vertrag aus.
Danach fährt er für Auto Union, nach dem Zweiten Weltkrieg für Alfa Romeo. Dort zählt er zu den „drei großen F“, Fangio, Farina und Fagioli, die 1950 und 1951 Formel-1-Erfolge im Wesentlichen untereinander ausmachen. Beim Training zum Grand Prix von Monaco 1952 kollidiert er mit einer steinernen Balustrade. Drei Wochen nach dem Unfall, am 20. Juni, stirbt „der alte Abruzzenräuber“.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...