Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtAusstattung und technische Highlights des neuen T-Modells der C-Klasse*Das neue T-Modell der C-Klasse: Größtes Platzangebot bei vorbildlicher Sicherheit, bestem Komfort und erlebbarer AgilitätDesign: Aus einem GussFahrwerk: Synthese aus Agilität und KomfortInnenraum: Neue Dimensionen für Raumkomfort und LadekapazitätKarosserie: Vorbild für Leichtbau, Stabilität und SicherheitModellprogramm: Vielseitig wie das LebenMotoren und Getriebe: Mehr Leistung bei deutlich geringerem VerbrauchSicherheit: Innovationen aus der LuxusklasseTechnische Daten
11.09.2007
- Vierzylindermotoren in vielen Details weiterentwickelt
- Kraftstoffverbrauch um bis zu zwölf Prozent gesenkt
- C 200 CDI und C 220 CDI mit herausragender Laufruhe
- Sechsgang-Getriebe mit AGILITY CONTROL-Schaltung
Mit einem beachtlichen Leistungs-Plus von über 13 Prozent bei gleichzeitiger Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu rund zwölf Prozent prägen die Motoren nicht nur den fahraktiven Charakter des neuen T-Modells, sie ermöglichen auch ein umweltgerechtes und zugleich wirtschaftliches Autofahren.
Besonderes Augenmerk widmete Mercedes-Benz der Weiterentwicklung der Vierzylindermotoren. Bei den Benzinern steigt die Leistung des Basismodells C 180 KOMPRESSOR von bisher 105 kW/143 PS auf 115 kW/156 PS, das maximale Drehmoment verbessert sich um 4,5 Prozent von 220 auf 230 Newtonmeter.
Der C 200 KOMPRESSOR geht mit einem 15 kW/20 PS stärkeren Motor an den Start. Er leistet 135 kW/184 PS und erreicht ab 2800/min eine maximale Durchzugskraft von 250 Newtonmetern.
Mit diesen modifizierten Motoren verbessern sich die Fahrleistungen und die Verbrauchswerte der Vierzylindermodelle deutlich. Bei der Beschleunigung von null auf 100 km/h ist das T-Modell des C 200 KOMPRESSOR 0,6 Sekunden schneller als das Vorgängermodell. Ebenso bemerkenswert sind die Ergebnisse beim Kraftstoffverbrauch: Trotz des Leistungsplus verbraucht die Kombilimousine auf 100 Kilometer 0,9 Liter Superbenzin weniger als bisher.
Die höhere Leistung und das bessere Drehmoment erzielen die Mercedes- Ingenieure bei den Vierzylinder-Benzinern unter anderem durch Einsatz einer modifizierten Motorsteuerung, eines dynamischeren Laders und verbesserter Kolben. Die mit 9,3 : 1 (C 180 KOMPRESSOR) bzw. 8,5 : 1 (C 200 KOMPRESSOR) verdichteten Vierzylinder wurden auf den Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (95 ROZ) ausgelegt.
Die Sechszylindermotoren übernimmt das neue T-Modell nahezu unverändert vom Vorgänger. Zur Auswahl stehen drei V6-Triebwerke mit einem Leistungsspektrum von 150 kW/204 PS bis 200 kW/272 PS, die sich unter anderem durch eine variable Nockenwellenverstellung für die Ein- und Auslassseite, ein schaltbares Saugmodul und Einlasskanäle mit sogenannten Tumble-Klappen auszeichnen. Diese Technik dient einer besseren Leistungs- und Drehmomentausbeute und führt zu geringerem Kraftstoffverbrauch. Das neue T-Modell mit V6-Motor benötigt je 100 Kilometer bis zu 0,3 Liter weniger Kraftstoff als sein Vorgänger.
Die wichtigsten Daten der Benzinmotoren des neuen T-Modells im Überblick:
| C 180 KOMPRESSOR T-Modell | C 200 KOMPRESSOR T-Modell | C 230 T-Modell | C 280 T-Modell | C 350 T-Modell |
Zylinder | R 4 | R 4 | V6 | V6 | V6 |
Hubraum | 1796 cm³ | 1796 cm³ | 2496 cm³ | 2996 cm³ | 3498 cm³ |
Leistung | 115 kW/ 156 PS | 135 kW/ 184 PS | 150 kW/ 204 PS | 170 kW/ 231 PS | 200 kW/ 272 PS |
Max. Drehmoment | 230 Nm bei 2800-4600/min | 250 Nm bei 2800- 5000/min | 245 Nm bei 2900-5500/min | 300 Nm bei 2500- 5000/min | 350 Nm bei 2400- 5000/min |
0 - 100 km/h | 9,8 s | 8,8 s | 8,6 s | 7,5 s | 6,5 s |
Höchstgeschw. | 218 km/h | 228 km/h | 232 km/h | 242 km/h | 250 km/h |
Komb. Kraftstoffverbrauch* | 7,7 - 7,8 l/100 km | 7,8 - 8,0 l/100 km | 9,3 - 9,5 l/100 km | 9,4 - 9,6 l/100 km | 9,9 - 10,1 l/100 km |
*je nach Reifengröße
Dieselmotoren: Vierzylinder mit deutlichem Plus an Leistung und Drehmoment
Auch bei den Dieselmotoren stand die Weiterentwicklung der Vierzylinder im Mittelpunkt. Bei deutlich höherer Leistung und noch größerem Drehmoment verbrauchen die Common-Rail-Triebwerke des neuen T-Modells auf 100 Kilometer bis zu 0,8 Liter weniger Kraftstoff als im Vorgängermodell. Das entspricht einer Verbrauchsersparnis von 11,8 Prozent. C 200 CDI und C 220 CDI fahren im europäischen Fahrzyklus (NEFZ) mit nur 6,0 bzw. 6,1 Litern Kraftstoff 100 Kilometer weit - mit einer Tankfüllung von 66 Litern können die Dieselmodelle Strecken von über 1000 Kilometer zurücklegen.
Triebwerk, Turbolader und die Common-Rail-Direkteinspritzung der Vierzylindermotoren haben die Stuttgarter Ingenieure nochmals weiterentwickelt -- insgesamt wurden über 90 Bauteile modifiziert. Zum Beispiel:
- Die Luftführung der Motoren wurde hinsichtlich Druckverlust und Geräuschverhalten optimiert.
- Ladeluftkühler und Turbolader wurden modifiziert, um das Ansprechverhalten der CDI-Motoren im unteren Drehzahlbereich weiter zu verbessern und die Stickoxid-Emissionen nochmals zu senken.
- Der Zylinderkopf zeichnet sich durch ein neues Kühlkonzept aus, das die größere Leistungsentfaltung ermöglicht.
- Das Einspritzsystem haben die Mercedes-Ingenieure weiterentwickelt und erzielen beispielsweise durch den Einsatz eines Körperschallsensors weitere Fortschritte bei der bedarfsgerechten Kraftstoffdosierung. Das macht sich unter anderem durch hörbar leisere Verbrennungsgeräusche bemerkbar.
- Keramik-Glühkerzen, die höhere Temperaturen als die bisherigen Metall-Glühkerzen erreichen, verbessern das Start- und Kaltlaufverhalten der Dieselmotoren.
- Ausgleichswellen im Kurbelgehäuse, die zueinander gegenläufig mit doppelter Drehzahl der Kurbelwelle rotieren, kompensieren die Massenkräfte und sorgen für sechszylindertypische Laufruhe und Akustik. Dieser sogenannte Lanchester-Massenausgleich gehört jetzt auch beim C 200 CDI zur Serienausstattung.
Durch dieses umfangreiche Maßnahmenpaket leistet der neue C 200 CDI jetzt elf Prozent mehr als das Vorgängermodell: 100 kW/136 PS statt bisher 90 kW/ 122 PS. Der C 220 CDI entwickelt eine Spitzenleistung von 125 kW/170 PS (bisher: 110 kW/150 PS) und stellt ab 2000/min ein Drehmoment von 400 Newtonmetern zur Verfügung - rund 18 Prozent mehr als bisher. Die Daten der CDI-Modelle auf einen Blick:
| C 200 CDI T-Modell | C 220 CDI T-Modell | C 320 CDI T-Modell |
Zylinder | R 4 | R 4 | V6 |
Hubraum | 2148 cm³ | 2148 cm³ | 2987 cm³ |
Leistung | 100 kW/136 PS | 125 kW/170 PS | 165 kW/224 PS |
Max. Drehmoment | 270 Nm bei 1600-3000/min | 400 Nm bei 2000/min | 510 Nm bei 1600 –2800/min |
0 - 100 km/h | 10,8 s | 8,9 s | 7,9 s |
Höchstgeschw. | 208 km/h | 224 km/h | 245 km/h |
Komb. Kraftstoffverbrauch* | 6,0 - 6,1 l/100 km | 6,1 l/100 km | 7,1 - 7,4 l/100 km |
*je nach Reifengröße
Der moderne V6-Dieselmotor bleibt unverändert im Programm des T-Modells der C-Klasse. Mit 165 kW/224 PS Leistung und einem Spitzendrehmoment von 510 Newtonmetern zählt dieser Sechszylinder zu den kraftvollsten Motoren seiner Klasse. Die hohe Durchzugskraft steht von 1600 bis 2800/min zur Verfügung. Damit bietet der V6 eine in dieser Hubraumklasse unübertroffene Drehmomentcharakteristik.
Diese Ergebnisse basieren zum großen Teil auf der Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation, die sich unter anderem durch Piezo-Injektoren auszeichnet. Sie arbeiten schneller und präziser als die bisherigen Magnetventile und gewährleisten eine besonders fein dosierte Kraftstoffversorgung der Zylinder. Dadurch lässt sich die Einspritzung noch genauer an die jeweilige Last- und Drehzahlsituation anpassen -- pro Arbeitstakt sind fünf Kraftstoffeinspritzungen mit einem Spitzendruck von bis zu 1600 bar möglich. Eine elektrisch gesteuerte Einlasskanalabschaltung verändert die Drallbewegung der in die Zylinder einströmenden Luft und optimiert somit ebenfalls den Verbrennungsprozess mit dem Ziel, Kraftstoffverbrauch und Abgas-Emissionen weiter zu reduzieren.
Abgasreinigung: Partikelfilter bei den CDI-Modellen serienmäßig
Die Dieselmodelle des neuen T-Modells der C-Klasse stattet Mercedes-Benz serienmäßig mit wartungsfreiem Dieselpartikelfilter (länderspezifisch) aus. Ihm ist ein Oxidations-Katalysator vorgeschaltet. Die Abgasanlage besteht komplett aus Edelstahl; beim C 320 CDI ist sie zweiflutig ausgeführt.
Auch die Abgasreinigung der Vierzylinder-Benzinmotoren erfolgt auf doppelter Basis: einem motornah angeordneten Dreiwege-Katalysator mit Regel- und Diagnosesonde und einem zusätzlichen Unterboden-Katalysator. Bei den V6-Modellen sorgen luftspaltisolierte Abgaskrümmer und doppelwandig isolierte Katalysatorentrichter dafür, dass sich die Abgasreiniger nach dem Kaltstart schnell erwärmen. Hier ist die Abgasanlage zweiflutig ausgeführt und mit verchromten Endrohrblenden ausgestattet; Unterboden-Katalysatoren sind nicht erforderlich.
Ebenso wie bei den Dieselmodellen besteht auch die Abgasanlage der Benziner vollständig aus Edelstahl.
Getriebe: AGILITY CONTROL-Schaltung für schnelle und präzise Gangwechsel
Mit Ausnahme des C 350 erhalten alle Modelle des neuen T-Modells der C-Klasse serienmäßig ein Sechsgang-Getriebe mit AGILITY CONTROL-Schaltung, die sich durch kurze Wege und präzise Führung auszeichnet. Für den C 320 CDI haben die Mercedes-Ingenieure ein neues Schaltgetriebe entwickelt: Durch breitere Zahnräder, einer dritten Lagerebene für Vorgelege und Hauptwelle sowie einer größeren Kupplung kann dieses Getriebe das hohe Drehmoment des Sechszylinders (510 Newtonmeter) übertragen. Das Topmodell C 350 fährt serienmäßig mit 7G-TRONIC, dem weltweit einzigartigen Siebengang-Automatikgetriebe, von der Montagelinie. Es ist auf Wunsch auch für die anderen V6-Modelle lieferbar. Die Vierzylinder stattet Mercedes-Benz auf Wunsch mit Fünfgang-Automatik aus.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...