Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtCL „Grand Edition“: Luxuscoupé in VollendungDer neue Mercedes-Benz SL: Leicht, athletisch, luxuriösDie neue A-Klasse – der Mercedes-Sportler unter den Kompakten: „Alles auf Angriff“Exklusiv, stilvoll und dynamisch: Der Viano PEARL. Die neue Limited Edition von Mercedes-BenzMercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: Sparsamstes Oberklasse-Modell der WeltMercedes-Benz Vans in Genf: Elektromobilität mit dem Vito E-CELLNeue C-Klasse Modelle starten im Juni 2012: Nie war die C-Klasse sportlicherNeuer Motor für den C 180, optimierter E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition: Leuchttürme der EffizienzSL 63 AMG, SLK 55 AMG und ML 63 AMG: High-Performance hoch dreiZwei Welt-, drei Europapremieren in Genf: Dynamik und Effizienz
06.03.2012
Genf/Stuttgart. So sparsam waren die E-Klasse als Diesel und die C-Klasse als Benziner noch nie: Mit 4,5 Litern Verbrauch/100 km und 119 g CO2/ km beim E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition sowie 5,8 Litern/100 km und 136 g CO2/km beim neuen
C 180 BlueEFFICIENCY zeigt Mercedes-Benz, welches Potenzial noch im Verbrennungsmotor steckt. Beispiel C‑Klasse: Seit Einführung des Vorgängers im Jahr 2000 stieg die Leistung des C 180 um 21 Prozent, während der Verbrauch um 37 Prozent gesenkt wurde. Die aktuelle C-Klasse ist fast doppelt so effizient wie
ihr Vorgänger.
C 180 BlueEFFICIENCY zeigt Mercedes-Benz, welches Potenzial noch im Verbrennungsmotor steckt. Beispiel C‑Klasse: Seit Einführung des Vorgängers im Jahr 2000 stieg die Leistung des C 180 um 21 Prozent, während der Verbrauch um 37 Prozent gesenkt wurde. Die aktuelle C-Klasse ist fast doppelt so effizient wie
ihr Vorgänger.
Eines der sparsamsten Autos in seinem Segment ist der ab März 2012 erhältliche E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition. Dank zahlreicher Effizienz steigernder Maßnahmen wie Aerodynamik-Paket, elektrische Servolenkung (EPS), längerer Hinterachs-Übersetzung sowie rollwiderstandsarmen Reifen im Format 205/55 R 16 emittiert das Modell 119 g CO2/km – zehn Gramm oder fast acht Prozent weniger als bisher. Das entspricht 4,5 Liter Diesel auf 100 km. Der E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition leistet 125 kW (170 PS) und ist ausschließlich mit 6-Gang-Schaltgetriebe verfügbar.
Ganz neu ist der 1,6-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung als Basismotorisierung der C-Klasse. Der Verbrauch von 5,8 l/100 km und der CO2-Wert von 136 g/km stellen bei vergleichbarer Ausstattung eine Verbesserung um bis zu 21 g/km, entsprechend knapp 1 l/100 km gegenüber dem bisherigen C 180 dar. Als eines der ersten Benzinmodelle gehört der C 180 BlueEFFICIENCY damit der Effizienzklasse B an. Der 115 kW (156 PS) starke und im Wettbewerbsumfeld sehr leichte Motor bietet darüber hinaus vom Stand weg viel Agilität – das maximale Drehmoment von 250 Nm liegt bei 1250/min an und steht bis 4000/min zur Verfügung.
Halber Verbrauch pro PS: Verdoppelte Effizienz in zwölf Jahren
Welch enorme Effizienzpotenziale Ottomotoren besitzen, zeigt ein Blick zurück auf die Benzin-Basismodelle der C-Klasse und des unmittelbaren Vorgängers 190 (Baureihe W201). Dieser startete 1982 mit einer Leistung von 66 kW (90 PS) und einem Verbrauch von 8,5 Litern/100 km im damaligen Drittelmix. Mit dem Start der Baureihe W203 im Jahr 2000 kletterte die Leistung des Basismodells C 180 auf 95 kW (129 PS), der Verbrauch nach neuer NEFZ-Norm betrug 9,4 Liter/100 km. Zwölf Jahre später bietet die Basis-C-Klasse der Baureihe W204 kräftige 115 kW (156 PS), begnügt sich aber mit 5,8 Litern auf 100 km. Das bedeutet: Die Leistung stieg um 21 Prozent, während der Verbrauch seit 2000 um 37 Prozent gesenkt wurde. Oder anders ausgedrückt –o statt 0,0729 Liter pro PS braucht eine aktuelle C-Klasse nur noch 0,0372 Liter pro PS: Die aktuelle C-Klasse ist fast doppelt so effizient wie ihr Vorgänger des Jahres 2000.
BlueDIRECT-Technologie aus der Oberklasse wird breit verfügbar
Der neue Motor macht die Technologie des Mercedes-Benz Verbrennungs-systems, das 2010 mit den neuen V6- und V8-Motoren eingeführt wurde, erstmals für Vierzylinder verfügbar. Kernstück ist die strahlgeführte homogene Direkteinspritzung der dritten Generation mit zentral angeordneten, schnell schaltenden Injektoren. Der Kraftstoffeinspritzdruck erreicht bis zu 200 bar. Als Hochdruckpumpe wird eine Einstempelpumpe mit einem im Pumpenmodul integrierten Mengenregelventil eingesetzt. Hinzu kommen Mehrfachzündung, Turboaufladung und ECO Start-Stopp-Funktion.
Gegenüber dem Vorgängermotor wurde die innermotorische Reibung um 16 Prozent reduziert, das Motorengewicht sank um 18 Prozent und setzt sich an die Spitze vergleichbarer Vierzylinder.
Geringe Reibleistung und nach Bedarf geregelte Nebenaggregate leisten einen weiteren Beitrag zur Energieeffizienz. Die Ölversorgung erfolgt über eine zweistufige, geregelte Flügelzellen-Ölpumpe. Im Kühlkreislauf sorgt ein elektronisch gesteuerter Thermostat für eine kennfeldgesteuerte Warmlaufregelung, wobei im Kaltbetrieb des Motors keine Kühlflüssigkeit durch den Zylinderkopf strömt. Die Regelung der Wasserpumpe ist so ausgelegt, dass der Fahrzeuginnenraum so früh wie möglich erwärmt werden kann.
Die wichtigsten Daten auf einen Blick:
Modell | E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition | C 180 BlueEFFICIENCY |
Leistung (kW/PS) | 125 (170) | 115 (156) |
Drehmoment (Nm) | 400 | 250 |
Verbrauch (l/100 km) | 4,5 | 5,8 |
CO2 (g/km) | 119 | 136 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 8,7 | 8,5 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 228 | 225 |
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...