Mercedes-Benz auf der „Auto Mobil International“: A- und B-Klasse: Weltpremiere der neuen Modellgenerationen in Leipzig

04.04.2008
Leipzig – Auf der „Auto Mobil International“ (AMI) in Leipzig stehen die neuen Generationen der A- und B-Klasse im Rampenlicht. Beide Modelle präsentieren sich jünger, attraktiver und umweltbewusster als je zuvor. Dafür sorgen ein rundum überarbeitetes Design, eine noch hochwertigere Ausstattung und technische Neuentwicklungen, die Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit nochmals verbessern haben. Für die volumenstarken Modelle A 150/170 und B 150/170 ist erstmals eine komfortable ECO Start-Stopp-Funktion lieferbar, die den Benzinverbrauch im Stadtverkehr um bis zu neun Prozent verringert. Für den dreitürigen A 160 CDI hat Mercedes-Benz ein BlueEFFICIENCY-Paket entwickelt und senkt damit den Kraftstoffverbrauch des Coupés auf nur 4,5 Liter je 100 Kilometer. Weitere Neuentwicklungen sind der bivalente Benzin-Erdgas-Antrieb im B 170 NGT BlueEFFICIENCY und der aktive Parkassistent, der den Autofahrer in der A‑ und B-Klasse bei der Suche nach geeigneten Parklücken und beim Einparken unterstützt.
Seit der Weltpremiere im Jahre 1997 hat sich die A-Klasse in der Kompaktwagen-klasse als Trendsetter und Innovationsführer einen Namen gemacht. Überragende Sicherheit, alltagsgerechte Variabilität und Mercedes-typische Zuverlässigkeit zählen seit jeher zu den Stärken der A-Klasse, die mit ihrem ebenso eigenständigen wie vielseitigen Konzept bisher insgesamt rund 1,7 Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer begeisterte.
Auf diesen Tugenden baut die neue Generation der A-Klasse auf: Im Frühjahr 2008 stellt Mercedes-Benz den Fünftürer und das dreitürige Coupé in rundum aufgewerteten Versionen vor. In der Frontansicht wirkt der kompakte Mercedes-Benz jünger und zugleich souveräner als bisher. Die neu gestalteten Scheinwerfer verbinden mit ihrer schwungvollen Linienführung Front- und Seitenpartie, die so buchstäblich wie aus einem Guss erscheinen. Der ebenfalls neu geformte Stoßfänger verstärkt diesen Eindruck; sein unterer Lufteinlass wurde deutlich vergrößert und betont die Breite der Karosserie. Auch die Kühlermaske zeigt sich in neuem Design, das den progressiven Charakter der A-Klasse verstärkt. Durch Designelemente der Frontpartie differenzieren sich die Lines der A-Klasse noch deutlicher als bisher. So erhält die Line AVANTGARDE einen speziell gestalteten Stoßfänger, dessen Design die Pfeilung der Frontpartie stärker betont und dadurch noch mehr Agilität symbolisiert. In der Seitenansicht unterscheiden sich die Lines der A-Klasse durch ihr individuelles Felgen-Design. Während das Basismodell serienmäßig mit 15-Zoll-Rädern und Radzierblenden im Sieben-Speichen-Design ausgestattet ist, fahren ELEGANCE und AVANTGARDE auf individuell gestalteten Leichtmetallfelgen im 16-Zoll-Format. Die neuen, größeren Außenspiegelgehäuse und die Türgriffe werden jetzt bei allen Modellvarianten in Wagenfarbe lackiert.
Innenraum: Größere Ablagen und neue Stoffe werten das Interieur auf
Auch bei der Überarbeitung des Interieurs widmeten die Mercedes-Designer ihr Augenmerk der weiteren Wertsteigerung und wählten unter anderem neue, qualitativ hochwertige Polsterstoffe und Türbeläge. Zusätzlich werten neue Zierteile aus rauchgrauem, schräg gebürstetem Aluminium den Innenraum der Line AVANTGARDE auf, während das vornehme Ambiente des Modells ELEGANCE durch Holzzierteile verstärkt wird. Allen Varianten der A-Klasse sind das größere Ablagefach in der Mittelkonsole und der neu gestaltete Cupholder zwischen den Vordersitzen gemeinsam.
B-Klasse: Der Sports Tourer präsentiert sich in neuer Bestform
Auch die B-Klasse hat Mercedes-Benz stilistisch und technisch weiterentwickelt. Durch eine neu gestaltete Frontpartie betont der Sports Tourer seinen souveränen Charakter noch deutlicher als bisher. Dafür sorgt vor allem die Kühlermaske mit drei Graumetallic lackierten, chromverzierten Querlamellen und dem mittig integrierten Mercedes-Stern. Aber auch der neu gestaltete Stoßfänger, dessen
Design den großen unteren Lufteinlass betont, und die modifizierte Motorhaube bestimmen den noch dominanteren Auftritt der B-Klasse.
In der Seitenansicht zeigt die B-Klasse typische Erkennungsmerkmale des aktuellen Mercedes-Designstils: das spannende Wechselspiel zwischen straffen Formen und scharf gezeichneten Linien. Prägend ist vor allem die progressiv nach hinten ansteigende Charakterlinie, die vom vorderen Kotflügel bis zur Heckleuchte führt und so eine interessante Abgrenzung zwischen den konkav und konvex geformten Seitenflächen der Karosserie bildet. Zudem verstärkt diese Linie die Keilform der Karosserie – und damit den athletisch-kraftvollen Charakter des Sports Tourers.
Bei der B-Klasse des Modelljahrs 2008 wirkt das Seitendesign noch harmonischer und noch eleganter als bisher, weil Außenspiegelgehäuse, Türgriffe und Schwellerverkleidungen jetzt bei allen Modellvarianten in Wagenfarbe lackiert sind. Ebenso werten die neu gestalteten Radzierblenden und Leichtmetallfelgen das Erscheinungsbild auf.
Das wohnliche Interieur werten die Mercedes-Designer durch einen neuen Polsterstoff und ein neues Stoffdessin für die Sitzflächen nochmals auf. Wird die B-Klasse mit Sportpaket geordert, bestehen die Seitenwangen der Sitze aus der Ledernachbildung ARTICO, während die Mittelflächen mit Stoff bespannt sind. Auch die Innenverkleidungen der Türen erhalten einen neuen Stoffbezug.
Technik: Der Kraftstoffverbrauch verringert sich um bis zu acht Prozent
BlueEFFICIENCY heißt der neue Begriff für das Mercedes-Engagement zur weiteren Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgas-Emissionen. In der A- und B-Klasse tragen künftig jeweils drei Modelle das BlueEFFICIENCY-Emblem: der A 160 CDI, die volumenstarken Vierzylindermodelle A 150/B 150 und A 170/B 170 mit der ECO Start-Stopp-Funktion sowie der neue B 170 NGTmit dem bivalenten Benzin-Erdgas-Antrieb. Durch ein intelligent zusammengestelltes Maßnahmenpaket verringert sich der Kraftstoffverbrauch der Modelle der A- und B-Klasse um bis zu acht Prozent. Für den dreitürigen A 160 CDImit Schaltgetriebe liefert Mercedes-Benz ab Herbst 2008 ein serienmäßiges BlueEFFICIENCY-Paket, das Motorwirkungsgrad, Aerodynamik, Rollwiderstand, Energiemanagement und Gewicht weiter verbessert. Die Summe der Maßnahmen bewirkt eine Kraftstoffersparnis von 0,4 Litern, sodass der A 160 CDI BlueEFFICIENCY beim NEFZ-Fahrtest nur 4,5 Liter je 100 Kilometer verbraucht. Die CO2-Emissionen des 60 kW/82 PS starken Coupés betragen 119 Gramm pro Kilometer.
Das BlueEFFICIENCY-Paket beinhaltet unter anderem eine aerodynamisch optimierte Kühlermaske. Sie ist an ihrer Innenseite geschlossen und vermindert so das in den Motor strömende Luftvolumen; die Kühlung des CDI-Triebwerks bleibt trotzdem jederzeit gewährleistet. Außerdem ist die Karosserie um zehn Millimeter tiefer gelegt, um den Luftwiderstand weiter zu verringern. Ein zusätzliches Potenzial zur Kraftstoffeinsparung nutzen die Mercedes-Ingenieure, indem sie die Spannungsversorgung an Bord des A 160 CDI BlueEFFICIENCY bedarfsgerecht und damit energiesparend steuern. Um die Batterie optimal und energie-effizient nachzuladen, nutzt das Generatormanagement konsequent die Schubphasen des Motors zur Umwandlung in elektrische Energie.
Start-Stopp-Funktion: Im Leerlauf schaltet sich der Motor automatisch ab
Bei den Benzinern A 150/B 150 und A 170/B 170 erzielen die Mercedes-Ingenieure durch eine neu entwickelte ECOStart-Stopp-Funktion beim europäischen Fahrtest Verbrauchsvorteile von bis zu 0,4 Litern je 100 Kilometer. Dieses System ist ab Herbst 2008 lieferbar. Es schaltet den Motor automatisch ab, wenn der Autofahrer das Schaltgetriebe bei niedriger Geschwindigkeit in Leerlaufposition bringt und gleichzeitig das Bremspedal betätigt. Sind die Voraussetzungen für den Motorstopp erfüllt, wird der Autofahrer durch eine spezielle Anzeige im Kombi-Instrument informiert.
Im Bruchteil einer Sekunde und fast geräuschlos springt der Motor wieder an, sobald die Kupplung getreten oder die Bremse gelöst wird. Dieser ebenso schnelle wie komfortable Motorstart ist ein wesentlicher Vorteil der Mercedes-Technik gegenüber anderen Systemen dieser Art. Mit der ECO Start-Stopp-Funktion verringert sich der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Zyklus nochmals um rund 6,5 Prozent. Der A 150 BlueEFFICIENCY (70 kW/95 PS) absolviert die Messfahrt zum Beispiel mit einem Verbrauch von 5,8 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht 139 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer.
Im Straßenverkehr lassen sich jedoch noch größere Vorteile erzielen, wie die Ergebnisse der umfangreichen Praxiserprobung zeigen: Mercedes-Mitarbeiter haben das System in 175 Versuchswagen erprobt und insgesamt rund 1,2 Millionen Kilometer abgespult. Etwa die Hälfte dieses Testmarathons waren Fahrten im Stadtverkehr, wo die neue ECO Start-Stopp-Funktion Kraftstoffeinsparungen von bis zu neun Prozent ermöglichte.
NGT: Die B-Klasse fährt mit Erdgas und Benzin
Eine weitere Neuheit im Programm der B-Klasse trägt das Kürzel „NGT“ an der rechten Seite der Heckklappe. Es bedeutet „Natural Gas Technology“ und kennzeichnet eine Modellvariante, die durch ihren bivalenten Antrieb besonders wirtschaftlich und umweltverträglich ist: Der B 170 NGT BlueEFFICIENCY fährt bei gleicher Motorleistung (85 kW/116 PS) sowohl mit Erdgas als auch mit Super-benzin.
Neben dem Benzintank sind fünf zusätzliche Erdgasbehälter an Bord, deren Fassungsvolumen von insgesamt 16 Kilogramm für eine Fahrtstrecke von über 300 Kilometern ausreicht. Bei einem NEFZ-Gesamtverbrauch von 7,3 LiternSuperbenzin und 4,9 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer hat der neue B 170 NGT BlueEFFICIENCY somit eine Gesamtreichweite von über 1000 Kilometern. Mit welcher Antriebsenergie der Motor versorgt werden soll, entscheidet der Autofahrer per Tastendruck am Multifunktionslenkrad; ein elektronisches Steuergerät sorgt für die spontane und ruckfreie Umschaltung - auch während der Fahrt.
Durch geringere Kohlendioxid-Emissionen und günstige Kraftstoffkosten ist Erdgas sowohl ökologisch als auch ökonomisch eine interessante Alternative für Benzin und Diesel. Im NEFZ-Test liegen die CO2-Emissionen mit 135 Gramm pro Kilometer um 17 Prozent unter den Werten des B 170 mit Benzinantrieb. Rechnet man den Verbrauch des neuen B 170 NGT BlueEFFICIENCY von 4,9 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer (7,5 m³/100 km) auf das Energie-Äquivalent von Benzin um, liegt der Preis pro Kilometer um rund 50 Prozent unter den Treibstoffkosten einer Fahrt mit Benzinantrieb.
Ökologie: Die A-Klasse ist der erste Kompaktwagen mit Umwelt-Zertifikat
Mercedes-Benz beurteilt die Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge nicht nur aufgrund der Ergebnisse standardisierter Abgas- und Verbrauchmessungen, sondern untersucht den gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung über die langjährige Nutzung bis zur Altauto-Verwertung. Die Analyse von mehr als 40.000 Einzelprozessen ergibt ein ganzheitliches Bild und ermöglicht eine objektive Bewertung der Entwicklungsarbeit. Diese Öko-Bilanz bildet die Grundlage für das Umwelt-Zertifikat gemäß der strengen, internationalen ISO-Norm 14062 „Design For Environment“, das die A-Klasse als weltweit erster Kompaktwagen erhält.
Erstmals haben Mercedes-Ingenieure für den Erdgasantrieb eine Ökobilanz erarbeitet. Sie ist Bestandteil des vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) ausgestellten Umwelt-Zertifikats für die B-Klasse. Die Ergebnisse dieser gesamtheitlichen Analyse über eine Fahrstrecke von 150.000 Kilometern zeigen zum Beispiel deutliche Vorteile für den Erdgasantrieb. Hier fällt die gesamte CO2-Bilanz um rund 20 Prozent günstiger aus als bei dem vergleichbaren Modell mit Ottomotor. Die Stickoxid-Emissionen sind um elf Prozent geringer und beim Kohlenmonoxid berechneten die Fachleute über den gesamten Lebenszyklus einen Vorteil von 54 Prozent zugunsten des Erdgasantriebs.
Ausführliche Informationen über die Öko-Bilanzierung und die Umwelt-Zertifikate für A- und B-Klasse hat Mercedes-Benz in Broschüren zusammengefasst, die im Internet unter www.media.daimler.com erscheinen.
Sicherheit: Blinkende Bremsleuchten warnen nachfolgende Autofahrer
Auch Sicherheit und Komfort der A- und B-Klasse hat Mercedes-Benz weiterentwickelt. Mit dem adaptiven Bremslicht hält Technik aus der Oberklasse Einzug in den Kompaktwagen, der dadurch ein weiteres serienmäßiges System zur Unfallvermeidung erhält. Denn: Bei einer Notbremsung aus mehr als 50 km/h blinken die Bremslichter in schneller Frequenz und warnen nachfolgende Autofahrer, die dadurch schneller reagieren und eine Kollision verhindern können.
Ein weiteres Novum ist die crashaktive Notfallbeleuchtung des Innenraums. Sie schaltet sich nach einem Unfall mit definierter Schwere automatisch ein, um den Insassen eine bessere Orientierung zu geben und den Rettungskräften die Arbeit zu erleichtern.
Parkassistent: Ultraschall und Elektrolenkung helfen beim Einparken
Bei der Suche nach einem Parkplatz und beim Rückwärtseinparken werden Besitzer der A- und B-Klasse künftig von einem aktiven Parkassistenten unterstützt, der auf Wunsch für alle Modellvarianten lieferbar ist. Mit Hilfe neu entwickelter, seitlicher Ultraschallsensoren sucht das System auf beiden Straßenseiten passende Längsparklücken beim Vorbeifahren und informiert den Autofahrer durch eine Displayanzeige. Wurde eine geeignete Parkmöglichkeit gefunden, erscheint zusätzlich ein Pfeil im Display und informiert den Autofahrer, auf welcher Fahrbahnseite sich die Parklücke befindet. Legt er den Rückwärtsgang ein, bestätigt er die Anzeige und gibt Gas, übernimmt der aktive Parkassistent das Lenken und manövriert das Fahrzeug automatisch in die Parklücke. Der Autofahrer muss dabei lediglich Gas geben und die Bremse bedienen; die Ultraschallsensoren der PARKTRONIC unterstützen ihn dabei und informieren über den Abstand zum Fahrzeug vor und hinter der A-Klasse.
Ein bewährtes Assistenzsystem haben die Mercedes-Ingenieure um eine neue Funktion erweitert: Das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP®) verfügt jetzt über eine automatische Berganfahrhilfe, die das Zurückrollen verhindert, wenn der Fuß des Autofahrers beim Anfahren an einer Steigung vom Bremspedal auf das Gaspedal wechselt.
Audio: Neue Geräte bieten Bluetooth, Farbdisplay und europaweite Navigation
Wie alle neuen Mercedes-Modelle des Jahrgangs 2008 erhalten auch die Modelle der A- und B-Klasse nochmals verbesserte Geräte für Information, Kommunikation, Navigation und Entertainment. Das neue Audio 50 APS ist mit Farbdisplay, europaweitem DVD-Navigationssystem und DVD-Laufwerk ausgestattet, während das Topmodell COMAND APS unter anderem Festplatten-Navigation, Music-Register, Steckplatz für SD-Speicherkarten und Sprachbedienung vereint. Noch mehr Möglichkeiten für den Musikgenuss auf Rädern eröffnet eine neu entwickelte, interaktive Medien-Schnittstelle, die auf Wunsch MP3-Spieler, USB-Stick oder ein anderes externes Audiogerät mit dem Infotainmentsystem verbindet.
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz A-Klasse, A 200, Exterieur
08C176_012
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz A-Klasse, A 200, Exterieur
08C176_042
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz A-Klasse, A 200, Exterieur
08C176_043
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz A 170 Coupé
08C182_21
Die neue Generation der A-Klasse: Mercedes-Benz A 200 und A 170 Coupé
08C176_007
Lade...