Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtDer neue Mercedes-Benz C 63 AMG: Eine C-Klasse wie noch nieDesign und Ausstattung: Mehr AMG als je zuvorEntwicklung und Erprobung: Auf die harte TourFahrwerk und Bremsanlage: Dynamik in PerfektionHistorie: Zwanzig Jahre Faszination und ExklusivitätMotor und Antrieb: Hubraum-König mit 336 kW/457 PSTechnische Daten
11.09.2007
Tief geduckt, breit und auf dem Sprung: Bereits im Stand weckt der neue C 63 AMG hohe Erwartungen. Einen ersten Hinweis auf das außergewöhnliche Antriebspaket des neuen AMG High-Performance Fahrzeugs liefert die Motorhaube mit den eindrucksvollen Powerdomes: Darunter arbeitet der eigenständig entwickelte AMG 6,3-Liter-V8-Motor. Aus einem Hubvolumen von 6208 Kubikzentimetern resultieren überlegene 336 kW/457 PS bei 6800/min. Damit kommt der C 63 AMG dem rund 470 PS starken AMG C-Klasse Renntourenwagen aus der DTM sehr nahe. Von der hohen Kraft profitiert auch das Leistungsgewicht: es liegt bei sehr günstigen 3,6 kg/PS.
Das Drehmomentangebot des AMG 6,3-Liter-V8-Motors muss ebenso keinen Vergleich scheuen: So markiert nicht nur das Maximum von 600 Newtonmetern bei 5000/min die absolute Spitze im Wettbewerbsvergleich, auch der Verlauf der Drehmomentkurve verdient Beachtung: Von 2000 bis 6250 Umdrehungen stehen dem Fahrer immer über 500 Newtonmeter zur Verfügung – ideale Voraussetzungen für eine kraftvolle Beschleunigung in jedem Drehzahlbereich. Somit bietet der AMG Achtzylinder aufgrund seines Hubraumplus über 30 Prozent mehr Drehmoment als vergleichbare Motoren dieser Leistungsklasse.
AMG 6,3-Liter-V8-Motor mit reinrassiger Motorsport-Technik
Das 2005 präsentierte V8-Triebwerk kommt in zahlreichen AMG Hochleistungs-Fahrzeugen zum Einsatz und beeindruckt mit reinrassiger Motorsport-Technik. Perfekte Füllung der acht Zylinder garantieren die senkrechte Anordnung der Ein- und Auslasskanäle sowie das Magnesium-Schaltsaugrohr mit zwei integrierten Drosselklappen. Weitere Hightech-Merkmale sind die variable Nockenwellenverstellung, Vierventiltechnik mit Tassenstößel, das besonders steife Aluminium-Kurbelgehäuse in Closed-Deck-Ausführung und die reibungsarme LDS-Beschichtung der Zylinderlaufbahnen.
Die wichtigsten Daten des C 63 AMG im Überblick:
| C 63 AMG |
Zylinderanordnung/ Ventile pro Zylinder | V8/ 4 |
Hubraum cm3 | 6208 |
Bohrung x Hub mm | 102,2 x 94,6 |
Verdichtungsverhältnis | 11,3 : 1 |
Leistung kW/PS bei /min | 336/457 6800 |
Max. Drehmoment Nm bei /min | 600 5000 |
Beschleunigung 0-100 km/h s | 4,5 (4,6) |
Höchstgeschwindigkeit km/h | 250* |
NEFZ-Verbrauch gesamt l/100 km | 13,4 (13,7) |
Werte in Klammern für T-Modell; *elektronisch begrenzt
AMG Sportabgasanlage für AMG-typischen Achtzylinder-Sound
Zu den besonderen Stärken des hochmodernen V8-Motors made by Mercedes-AMG gehört die ausgeprägte Drehfreude: Maximal sind 7200/min möglich. Mit seinem sportlichen AMG Sound, der in aufwendigen Versuchsreihen neu gestaltet wurde, bietet der Achtzylinder aus Affalterbach den einzigartigen Reiz eines Hochdrehzahl-Saugmotors – unmissverständlich hör- und fühlbar bei niedrigen, mittleren und hohen Drehzahlen. Im Sinne eines möglichst geringen Abgasgegendrucks verfügt die durchgängig doppelflutige AMG Sportabgasanlage mit zwei verchromten, ovalen Doppelendrohren über große Rohrquerschnitte. Eine optimale Abgasreinigung garantiert die leistungsfähige Katalysatortechnik. Selbstverständlich erfüllt der C 63 AMG alle gängigen Abgasgrenzwerte wie etwa EU4. Spezifische Anforderungen des US-Marktes wie LEV-II-Standard, die On-Board-Diagnose II und die Lambdasonden-Diagnose stellen ebenso wenig eine Hürde dar. Der Kraftstoffverbrauch des C 63 AMG nach NEFZ gesamt beträgt 13,4 l/ 100 km bzw. 319 g/km CO2 (T-Modell 13,7 l/100 km bzw. 326 g/km CO2.)
Die begeisternde Agilität und die spontanen Reaktionen des V8-Motors auf Gaspedalbewegungen haben ihren Ursprung auch in der elektronisch geregelten Kraftstoffversorgung. Ausgestattet mit neu entwickelten Komponenten arbeitet sie mit einem bedarfsgeregelten Systemdruck von 3,8 bis 5,0 bar. Je nach Leistungswunsch und Außentemperatur wird der Kraftstoffdruck angepasst und blitzschnell eingeregelt. Den Befehl vom Fahrpedal setzt die Motorelektronik binnen Millisekunden in eine entsprechende Solldruckvorgabe um. Diese Regelung garantiert ein schnelles Ansprechverhalten und ein sportliches Schubverhalten in allen Last- und Drehzahlbereichen.
Groß dimensionierte Kühler für optimale Standfestigkeit
Im Sinne optimaler Standfestigkeit verfügt der C 63 AMG über eine besonders leistungsfähige Wasserkühlung sowie groß dimensionierte Motor- und Getriebeölkühler. Angeordnet hinter den großen Öffnungen der AMG Frontschürze, garantieren die Kühler allzeit unkritische Betriebstemperaturen – selbst unter härtester Belastung beim Rennstreckeneinsatz.
Wie alle AMG Hochleistungstriebwerke wird auch der AMG 6,3-Liter-V8 in der AMG Motorenmanufaktur nach der traditionellen Philosophie „Ein Mann, ein Motor“ gefertigt. Jeweils ein Techniker montiert von Hand unter Einhaltung strengster Qualitätsstandards ein komplettes V8-Triebwerk – sichtbar an seiner Unterschrift auf der AMG Motorenplakette.
AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC mit Zwischengasfunktion
Der leistungs- und drehmomentstarke Achtzylindermotor findet in der AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC einen perfekten Partner. Ausgestattet mit AMG Aluminium Lenkrad-Schaltpaddles und drei Fahrprogrammen, ermöglicht die Siebengang-Automatik je nach Geschmack eine betont sportliche oder eher komfortorientierte Fahrweise. Die Modi „S“ (Sport), „C“ (Comfort) und „M“ (Manuell) unterscheiden sich in Schaltcharakteristik und -geschwindigkeit voneinander: So erfolgen die Gangwechsel in „S“ um rund 30 Prozent schneller als in „C“ – in „M“ sogar um rund 50 Prozent. Ein einfacher Tastendruck neben dem Wählhebel genügt, um das gewünschte Fahrprogramm zu aktivieren.
Als erstes AMG Fahrzeug überhaupt verfügt der neue C 63 AMG über eine automatische Zwischengasfunktion beim Herunterschalten. Davon profitiert nicht nur das emotionale Erlebnis des Fahrers – der nahezu lastfreie Rückschaltvorgang führt auch zu einer Verringerung der Lastwechselreaktionen, was sich besonders beim Anbremsen vor Kurven auf Rennstrecken sehr positiv auswirkt.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...