Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtCL „Grand Edition“: Luxuscoupé in VollendungDer neue Mercedes-Benz SL: Leicht, athletisch, luxuriösDie neue A-Klasse – der Mercedes-Sportler unter den Kompakten: „Alles auf Angriff“Exklusiv, stilvoll und dynamisch: Der Viano PEARL. Die neue Limited Edition von Mercedes-BenzMercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: Sparsamstes Oberklasse-Modell der WeltMercedes-Benz Vans in Genf: Elektromobilität mit dem Vito E-CELLNeue C-Klasse Modelle starten im Juni 2012: Nie war die C-Klasse sportlicherNeuer Motor für den C 180, optimierter E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition: Leuchttürme der EffizienzSL 63 AMG, SLK 55 AMG und ML 63 AMG: High-Performance hoch dreiZwei Welt-, drei Europapremieren in Genf: Dynamik und Effizienz
06.03.2012
Mit SL 63 AMG, SLK 55 AMG und ML 63 AMG bietet die Mercedes-AMG GmbH drei neue High-Performance-Automobile für unterschiedlichste Ansprüche. Die beiden exklusiven Achtzylinder-Roadster und das kraftvolle SUV überzeugen mit effizientem Antrieb, hoher Fahrdynamik und emotionalem Design.
Bühne frei für den neuen Mercedes-Benz SL 63 AMG: Die Neuauflage des High‑Performance-Roadsters glänzt durch konsequenten Leichtbau, mehr Leistung und Fahrdynamik bei um 30 Prozent reduziertem Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Dank eines Vollaluminium-Rohbaus, ähnlich wie beim Supersportwagen SLS AMG, konnte das Fahrzeuggewicht um 125 Kilogramm abgesenkt werden. Ein Leergewicht von 1.845 Kilogramm steht einem Leistungsangebot von 395 kW (537 PS) bis 415 kW (564 PS) gegenüber – perfekte Voraussetzungen für eine unvergleichliche Dynamik und ein einzigartig souveränes Fahrererlebnis.
Ein Plus an Performance bietet zudem die Kombination aus weiter verfeinertem AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control, neuer AMG Sport-Parameterlenkung, AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage und AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe. Stilvolles Design verbindet sich mit einer reichhaltigen Serienausstattung und einem hohen Sicherheitsniveau.
Souveräne Performance und hohe Effizienz: Erstmals steht der SL 63 AMG in zwei Leistungsstufen zur Wahl: Der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor bringt 395 kW (537 PS) und 800 Newtonmeter Drehmoment auf die Straße. In der Verbindung mit dem AMG Performance Package locken 415 kW (564 PS) und 900 Newtonmeter – mehr Kraft als bei allen Wettbewerbern in diesem Segment. Das Resultat sind hochkarätige Fahrleistungen, wie die Werte für die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,3 bzw. 4,2 Sekunden zeigen. Tempo 200 ist nach 12,9 bzw. 12,6 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindig-keit liegt bei 250 km/h (elektronisch begrenzt), mit dem AMG Performance Package ist eine Anhebung auf 300 km/h verbunden (elektronisch begrenzt). Der Verbrauch nach NEFZ gesamt beträgt 9,9 Liter je 100 Kilometer für beide Leistungsstufen – eine Absenkung um 4,2 Liter respektive um 30 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell.
Das Achtzylinder-Kraftpaket mit dem Kürzel M157 verfügt über eine Kombination innovativer Hightech-Komponenten für hohe Leistungsausbeute und begeisternde Kraftentfaltung bei vorbildlich niedrigen Verbrauchswerten. Neben der strahlgeführten Benzin-Direkteinspritzung kommen ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Biturbo-Aufladung, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung, Generatormanagement und ECO Start-Stopp-Funktion zum Einsatz. Die gewichtsoptimierte AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren sorgt für einen markanten Sound.
Intelligenter Leichtbau durch Aluminium-Rohbau und Carbon
Einen wesentlichen Anteil zu den niedrigen Verbrauchswerten trägt der intelligente Leichtbau bei. Ähnlich wie beim Supersportwagen SLS AMG kommt beim SL 63 AMG ein leichter Vollaluminium-Rohbau zum Einsatz. Gegenüber dem Vorgängermodell führt dies nicht nur zu einer deutlichen Gewichtseinsparung von rund 110 Kilogramm, sondern auch zu einer Überlegenheit bei Steifigkeit, Sicherheit und Komfort. Zur weiteren Gewichtsreduzierung trägt der Heckdeckel bei. Zum ersten Mal in der Großserie besteht der Innenträger aus leichtem Carbon-Verbundwerkstoff. Das extrem steife Carbon-Bauteil wird mit der Kunststoff-Außenschale verklebt. Resultat: eine Gewichtersparnis um fünf Kilogramm gegenüber einem herkömmlichen Heckdeckel.
AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control
Nicht nur bei der Karosserie des SL 63 AMG sind die Bemühungen in puncto Leichtbau zu erkennen. So bestehen die Achsschenkel und Federlenker der Vierlenker-Vorderachse sowie fast alle Radführungsteile der Raumlenker-Hinterachse aus Aluminium. Von der Reduzierung der ungefederten Massen profitiert nicht nur die Agilität, sondern auch das Ansprechverhalten der Feder-Dämpfer-Elemente.
Wie bisher bleibt Mercedes-AMG dem aktiven Federungs- und Dämpfungssystem ABC treu: Der neue SL 63 AMG verfügt serienmäßig über das AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control – jedoch in weiter perfektionierter Ausführung. Auf Tastendruck steht eine betont sportliche Kennlinie mit reduzierten Wankwinkeln und straffer Aufbaudämpfung („Sport“) oder eine eher komfortorientierte Einstellung für hohen Langstreckenkomfort („ Comfort“) zur Wahl. Im Zusammenspiel mit der neuen elektromechanischen AMG Sport-Parameterlenkung überzeugt das AMG Topmodell durch ein leichtfüßig agiles Kurvenverhalten und eine eindeutige Rückmeldung im Grenzbereich. Die Lenkung verfügt über eine konstante und direktere Übersetzung sowie eine variable, je nach Fahrwerkeinstellung angepasste Servounterstützung.
Ein maßgeschneidertes Setup ermöglicht auch die Kraftübertragung: Das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe bietet die Fahrprogramme Controlled Efficiency („C“), „S“ (Sport), „ S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell). In „C“ ist die ECO Start-Stopp-Funktion stets aktiv und schaltet den Achtzylinder bei Fahrzeugstillstand ab. Die RACE START-Funktion ermöglicht blitzschnelle Beschleunigung aus dem Stand.
Höchste Performance steht auch bei den Bremsen im Vordergrund: Alternativ zur neu entwickelten AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage ist auch die vom SLS AMG bekannte AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage lieferbar. Ab Werk rollt der SL 63 AMG auf AMG Leichtmetallrädern im 5‑D oppelspeichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht mit Bereifung in der Dimension 255/35 R 19 vorne und 285/30 R 19 hinten. Eine Reduzierung der ungefederten Massen ermöglichen die AMG Schmiederäder im Vielspeichen-Design aus dem AMG Performance Studio mit Reifen in 255/35 R 19 vorne und 285/30 R 20 hinten – sie sind auch in Mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn lieferbar.
Design: Stilvoll, souverän, dynamisch
Als neuestes Mitglied der AMG Roadster-Familie zeigt der SL 63 AMG die typischen Stilelemente eines souveränen High-Performance-Automobils aus Affalterbach: Das dynamisch-markante AMG Styling umfasst die Frontschürze mit großen Kühlluftöffnungen, AMG-spezifischen LED-Tagfahrleuchten und unterer Querstrebe in Silberchrom. Ein Blickfang ist der neue AMG Kühlergrill mit Doppel-Lamelle in Silberchrom. Seitlich fallen nicht nur die Schweller-verkleidungen, sondern auch die „V8 BITURBO“ -Logos an den Belüftungs-gittern mit Finnen in Silberchrom auf. Einen würdigen Abschluss liefern die AMG Abrisskante, die zwei verchromten Doppelendrohre der AMG Sport-Abgasanlage und die Heckschürze in Diffusor-Optik mit Einsatz in Wagenfarbe.
Auch das SL 63 AMG Interieur zeigt sich vom SLS AMG inspiriert und bietet Genuss für alle Sinne: Die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken, der E-SELECT-Wählhebel und die AMG DRIVE UNIT erinnern an den Supersportwagen. Zur Serienausstattung zählen unter anderem AMG Sportsitze in Leder Nappa ein- oder zweifarbig mit eigenständiger V8-Sitzgrafik und AMG Plaketten in den Sitzlehnen, Multikonturfunktion und Sitzheizung sowie AMG Zierelemente Carbon, AMG Einstiegsleisten beleuchtet, Ambiente-Beleuchtung und die Analoguhr im IWC-Design. Ein wertvolles Detail am AMG Performance Lenkrad ist das AMG Logo in der unteren Metallspange. Das sportlich gestaltete AMG Kombiinstrument informiert mit farbigem TFT-Monitor, AMG Start-up-Anzeige, AMG Hauptmenü und RACETIMER. Die exzellente Materialgüte und hohe Verarbeitungsqualität beweisen die Liebe der Mercedes- und AMG-Experten zum Detail.
SLK 55 AMG: Bestwerte in allen Disziplinen
Der Mercedes-Benz SLK 55 AMG ist der leistungsstärkste SLK aller Zeiten. Sein neu entwickelter AMG 5,5-Liter-V8-Saugmotor mit Zylinderabschaltung kombiniert höchste Performance mit niedrigsten Verbrauchswerten. Mit einer Höchstleistung von 310 kW (422 PS) und einem maximalen Drehmoment von 540 Newtonmetern übertrifft der SLK 55 AMG sämtliche direkten Wettbewerber. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der SLK 55 AMG in 4,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt). Sein Kraftstoffverbrauch von 8,4 Litern je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) und die CO2-Emissionen von 195 Gramm pro Kilometer liegen um 30 Prozent niedriger als beim Vorgänger.
Exklusive Kombination fortschrittlicher Technologien
Das Hightech-Kraftpaket M152 begeistert durch seine weltweit einzigartige Kombination fortschrittlicher Technologien. Kein anderer Ottomotor besitzt Benzin-Direkteinspritzung mit 200 bar Druck, strahlgeführte Verbrennung und Piezo-Injektoren in Verbindung mit kennfeldgesteuerter Zylinderabschaltung, brillengehontem Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit kontinuierlicher Nockenwellenverstellung, hohe Verdichtung von 12,6 : 1, ECO Start-Stopp-Funktion und Generatormanagement – und erreicht dabei Maximaldrehzahlen von über 7000 Umdrehungen. All diese Maßnahmen führen zu einem optimalen Wirkungsgrad, der Voraussetzung für hohe Effizienz und geringe Abgas-Emissionen ist.
Aus der Formel 1: Zylinderabschaltung AMG Cylinder Management
Speziell die von Mercedes-AMG neu entwickelte Zylinderabschaltung AMG Cylinder Management steigert den Wirkungsgrad deutlich: Im Teillastbereich werden die Zylinder zwei, drei, fünf und acht abgeschaltet, was den Kraftstoffverbrauch entscheidend absenkt. Die Technologie kommt in ähnlicher Weise auch bei den rund 750 PS starken V8-Motoren aus der Formel 1 zum Einsatz. Die Zylinderabschaltung ist im breiten Drehzahlbereich von 800 bis 3600/min verfügbar, wenn der Fahrer das Getriebe-Fahrprogramm „C“ Controlled Efficiency gewählt hat. Einen weiteren Anteil an den niedrigen Verbrauchs-werten haben die ECO Start-Stopp-Funktion und das Generatormanagement. Erstmals kommt bei AMG eine Sport-Abgasanlage mit je einer Abgasklappe pro Seite zum Einsatz. Diese Technologie löst den Zielkonflikt aus
emotionalem Sounderlebnis bei sportlicher Fahrweise und zurückhaltender Geräuschentwicklung im Teillastbereich.
emotionalem Sounderlebnis bei sportlicher Fahrweise und zurückhaltender Geräuschentwicklung im Teillastbereich.
Kombination: Hochdynamische Fahrweise und genussvolles Cruisen
Überzeugende Querdynamik und agiles Handling bei Mercedes-typischem Langstreckenkomfort bietet das AMG Sportfahrwerk mit Torque Vectoring Brake und AMG Direktlenkung. Eine perfekte Ergänzung hierzu liefert die AMG Direktlenkung: Sie steigert gegenüber einer Standard-Lenkung Handling und Agilität und senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken.
Auf AMG Leichtmetallrädern im Fünf-Speichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht, in 8 x 18 (vorne) sowie 9 x 18 (hinten) sind Breitreifen der Dimension 235/40 R 18 und 255/35 R 18 montiert. Alternativ stehen zwei weitere Designvarianten aus dem AMG Performance Studio zur Wahl: AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design, entweder titangrau oder mattschwarz lackiert. Die AMG Hochleistungs-Bremsanlage zeichnet sich durch hervor-ragendes Ansprechverhalten, kurze Bremswege und hohe Standfestigkeit aus.
Mit dem als Wunschausstattung lieferbaren AMG Handling Package wird die Sportlichkeit des SLK 55 AMG nochmals gesteigert. Es umfasst ein straffer abgestimmtes AMG Performance Fahrwerk, ein AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial, Bremsscheiben in Verbundtechnik an der Vorderachse sowie ein AMG Performance Lenkrad im Drei-Speichen-Design in Leder Nappa mit Alcantara®-Einsätzen im Griffbereich.
Unverwechselbar: Design und Ausstattung in einzigartigem Stil
Klassische Roadster-Proportionen mit typischen AMG Designmerkmalen sowie einem Schuss SLS AMG – so lässt sich der SLK 55 AMG optisch charakterisieren. Die neue AMG Frontschürze verfügt über große Lufteinlässe und AMG-spezifische LED‑Tagfahrleuchten. Vom Supersportwagen SLS AMG inspiriert, präsentiert sich die breite Kühlermaske mit dem großen zentralen Mercedes-Stern. Beim SLK 55 AMG sind die Lamelle im Kühlergrill und die Querstrebe der Frontschürze in Hochglanz schwarz lackiert. Scheinwerfer mit dunkler Einfassung und abgedunkelte Heckleuchten sind ebenfalls beim V8-Topmodell serienmäßig. Die AMG Heckschürze mit schwarzem Diffusoreinsatz, die AMG Sport-Abgasanlage mit den zwei verchromten Doppelendrohren und die Abrisskante auf dem Heckdeckel sind weitere Glanzpunkte.
Auch das Interieur-Design erinnert an den SLS AMG Roadster. Assoziationen an den Supersportwagen wecken die vier Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium. Das AMG Performance Lenkrad mit seinem oben wie unten abgeflachten Kranz verfügt über ein metallisches Zierelement, Aluminium-Schaltpaddles sowie mit perforiertem Leder überzogene Griffbereiche. Die AMG Sportsitze mit eigenständiger Sitzgrafik sind serienmäßig mit der Polsterkombination Ledernachbildung ARTICO/Stoff schwarz und hochwertigen AMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet.
ML 63 AMG: Effizienter und souveräner Fahrspaß
Effizienz und Performance, Exklusivität und souveräner Fahrspaß, dafür steht der neue Mercedes-Benz ML 63 AMG. Mit einem Verbrauch von 11,8 Litern auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt, 276 g CO2/km) unterbietet das High-Performance-SUV das bisherige Modell um 28 Prozent. Die Basis für niedrige Verbrauchswerte und erstklassige Fahrleistungen liefert der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor; er verfügt über strahlgeführte Benzin-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren, ECO Start-Stopp-System, Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung und Generator-management. Aus 5461 Kubikzentimeter Hubraum schöpft der Achtzylinder eine Höchstleistung von 386 kW(525 PS) sowie ein Drehmoment von 700 Newtonmetern. In Verbindung mit dem AMG Performance Package steigen die Werte auf 410 kW (557 PS) und 760 Newtonmeter. Beide Varianten des ML 63 AMG ermöglichen Fahrleistungen auf Sportwagenniveau. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h dauert 4,8 bzw. 4,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (elektronisch begrenzt).
Effizient und variabel: AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC
Die Kraftübertragung an alle vier permanent angetriebenen Räder übernimmt das AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC. Ausgestattet mit drei Fahrprogrammen und automatischer Zwischengasfunktion beim Rückschaltvorgang fasziniert das Siebengang-Automatikgetriebe durch hohe Variabilität. Im Modus „ Controlled Efficiency“ (C) ist die ECO Start- Stopp-Funktion aktiv, die den Achtzylindermotor bei Fahrzeugstillstand abschaltet.
Beim permanenten Allradantrieb 4MATIC setzt Mercedes-AMG wie bisher ein eigenständiges Verteilergetriebe ein: Es verteilt im Sinne hoher Fahrdynamik die Antriebsleistung im Verhältnis von 40 : 60 auf Vorder- und Hinterachse. Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit AIRMATIC-Paket, bestehend aus Luftfederung, speziellen Federbeinen, automatischer Niveauregulierung und Adaptivem Dämpfungssystem ADS, wird erstmals mit der aktiven Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM kombiniert. Bei diesem serienmäßigen System kommen aktive Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse zum Einsatz, die den Wankwinkel der Karosserie bei Kurvenfahrt reduzieren. Dadurch steigen Agilität und Fahrspaß. Gleichzeitig erhöht das System die Fahrstabilität und damit die Sicherheit speziell bei höheren Geschwindigkeiten.
Die elektromechanische AMG Sport-Parameterlenkung verfügt über eine variable, geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung und hilft zudem beim Kraftstoffsparen. Für kürzeste Bremswege und hohe Standfestigkeit sorgt die AMG Hochleistungs-Bremsanlage. Serienmäßig rollt der ML 63 AMG auf AMG Leichtmetallrädern im Format 9 x 20 im Fünf-Speichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht, auf denen Reifen der Dimension 265/45 R 20 montiert sind. Auf Wunsch sind auch Pneus in 295/35 R 21 auf AMG Leichtmetallrädern in 10 x 21 lieferbar.
Spezifisches AMG Styling mit Zierelementen in Silberchrom matt
Selbstbewusst, athletisch und kraftvoll – so lässt sich das Design des neuen ML 63 AMG charakterisieren. Unter der Kühlermaske mit Hochglanz schwarz lackierten Lamellen und zentralem Mercedes-Stern befindet sich ein großer Kühllufteinlass. Am unteren Ende der AMG Frontschürze ist eine Zierspange in Silberchrom matt angebracht, die nicht nur für Breitenwirkung sorgt, sondern auch mit den Einfassungen der Tagfahrleuchten in den seitlichen Kühlluftöffnungen harmoniert. Ein weiterer Blickfang ist die AMG Heckschürze mit ihren angedeuteten schwarzen Luftaustrittsöffnungen und der Zierspange in Silberchrom matt. Im Gegensatz zu den übrigen M-Klasse Varianten verfügt der ML 63 AMG über zwei verchromte, sichtbar ausgeführte Doppelendrohre.
Hochwertiges und sportliches Interieur
Sportlichkeit und höchste Qualität dominieren im Interieur des High-Performance-SUV von AMG. Das wird nicht nur an den elektrisch verstellbaren AMG Sportsitzen mit ausgeprägtem Seitenhalt deutlich, sondern auch am AMG Performance Lenkrad im Vier-Speichen-Design. Zur serienmäßigen Lederpolsterung gehören Doppelziernähte in Kontrastfarbe sowie AMG Plaketten in den vorderen Sitzlehnen und den äußeren Fondsitzlehnen.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...