ÜbersichtBis 2022 mehr als zehn rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge geplant: Alle Ampeln stehen auf grünInterview Ola Källenius: „In jeder Baureihe mindestens eine elektrifizierte Alternative“Road #1: Elektromobilität: Elektropionier Mercedes-Benz baut CO2-freie Mobilität kräftig ausUrbane Mobilität der Zukunft: smart plant, rein elektrisch zu werdenUnter der Lupe: Showcar Mercedes-Benz EQA: EQ-Konzept in der KompaktklasseUnter der Lupe: Mercedes-Benz GLC-F CELL: Weltweit erstes Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen- und BatterieantriebUnter der Lupe: Batterietechnik: Weitere Technologiesprünge erwartetRoad #2: Hybridfahrzeuge: Plug-in-Hybrid: Eines der breitesten AngeboteUnter der Lupe: Mercedes-Benz S 560 e: Mehr Leistung, mehr ReichweiteUnter der Lupe: Mercedes-AMG Project ONE: Formel 1-Technologie für die StraßeUnter der Lupe: ECO Assistent: Vernetzte Antriebsstrategie für intelligente EffizienzRoad #3: Dieselmotoren, Ottomotoren, ISG und RSG, 48-Volt-BordnetzUnter der Lupe: Neue Benzinmotoren: Richtungsweisende Technologie und EffizienzUnter der Lupe: Neue Premium-Dieselmotorenfamilie: Sparsamer und stärker, leichter und kompakterRoad #4: e-Mobility Services und Dienstleistungen: Die Mobilität der Zukunft wird flexibler und vernetzterUnter der Lupe: Kompetenznetzwerk: Kompetenzen bündeln, Know-how sichernUnter der Lupe: Batterieproduktion: Aufbau eines globalen Batterieproduktionsverbunds für ElektrofahrzeugeUnter der Lupe: Ladetechnologien: Laden leicht gemachtUnter der Lupe: Stationäre Energiespeicher: Aus dem Auto ans NetzMercedes-Benz Vans: Die Zukunft des Transports in Innenstädten ist elektrischMercedes-Benz Nutzfahrzeuge und Busse: Elektrisch auf allen StreckenHeritage: Alternativen seit jeher im BlickGlossar: Die wichtigsten Fachbegriffe

Road #4: e-Mobility Services und Dienstleistungen: Die Mobilität der Zukunft wird flexibler und vernetzter

09.10.2017
Stuttgart

Daimler entwickelt sich seit Jahren vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter und setzt damit sukzessive seine Strategie CASE um. Die vier Buchstaben stehen für die Mobilitätsthemen der Zukunft: „Connected“, „Autonomous“, „ Shared & Services“ und „Electric“. Unter „Shared & Services“ werden bei Daimler Financial Services alle Mobilitätsdienstleistungen gebündelt - von Carsharing (car2go), über Ride-Hailing (mytaxi) bis hin zur Mobilitätsplattform (moovel).

Mercedes-Benz baut die führende Position als Anbieter digitaler Mobilitätsdienstleistungen weiter konsequent aus: Im ersten Halbjahr 2017 konnte die Zahl der Kunden, die digitale Mobilitätsdienstleistungen wie car2go (globaler Marktführer im free-floating Carsharing), mytaxi (Marktführer in Europa) oder moovel in Anspruch nehmen, weltweit mehr als verdoppelt werden. Daneben hält Daimler Beteiligungen an Blacklane, Careem, FlixBus, Turo und Via. 15 Millionen Kunden sind bei den Daimler Mobilitätsdiensten, die in über 100 Städten in Europa, Nordamerika und China präsent sind, registriert.

Zum starken Wachstum der Mobilitätsdienstleistungen haben unter anderem die Übernahmen von Clever Taxi (Rumänien) und Taxibeat (Griechenland/Peru) beigetragen. Mit 9,2 Millionen Nutzern ist mytaxi die Nummer eins der Taxi-App-Anbieter in Europa. Auch car2go steigert seine Kundenzahlen und ist mit 2,8 Millionen Nutzern weltweit Marktführer im Carsharing-Segment. Die Mobilitätsplattform moovel schafft ein Betriebssystem für urbane Mobilität und bietet einen on-demand Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten - inklusive Buchung und Bezahlung. Insgesamt nutzen mehr als 3 Millionen Kunden in Deutschland und den USA die Produkte von moovel.

Turo: Daimler beteiligt sich an P2P-Carsharing-Marktführer

Daimler Mobility Services hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde an dem US-Unternehmen Turo beteiligt. Turo ist mit mehr als 4 Millionen Kunden und über 170.000 Fahrzeugen Marktführer im Bereich Peer-to-Peer („P2P“) Carsharing in den USA. Gleichzeitig wird die private Carsharing-Plattform von Daimler, Croove, mit dem US-Unternehmen zusammengeführt. Nach dem erfolgreichen Launch des Pilotprojektes Ende 2016 in München ging Croove Mitte April 2017 in Berlin sowie in weiteren deutschen Städten an den Start. Croove bringt private Fahrzeugmieter und -anbieter zusammen. Der Eintritt in den deutschen Markt seitens Turo ist für 2018 geplant. Die Expertise und Erfahrungen von Croove in Deutschland bilden die Grundlage für den Markteintritt von Turo.

flinc: Daimler übernimmt Mitfahr-Pionier

Im September 2017 hat Daimler Mobility Services die vollständige Akquisition der flinc GmbH mit Sitz in Darmstadt bekanntgegeben. flinc ist führender Anbieter für adressgenaue Tür-zu-Tür-Mitfahrgelegenheiten auf Kurz- und Mittelstrecken. Aktuell sind rund eine halbe Million Kunden bei der Mitfahr-Plattform registriert. Zudem setzen zahlreiche namhafte Unternehmen die Corporate-Ridesharing-Lösung von flinc zur Sicherung und Verbesserung der Mitarbeitermobilität ein.

Mercedes me: Exklusive Funktionen für Elektroautos

Mercedes me ist der digitale Zugang in die Welt von Mercedes-Benz. Kunden können über das Portal Services, Produkte und Lifestyle-Angebote von Mercedes-Benz, Daimler und Kooperationspartnern abrufen. Nach der Anmeldung erhalten Mercedes-Benz Fahrer Zugriff auf personalisierte Themen – und auf das eigene Fahrzeug.

Wer ein Elektro- oder Plug-in-Fahrzeug von Mercedes-Benz besitzt, kann mit Mercedes me connect exklusive Funktionen nutzen: Mit der serienmäßigen Remote Online-Funktion können sich Kunden Ladezustand, Reichweite und die nächste Ladestation komfortabel auf dem Smartphone anzeigen lassen.

Zu den weiteren Mercedes me connect Diensten, die für alle Mercedes-Benz Fahrzeuge verfügbar sind, zählen Mercedes-Benz Notruf, Unfallmanagement, Pannenmanagement, Wartungsmanagement, Telediagnose, Echtzeitverkehrsservice*, Mercedes-Benz Apps*, Ortungsdienste*, Türfernschließung und –entriegelung*, Fernabfrage des Fahrzeugstatus*, Programmierung der Standheizung*, Senden von Navigationszielen direkt an das Fahrzeug*, Concierge-Service*, Car-to-X Kommunikation* und Online Kartenupdate* (*abhängig von der Fahrzeugausstattung).

EQ Ready App: Elektromobilität virtuell im Alltag ausprobieren

Reif für Elektromobilität? Die neue EQ Ready App ging zur IAA im September 2017 online und unterstützt Autofahrer bei der Frage, ob ein Umstieg auf ein Elektroauto oder Hybridmodell für sie persönlich praktikabel wäre. Denn die Smartphone-App zeichnet auf Wunsch reale Fahrstrecken des Nutzers auf, analysiert sein alltägliches Mobilitätsverhalten und gleicht dieses mit zahlreichen Parametern von Elektro- und Hybridfahrzeugen ab. So lässt sich Elektromobilität virtuell und realitätsnah ausprobieren. Zugleich gibt die EQ Ready App eine Empfehlung, welches alternativ angetriebene Modell von smart oder Mercedes-Benz am besten zum individuellen Nutzerverhalten passt. Zur Nutzung der App müssen sich Interessenten lediglich über ihren Mercedes me Account einloggen bzw. sich mit Namen und E Mail-Adresse anmelden.

moovel: Mobilität suchen, buchen und bezahlen mit nur einer App

Die moovel Group GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Mobilität in Städten zu vereinfachen. Sie arbeitet an einer Art „Betriebssystem für urbane Mobilität“, das Zugang zu passenden Mobilitätsoptionen bietet und den Weg für eine Zukunft mit autonomen Fahrzeugen bereitet. Mehr als 3 Millionen Kunden nutzen die moovel Produkte und alle zwei Sekunden wird eine Transaktion über die Mobilitäts-App vorgenommen.

Die kostenlose iOS- und Android-Mobilitäts-App moovel kombiniert Mobilitätsangebote des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Carsharing-Anbieters car2go sowie mytaxi, Mietfahrräder und die Deutsche Bahn. Die meisten Angebote können direkt in der App gebucht und bezahlt werden.

Im August 2017 hat die moovel Group die Hamburger Familonet GmbH, Anbieter der Location-Messenger-App Familonet, übernommen. Dadurch können Kompetenzen in den Bereichen Geofencing und Live Locating genutzt werden, um Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft zu entwickeln.

moovel transit: Mobile-Ticketing-Lösungen für Verkehrsverbünde und -unternehmen

Mit dem Produktportfolio moovel transit bietet die moovel Group so genannte White-Label-Lösungen für Verkehrsverbünde und -unternehmen weltweit. Die mobilen Ticket-Anwendungen von moovel N.A. werden von 16 Verkehrsbetrieben der USA verwendet und ermöglichen es den Kunden, Tickets für den öffentlichen Verkehr mit dem Smartphone zu kaufen. Dies macht moovel N.A. zum führenden Anbieter mobiler Ticket-Technologie für US-amerikanische Ticket-Apps.

Im Mai 2017 hat moovel zusammen mit dem Karlsruher Verkehrsverbund KVV die gemeinsame Mobilitäts-App „KVV.mobil powered by moovel“ auf den Markt gebracht. Die App zeigt Verbindungen und Abfahrtszeiten von Bus und Bahnen aller 1.900 Haltestellen im KVV-Gebiet an. Angezeigt werden auch verfügbare Leihräder des regionalen Bikesharing-Anbieters „Fächerrad“, einem Angebot von Nextbike sowie Fahrzeuge des Carsharing-Anbieters Stadtmobil. Mit der neuen Anwendung hat die moovel Group GmbH ihr Geschäftsmodell in Deutschland um eine White Label-Lösung für Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen erweitert.

car2go: Mercedes-Benz und smart Autos auf Zeit in 26 Städten weltweit

Mit dem flexiblen Mobilitätsangebot car2go können Kunden jederzeit spontan ein Auto von smart oder Mercedes-Benz anmieten und nach Fahrtende an einem beliebigen Ort innerhalb des jeweiligen Geschäftsgebietes wieder abstellen. An drei Standorten sind 1.400 rein elektrische smart fortwo und Mercedes-Benz B-Klasse Modelle im Einsatz - die größte vollelektrische free-floating Carsharing-Flotte der Welt.

Der Kunde findet die Fahrzeuge über sein Smartphone und bezahlt nur für den Mietzeitraum. Parkgebühren, Kraftstoffkosten, Steuern und Versicherung sind dabei bereits inklusive. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt – free-floating Carsharing unterstützt nachweislich die Luftreinhaltung in Städten. Zudem setzt car2go in Amsterdam, Stuttgart und Madrid ausschließlich Elektrofahrzeuge ein. So bietet der Pionier flexibler Mobilitätskonzepte die Chance, Elektromobilität selbst zu erleben.

Ganz neu sind günstige Pakete für Langzeitmiete: car2go bietet seinen Kunden seit dem 5. September in Österreich und seit dem 13. September in Deutschland, Italien und den Niederlanden günstige Stundenpakete für zwei, vier, sechs oder 24 Stunden Mietdauer an.

Der weltweite Carsharing-Marktführer hat aktuell mehr als 2,8 Millionen Kunden und ist in 26 Städten und acht Ländern in Europa, Nordamerika und China verfügbar.

Die Welt in drei Wörtern: Innovatives Adresssystem

Ein neues Koordinatensystem organisiert die Welt: Das 2013 gegründete Unternehmen what3words ordnet jedem Punkt auf der Erde drei Wörter zu und macht den Ort so einfach und eindeutig identifizierbar – auch dort, wo es keine Adressen gibt. Mercedes-Benz wird das neue Adresssystem als erster Automobilhersteller nutzen.

Lade...