Technik

Mercedes-Benz Frontbass und Signature Sound: Die neue Referenz für Auto-Sound
12C1015_024
Mercedes-Benz Frontbass und Signature Sound: Die neue Referenz für Auto-Sound
12C1015_054
Mercedes-Benz SL-Klasse: Der neue V8 im SL 500 leistet aus 4663 Kubikzentimeter Hubraum 320 kW (435 PS) und damit trotz rund 0,8 Litern weniger Hubraum zirka 12 Prozent mehr als sein Vorgänger. Der Verbrauch sinkt um bis zu 22 Prozent.
11C1168_015
Mercedes-Benz SL-Klasse: Das neue V6-Triebwerk des neuen SL 350 schöpft aus unverändert 3499 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS). Es begnügt sich mit 6,8 Litern auf 100 Kilometer und ist damit fast 30 Prozent sparsamer als sein Vorgänger.
11C1169_065
Mercedes-Benz SL-Klasse: Jedes einzelne Bauteil des Alu-Rohbaus wurde speziell für seinen Einsatzzweck und seine zu erwartende Belastung optimiert. Deshalb kommen zum Beispiel verschiedene Aluminium-Verarbeitungen zum Einsatz.
11C1329_225
Mercedes-Benz SL-Klasse: Das neue V6-Triebwerk des neuen SL 350 schöpft aus unverändert 3499 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS). Es begnügt sich mit 6,8 Litern auf 100 Kilometer und ist damit fast 30 Prozent sparsamer als sein Vorgänger.
10C520_14.
Mercedes-Benz SL-Klasse: Der neue V8 im SL 500 leistet aus 4663 Kubikzentimeter Hubraum 320 kW (435 PS) und damit trotz rund 0,8 Litern weniger Hubraum zirka 12 Prozent mehr als sein Vorgänger. Der Verbrauch sinkt um bis zu 22 Prozent.
10C520_01.
Mercedes-Benz SL-Klasse: Das neue, weltweit einzigartige Frontbass-System von Mercedes-Benz ermöglicht Konzertsaal-Atmosphäre im SL Roadster. Die Bass-Lautsprecher sind jeweils links und rechts im Fußraum direkt in einer Öffnung der Stirnwand montiert. Die dahinter liegenden Hohlräume der Längsträger dienen als Resonanzvolumen.
11C1049_02
Mercedes-Benz SL-Klasse, Assistenzsysteme und Sicherheit, Airbagsystem
11C1049_06
Mercedes-Benz SL-Klasse, Karosserie, Trägerstruktur, Kraftpfad, Frontaufprall
11C1049_08
Mercedes-Benz SL-Klasse: Um die Vorderachse gewichtsseitig weiter zu optimieren, bestehen im neuen SL auch der Achsschenkel und der Federlenker aus Aluminium. Auch an der Hinterachse wurde Leichtbau konsequent umgesetzt. So bestehen zur Reduzierung der ungefederten Massen fast alle Radführungsteile aus Aluminium.
11C1049_25
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die V6- und V8-Triebwerke der neuen BlueDIRECT-Motorengeneration ermöglichen zusammen mit dem serienmäßigen Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS bislang unerreichte Effizienz-Bestmarken. Das Automatikgetriebe wurde gründlich überarbeitet optimiert.
11C1049_23
Mercedes-Benz SL-Klasse, Innenraumtechnik, Thermotronic, Klimatisierung
11C1049_09
Mercedes-Benz SL-Klasse: Serienmäßig fährt der SL mit einer semiaktiven Verstelldämpfung. Sie kombiniert Stahlfedern mit kontinuierlich verstellbaren Dämpfern. Alternativ wird auf Wunsch das aktive Federungssystem ABC (Active Body Control) angeboten. Achsen, Lenkung
11C1049_29
Mercedes-Benz SL-Klasse, Technologie
11C1049_21
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die neue elektromechanische Direktlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung ändert die Lenkungsübersetzung in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag. Elektrolenkung
11C1049_27
Mercedes-Benz SL-Klasse, Assistenzsysteme und Sicherheit, Airbagsystem (ohne Kneebag)
11C1049_30
Mercedes-Benz SL-Klasse: Um die Vorderachse gewichtsseitig weiter zu optimieren, bestehen im neuen SL auch der Achsschenkel und der Federlenker aus Aluminium. Auch an der Hinterachse wurde Leichtbau konsequent umgesetzt. So bestehen zur Reduzierung der ungefederten Massen fast alle Radführungsteile aus Aluminium.
11C1049_12
Mercedes-Benz SL-Klasse, Karosserie, Trägerstruktur, Kraftpfad, Seitenaufprall
11C1049_10
Mercedes-Benz SL-Klasse, Assistenzsysteme und Sicherheit, Airbagsystem (mit Kneebag)
11C1049_31
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_001
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_003
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_004
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_007
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_006
Mercedes-Benz SL-Klasse: Bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger kann sich die Motorhaube hinten um 85 Millimeter anheben. Der zusätzliche Raum zwischen Motorhaube und Motorraum verminderte das Verletzungsrisiko.
11C1051_014
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_009
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die Mechanik des bewährten elektrohydraulischen Variodachs, das den Roadster in wenigen Sekunden auf Knopfdruck in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach verwandelt, wurde verfeinert. Vollständiges Öffnen oder Schließen des Daches dauert unter 20 Sekunden. Von der verbesserten Mechanik profitiert vor allem der Kofferraum.
11C1051_011
Mercedes-Benz SL-Klasse: Die serienmäßigen crashaktiven Kopfstützen NECK-PRO können beim Heckaufprall die Köpfe von Fahrer und Beifahrer früher abstützen und vermindern das Risiko eines Schleudertraumas.
11C1051_019
Mercedes-Benz SL-Klasse: Eine gewichtsoptimierte Schweißkonstruktion aus Stahl und Blechbiegeteilen bildet die tragende Struktur von Sitzkissen und Sitzlehne der neuen SL-Sitze. Für Halt und Komfort sorgt eine Kombination aus Sinusfederkernprinzip mit Gummihaarmatten-Auflage und einer Schaumschicht.
11C1171_1
Mercedes-Benz SL-Klasse: Mehr Sicherheit im Kurvengrenzbereich bietet die Torque Vectoring Brake. Registrieren die ESP®-Sensoren die Tendenz zum Untersteuern, erzeugt das Stabilitäts-Programm einen gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad. Dadurch entsteht eine sanfte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Der Effekt: Der SL lenkt präzise und ohne Einbußen bei der Dynamik in die Kurve ein. (englische Version)
11C1216_02
Mercedes-Benz SL-Klasse: Mehr Sicherheit im Kurvengrenzbereich bietet die Torque Vectoring Brake. Registrieren die ESP®-Sensoren die Tendenz zum Untersteuern, erzeugt das Stabilitäts-Programm einen gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad. Dadurch entsteht eine sanfte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Der Effekt: Der SL lenkt präzise und ohne Einbußen bei der Dynamik in die Kurve ein.
11C1216_01
Mercedes-Benz SL-Klasse: Der ATTENTION ASSIST unterstützt bei langen monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen und Fernstraßen. Er ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 180 km/h aktiv.
11C1216_03
Mercedes-Benz SL-Klasse: Eine gewichtsoptimierte Schweißkonstruktion aus Stahl und Blechbiegeteilen bildet die tragende Struktur von Sitzkissen und Sitzlehne der neuen SL-Sitze. Für Halt und Komfort sorgt eine Kombination aus Sinusfederkernprinzip mit Gummihaarmatten-Auflage und einer Schaumschicht.
11C1171_2
Mercedes-Benz SL-Klasse: Der ATTENTION ASSIST unterstützt bei langen monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen und Fernstraßen. Er ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 180 km/h aktiv. (englische Version)
11C1216_04
Mercedes-Benz SL-Klasse: Aktiver Spurhalte-Assistent - Warnung des Autofahrers durch Lenkradvibration sowie kurskorrektiver Bremseingriff bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur. (englische Version)
11C1216_08
Mercedes-Benz SL-Klasse: Aktiver Totwinkel-Assistent -  Optisches Signal und akustische Warnung vor riskantem Spurwechsel sowie Bremseingriff bei erkannter seitlicher Kollisionsgefahr. (englische Version)
11C1216_10
Mercedes-Benz SL-Klasse: Aktiver Totwinkel-Assistent -  Optisches Signal und akustische Warnung vor riskantem Spurwechsel sowie Bremseingriff bei erkannter seitlicher Kollisionsgefahr.
11C1216_09
Mercedes-Benz SL-Klasse: Aktiver Spurhalte-Assistent - Warnung des Autofahrers durch Lenkradvibration sowie kurskorrektiver Bremseingriff bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur.
11C1216_07
Mercedes-Benz SL-Klasse: PRE-SAFE® kann die Unfallbelastungen auf Insassen um bis zu 40 % reduzieren. (englische Version)
11C1216_06
Lade...