Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Ansprechpartner
-
Product Communications Large Cars (S-Class, E-Class, CLS, GLE, GLS) and Mercedes-Benz GUARD
-
Tel:+49 176 30923170
-
Leiter Kommunikationsdrehscheibe & Pressetestwagen
-
Tel:+49 160 8607113
Verfügbare Medien
Teilen
Kurzlink:
27.01.2003
Stuttgart
-
Product Communications Large Cars (S-Class, E-Class, CLS, GLE, GLS) and Mercedes-Benz GUARD
-
Tel: +49 176 30923170
-
Leiter Kommunikationsdrehscheibe & Pressetestwagen
-
Tel: +49 160 8607113
- 368 kW/500 PS starkes Spitzenmodell der erfolgreichen SL-Klasse
- V12-Biturbo-Triebwerk mit 800 Newtonmeter Drehmoment
- Souveräne Fahrleistungen und anspruchsvolle Luxus-Ausstattung
Leistung, Luxus, Laufruhe - das sind drei der herausragenden Merkmale des Neuen SL 600, mit dem Mercedes-Benz ab Frühjahr 2003 das Modellprogramm der erfolgreichen SL-Klasse abrundet.
Bereits der Blick unter die Motorhaube bietet Technik-Faszination vom Feinsten. Hier arbeitet das neu entwickelte Mercedes-Zwölfzylindertriebwerk, das mit zwei Turboladern, Wasser-Ladeluftkühlung, Dreiventiltechnik, Wechselstrom-Doppel-zündung und anderen Hightech-Innovationen zu den modernsten Pkw-Motoren der Welt zählt. Und zu den kraftvollsten seiner Klasse: Der V12-Motor entwickelt 368 kW/500 PS und 800 Newtonmeter maximales Drehmoment, das schon ab 1800/min abrufbereit ist und bis 3600/min konstant bleibt.
Damit ist Souveränität in jeder Fahrsituation gewährleistet. Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt der SL 600 nur 4,7 Sekunden und absolviert den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h in 4,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Seine eindrucksvolle Leistungscharakteristik kombiniert der Zwölfzylinder mit vorbildlicher Laufruhe und höchstem Geräuschkomfort - beste Voraussetzungen für kultiviertes, genussvolles Reisen.
Serienausstattung: COMAND, CD-Wechsler und Soundsystem an Bord
Diesem Anspruch entspricht auch die wertvolle Serienausstattung des neuen SL-Topmodells. Sie basiert auf dem hohen Niveau des SL 500 und setzt im Interieur durch gerafftes Leder, geprägte V12-Embleme an den Kopfstützen, weiche Fußmatten mit chromfarbenem Schriftzug sowie ein elegantes Holz-Leder-Lenkrad und einen Holz-Leder-Wählhebel des Automatikgetriebes weitere Akzente. COMAND, CD-Wechsler und Soundsystem sind bei dem neuen Zwölfzylinder-Sportwagen von Mercedes-Benz ebenfalls serienmäßig an Bord.
Äußerlich macht der SL 600 durch eine Kühlermaske mit dezenten Chromapplikationen, silber lackierte Bremssättel, V12-Embleme auf dem seitlichen Lufteinlass und Bi-Xenon-Scheinwerfer auf sich aufmerksam. Die serienmäßigen Leichtmetallräder zeichnen sich durch ihr exklusives Felgendesign aus. An der Vorderachse fährt der Sportwagen auf Reifen der Größe 255/40 R 18, an der Hinterachse kommen Pneus der Dimension 285/35 R 18 zum Einsatz.
Beim Einparken oder Rangieren bietet das ebenfalls serienmäßige PARKTRONIC-System mehr Komfort. Technische Meisterleistungen wie das aktive Fahrwerk Active Body Control (ABC), die neuartige elektrohydraulische Bremse Sensotronic Brake Control (SBC™), die sensorgesteuerte Klimatisierungsautomatik sowie das innovative Variodach machen das Fahr-Erlebnis perfekt und sind weitere Merkmale, die den besonderen Status des neuen SL 600 unter den Sportwagen seiner Klasse begründen.
Neben dem neuen V12-Modell stehen in der SL-Klasse drei weitere Motorvarianten zur Auswahl: der Sechszylinder-Sportwagen SL 350 mit 180 kW/245 PS, der SL 500 mit dem 225 kW/306 PS starken V8-Motor sowie der SL 55 AMG mit 368 kW/500 PS.
V12-Motor: Moderner Leichtbau aus Aluminium, Stahl und Magnesium
Der neu entwickelte Zwölfzylindermotor des SL 600 spiegelt die langjährige Erfahrung und die große Kompetenz von Mercedes-Benz bei der Entwicklung solcher Hightech-Triebwerke wider. Die Stuttgarter Automarke ist der weltgrößte Hersteller von V12-Motoren für Personenwagen.
Das Kurbelgehäuse des Zwölfzylinders besteht aus Aluminium-Druckguss; die beiden Zylinderkopfhauben werden aus Magnesium-Druckguss hergestellt. Gecrackte Pleuel aus Schmiedestahl in einer hochfesten Legierung, Kolben aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, hohl gebohrte Nockenwellen aus induktiv gehärtetem Schmiedestahl, eine gewichtsoptimierte Kurbelwelle aus Schmiedestahl und die Ölwanne aus Aluminium-Druckguss sind weitere Leichtbau-Komponenten des Triebwerks, das insgesamt nur 263 Kilogramm auf die Waage bringt. Das Leistungsgewicht beträgt somit 0,71 kg/kW.
Ebenso vorbildlich wie sein geringes Gewicht sind die Geräuschemissionen und die Schwingungseigenschaften des Motors, der bereits prinzipbedingt beste Voraussetzungen für hohen Fahrkomfort bietet: Sein Zylinderwinkel beträgt 60 Grad und ist damit so gewählt, dass störende Massenkräfte und -momente von vorneherein vollständig ausgeglichen werden - ohne zusätzliche Ausgleichswellen.
Zylinderkopf: Dreiventiltechnik für schnelle Erwärmung der Katalysatoren
In den beiden Zylinderbänken steuert jeweils eine Nockenwelle mittels reibungsarmer Rollenschlepphebel die Ventile - jeweils drei pro Zylinder. Jedem Ventil ist ein Hebel zugeordnet. Der Ventilspielausgleich erfolgt hydraulisch.
Die Dreiventiltechnik reduziert die Wärmeverluste im Auslassbereich und bewirkt auf diese Weise nach dem Kaltstart eine schnellere Aufheizung der Abgaskatalysatoren. Damit trägt sie im Zusammenspiel mit zwei großvolumigen, motornah angeordneten Keramikkatalysatoren maßgeblich dazu bei, dass der neue V12-Motor die strengen EU-4-Limits zuverlässig unterbietet. Insgesamt reinigen zwei motornah angeordnete Katalysatoren mit jeweils zwei Keramikmonolithen pro Gehäuse die Abgase.
Aufladung: Biturbo-System mit zwei Wasser-Ladeluftkühlern
Die Turbinen der beiden Turbolader sind auf beiden Seiten platzsparend in die Abgaskrümmer integriert und haben somit die beste Position für einen hohen Wirkungsgrad. Eine so genannte Wastegate-Steuerung ermöglicht es, die den Turbinen zugeführten Abgasströme dem jeweiligen Motorbetriebspunkt anzupassen. Wastegate-Ventile sind in jeden Turbolader integriert und arbeiten elektropneumatisch je nach Befehl des Motorsteuergeräts.
Die verdichtete Luft durchströmt zwei motorseitig angeordnete Wasser-Ladeluftkühler, die ihren Platz auf den Zylinderkopfhauben finden. Hier wird die Luft je nach Motorlast um bis zu 100 Grad Celsius gekühlt und erreicht auf diese Weise die für den Verbrennungsprozess optimale Temperatur und Dichte.
Die Wasser-Ladeluftkühler sind in einen speziellen Niedertemperatur-Kreislauf integriert. Eine bedarfsgesteuerte Elektro-Umwälzpumpe übernimmt den notwendigen Wärmetransport zwischen den Wasser-Ladeluftkühlern und dem vor dem Motor angeordneten Niedertemperaturkühler, der die Wärme aus dem Wasser an die Kühlluft abführt.
Zündung: Wechselstromtechnik und permanente Ionenstrom-Messung
Ein leistungsfähiger Mikro-Computer führt Regie über alle Motorfunktionen und bedient sich dabei speziell für die Steuerung der beiden Turbolader einer Reihe zusätzlicher Sensordaten:
- Druck- und Temperaturmessfühler im Ladeluftverteiler dienen zur Berechnung der angesaugten Luftmasse.
- Ein Sensor vor dem Drosselklappensteller erfasst den jeweiligen Ladedruck.
- Messfühler vor und hinter dem Luftfilter überwachen den Druck auf der Rein-luftseite, sodass die Drehzahl der Turbolader stets situationsgerecht angepasst werden kann.
Überdies steuert der Motor-Computer eine moderne Wechselstrom-Doppelzündung, deren herausragendes Merkmal die permanente Ionenstrom-Diagnose an den Zündkerzen ist. Sie erkennt etwaige Zündaussetzer und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Katalysatoren – fällt der Ionenstrom unter einen bestimmten Wert, wird die Kraftstoffeinspritzung des jeweiligen Zylinders sofort automatisch unterbrochen. Ergänzt wird die Ionenstrom-Messung durch eine Drehschwingungsanalyse an der Kurbelwelle, sodass durch die Kombination beider Kontrollsignale eine Aussetzer-Erkennung mit bislang nicht erreichter Genauigkeit erzielen - und zwar erstmals im gesamten Last- und Drehzahlbereich eines Zwölfzylinders.
Mercedes-Benz SL 600
Motor
Zylinderzahl/-anordnung | 12/V, 3 Ventile pro Zylinder | |
Hubraum | cm³ | 5513 |
Bohrung x Hub | Mm | 82,0 x 87,0 |
Nennleistung | kW/PS | 368/500 bei 5000/min |
Nenndrehmoment | Nm | 800 bei 1800 – 3600/min |
Höchstdrehzahl | 1/min | 6050 |
Verdichtungsverhältnis | 9,0 : 1 | |
Gemischaufbereitung | Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung, zwei Abgasturbolader |
Kraftübertragung
Getriebe |
| 5-Gang-Automatik mit Tippschaltung |
Übersetzungen | Achsantrieb 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Rückwärtsg. | 2,65 3,59 2,19 1,41 1,00 0,83 3,17/1,93 |
Fahrwerk
Vorderachse | Vierlenkerachse, aktive Fahrwerksregelung Active Body Control (ABC) |
Hinterachse | Raumlenkerachse, aktive Fahrwerksregelung Active Body Control (ABC) |
Bremsanlage | Elektrohydraulisches Bremssystem Sensotronic Brake Control; vier Scheibenbremsen: vorn innen belüftet und perforiert, hinten innen belüftet, Fußfeststellbremse, ABS, Brems-Assistent, ESP® |
Lenkung | Geschwindigkeitsabhängige Zahnstangen-Servolenkung |
Felgen | vorn: 8,5 J x 18; hinten: 9,5 J x 18 |
Reifen | vorn: 255/40 R 18; hinten: 285/35 R 18 |
Maße und Gewichte
2300
Radstand | mm | 2560 |
Spurweite vorn/hinten | mm | 1559/1537 |
Gesamt – Länge | mm | 4535 |
Gesamt – Breite | mm | 1827 |
Gesamt – Höhe | mm | 1298 |
Wendekreis | m | 11,0 |
Kofferraumvolumen* | l | 317 |
Gewicht fahrfertig nach EG | kg | 1950 |
Zuladung | kg | 275 |
Zulässiges Gesamtgewicht | kg | |
Tankinhalt/davon Reserve | l | 80/10 |
Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0 – 100 km/h | s | 4,7 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 250 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. | l/100 km | 14,4 |
*nach VDA-Messmethode
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Wird geladen ...