Download
Download
Für das Coupé und das Cabriolet der E-Klasse steht ein breites Angebot an kraftvollen Benzin- und Dieselmotoren zur Wahl. Alle sind mit ECO Start-Stopp-Funktion ausgerüstet und besonders effizient. Zur Verfügung stehen sechs Ottomotoren mit 135 kW (184 PS) bis 300 kW (408 PS) sowie drei Dieselmotoren mit 125 kW (170 PS) bis 185 kW (252 PS).
Hightech-Technologie zeichnet die BlueDIRECT Benzinmotoren von Mercedes‑Benz aus, zu denen bislang die bekannten V6- und V8-Motoren gehörten. Neu ist ein Sechszylinder, der in Coupé und Cabriolet der E-Klasse zum ersten Mal nicht nur als Sauger, sondern auch als E 400 mit auf drei Liter reduziertem Hubraum, dafür aber mit Biturbo-Antrieb angeboten wird. Mit seinem Leistungspotenzial und seinem enorm hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen setzt dieser Sechszylinder neue Maßstäbe in seinem Segment. Gegenüber dem E 350 leistet er 20 kW mehr. Sein Drehmoment steigt um 110 Nm und steht im Drehzahlbereich von 1400 bis 4000 U/min zur Verfügung. Überdies erfüllt der neue, effiziente Sechszylinder die Abgasnorm EU6. Der E 500 bietet nicht nur Fahrleistungen auf absolutem Sportwagen-Niveau. Er profiliert sich auch als sparsamstes Modell im V8-Segment.
Neu ist die Erweiterung der BlueDIRECT Ottomotorenfamilie um einen Vierzylinder-Benzinmotor. Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch im E 250 Coupé von 5,7 Litern und einer CO2–Emission von 132 Gramm pro Kilometer (Cabriolet 6,2 Liter und 144 g CO2 pro km) und 155 kW (211 PS) aus knapp zwei Liter Hubraum sowie einem Drehmoment von 350 Nm über den weiten Bereich von 1200 bis 4000 Umdrehungen pro Minute definiert er im Vierzylinderbereich neue Maßstäbe. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden (Cabriolet 7,5 Sekunden) unterstreicht er das sportliche Temperament von Coupé und Cabriolet der der E-Klasse.
Magerbrennverfahren mit Schichtladebetrieb
Der neue Vierzylinder wird je nach Betriebszustand geschichtet oder homogen betrieben. Im Schichtladebetrieb arbeitet der hochverdichtete Motor mit deutlichem Luftüberschuss. Um dies zu erreichen, wird der Kraftstoff erst während der Kompressionsphase in die von den Kolben bereits verdichtete Luft eingespritzt. Eine elektronische präzise gesteuerte Mehrfacheinspritzung sorgt dafür, dass sich erst zum Zündzeitpunkt eine räumlich begrenzte Kraftstoff-Luft-Wolke im Bereich der Zündkerze ausbildet. Diese entflammt das zündfähige Kraftstoff-/Luft-Gemisch im Bereich der Zündkerze, während sich im übrigen Brennraum dann nur ein sehr mageres Gemisch mit hohem Luftüberschuss befindet. Hierdurch ist eine extrem effiziente Verbrennung möglich.
Voraussetzung für den Schichtbetrieb sind schnelle Piezo-Injektoren. Sie spritzen den Kraftstoff pro Arbeitstakt mehrmals hintereinander in die Brennräume und erlauben so die gezielte Regelung der Gemischbildung und damit der Entflammbarkeit.
Dieses geschichtete Magerbrennverfahren kommt im neuen Vierzylinder-Benzinmotor von Mercedes-Benz weltweit erstmalig in Kombination mit einer Abgasturboaufladung und einer externen Hochdruck-Abgasrückführung zum Einsatz. Das E 250 Coupé erreicht somit als einziges Fahrzeug in diesem Segment die Effizienzklasse A. Außerdem erfüllen die neuen BlueDIRECT Vierzylinder-Benzinmotoren bereits die EU6-Abgasnorm, die ab 2015 gilt. Auch als Homogenvariante für Länder mit anderer Kraftstoffqualität erfüllt der neue Vierzylinder die EU6-Abgasnorm.
Hightech macht Motoren effizienter
Die BlueDIRECT Vierzylinder-Ottomotoren kombinieren spontanes Ansprechverhalten und vorbildliche Leistungsentfaltung mit hoher Effizienz und klassenbestem Emissionsverhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, transferierte Mercedes-Benz die BlueDIRECT Technologie aus den V6- und V8-Triebwerken in den Vierzylinder. Das Direkteinspritzsystem mit strahlgeführter Verbrennung, das Mercedes-Benz als erster Pkw-Hersteller in der Serie angeboten hat, haben die Motoreningenieure dafür zur Direkteinspritzung mit strahlgeführter Verbrennung der dritten Generation weiterentwickelt. Der Systemdruck beträgt bis zu 200 bar und wird kennfeldabhängig auf jeweils optimalen Druck geregelt. Neu entwickelte Piezo-Injektoren ermöglichen eine optimale Gemischbildung mit bis zu fünf Einspritzungen pro Arbeitstakt.
Ergänzt wird die Direkteinspritzung der dritten Generation durch die „schnelle Mehrfachzündung“ („Multi Spark Ignition MSI“). Ihre Funktion: Nach dem ersten Funkendurchbruch wird nach einer kurzen Brenndauer die Spule schnell nachgeladen und ein weiterer Funke abgesetzt. Mit dem MSI-System können dabei innerhalb einer Millisekunde bis zu vier Funken in Folge ausgelöst werden, die ein Plasma mit einer größeren räumlichen Ausdehnung als eine herkömmliche Zündung erzeugen.
Über die Ansteuerung der schnellen Mehrfachzündung können sowohl die Zeit bis zu einem Folgefunken als auch die Brenndauer für den jeweiligen Betriebspunkt angepasst werden. Auf diese Weise ist der Spielraum für die optimalen Verbrennungsschwerpunktlagen und die Erhöhung der Restgas-Verträglichkeit möglich. Dadurch lässt sich der Verbrauch reduzieren. Ergebnis von beidem ist eine hervorragende Ausnutzung des Kraftstoffs bei minimalen Emissionen.
Neu entwickelt wurde auch das Wärmemanagement: Im Kaltbetrieb strömt dank einer schaltbaren Wasserpumpe mit strömungsoptimiertem Kugelventil kein Kühlmittel durch den Motor, wodurch die Brennräume nach dem Start schnell erwärmt werden. Der Thermostat ist elektronisch geregelt, und die Kühlmitteltemperaturen werden in Abhängigkeit von Fahrweise und Umgebungsbedingungen eingestellt. Der Thermostat selbst ist ebenfalls ein strömungsoptimiertes Kugelventil. Im Interesse hoher Effizienz ist auch die Ölpumpe wie in den V-Motoren volumenstromgeregelt.
Alle Motorvarianten sind auf den Betrieb mit Superbenzin E10 und einer Oktanzahl von 95 ROZ ausgelegt.
Die Benzinmotoren
Modell | Zyl. | Hub-raum ccm | Leistung bei U/min | Drehmoment bei U/min | 0-100 km/h in s | l/100 km | CO2 g/km | EU | Effi-zienz-klasse |
E 200 | 4 | 1991 | 135 kW (184 PS) / 5500 | 300 Nm / 1200 - 4000 | 7,8 (8,2) | 5,6 (6,1) | 130 (142) | 6 | A (B) |
E 250 | 4 | 1991 | 155 kW (211 PS) / 5500 | 350 Nm / 1200 - 4000 | 7,1 (7,5) | 5,7 (6,2) | 132 (144) | 6 | A (B) |
E 300 | V6 | 3498 | 185 kW (252PS)/ 6500 | 340 Nm/ 3500-4500 | 6,9 (7,2) | 6,9 (7,2) | 160 (169) | 5 | C |
E 350 | V6 | 3498 | 225 kW (306 PS) / 6500 | 370 Nm / 3500 - 5250 | 6,2 (6,4) | 6,9 (7,2) | 160 (169) | 5 | C |
E 400 | V6 | 2996 | 245 kW (333 PS) / 5500 | 480 Nm / 1400 - 4000 | 5,2 (5,3) | 7,4 (7,6) | 172 (178) | 6 | C |
E 500 | V8 | 4663 | 300 kW (408 PS) / 5000 - 5750 | 600 Nm / 1600 - 4750 | 4,8 (4,9) | 8,9 (9,1) | 209 (213) | 5 | E |
Alle Werte mit 7G-TRONIC PLUS (Werte des Cabriolets in Klammern)
Kraftvolle Dieselmotoren mit Top-Effizienzklasse
Der Sechszylinder-Dieselmotor von Coupé und Cabriolet ist als BlueTEC Modell mit der weiterentwickelten SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) ausgerüstet und erfüllt damit die Abgasnorm nach EU6.
Die Dieselmotoren
Modell | Zyl. | Hub-raum ccm | Leistung bei U/min | Drehmoment bei U/min | 0-100 km/h in s | l/100 km | CO2 g/km | EU | Effi-zienz-klasse |
E 220 CDI | 4 | 2143 | 125 kW (170 PS) / 3000 - 4200 | 400 Nm / 1400 - 2800 | 8,3 (8,7) | 4,6 (4,8) | 119 (126) | 5 | A+ |
E 250 CDI | 4 | 2143 | 150 kW (204 PS) / 3800 | 500 Nm / 1600 - 1800 | 7,3 (7,7) | 4,6 (4,8) | 119 (126) | 5 | A+ |
E 350 BlueTEC | V6 | 2987 | 185 kW (252 PS) / 3600 | 620 Nm / 1600 – 2400 | 6,4 (6,7) | 5,4 (5,6) | 143 (149) | 6 | A |
Alle Werte mit 7G-TRONIC PLUS (Werte des Cabriolets in Klammern)
ECO Start-Stopp-Funktion mit Direktstart
Die bei allen Modellen serienmäßige ECO Start-Stopp-Funktion arbeitet mit starterunterstütztem Direktstart. Das bedeutet: Beim Abstellen des Motors wird die Winkelstellung der Kurbelwelle durch einen neuartigen Kurbelwellensensor erfasst, so dass das Motorsteuergerät weiß, in welcher Position sich die einzelnen Zylinder befinden. Damit kann es zum Wiederstart den Zylinder als ersten zünden, der sich dafür in der optimalen Position befindet. Nach kurzem Andrehen des Motors durch den Anlasser ist deshalb sofort eine zuverlässige Einspritzung, Zündung und Verbrennung des optimal positionierten Zylinders möglich.
Optimierter Antriebsstrang
Für Coupé und Cabriolet der E-Klasse bietet Mercedes-Benz auch künftig zwei Getriebe: ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit hohem Schaltkomfort und kurzen Schaltwegen sowie das Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS mit DIRECT SELECT Wählhebel und DIRECT SELECT Schaltwippen. Zu den Merkmalen der jüngsten Evolutionsstufe der 7G-TRONIC PLUS zählen ein neuer Wandler mit reduziertem Schlupf, ein ECO-Schaltprogramm mit besserer Spreizung sowie eine Zusatzölpumpe, die beim automatischen Stopp den Arbeitsdruck aufrechterhält. Reibungsoptimierte Komponenten erlauben in Verbindung mit Leichtlauföl, den Arbeitsdruck zu senken.
Neu ist das Kurzzeit M-Programm. Effekt: Hat der Fahrer per Schaltpaddel manuell zurück- oder hochgeschaltet, wechselt das Getriebe nach einem definierten Zeitintervall selbsttätig wieder in den automatischen, verbrauchsgünstigen Schaltmodus. Dieses definierte Zeitintervall wird unter bestimmten Bedingungen (keine Fahrpedalbetätigung z. B. im Gefälle, hohe Querbeschleunigungen z. B. in Kurven oder Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit bis zum Anhalten) verlängert und die Rückkehr in den Automatik-Modus unterbunden.
Im Kurzzeit M-Programm wie auch im „festen“ M-Programm der Sportpakete erhält der Fahrer künftig Empfehlungen zur Gangwahl für eine effiziente Fahrweise im Multifunktionsdisplay des Kombiinstrumentes.
Löschen

Download
Download
Download
Für Download-Center ausschneiden
als Hauptbild setzen

