Umwelt

  • Stuttgart, 14.02.2020 - 20 Jahre Environmental Leadership Award: Zum zwölften Mal standen herausragende interne Umweltschutzprojekte und ihre Initiatoren im Zentrum der Aufmerksamkeit.
  • Stuttgart, 13.05.2019 - Die Daimler AG treibt die Transformation zur emissionsfreien Mobilität mit Nachdruck voran. Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Element der Unternehmensstrategie von Daimler und zugleich Maßstab für den unternehmerischen Erfolg.
    EQC 400 4MATIC: Stromverbrauch kombiniert: 20,8 – 19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*
  • Stuttgart, 03.04.2019 - Der Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid Mercedes-Benz GLC F-CELL (Wasserstoffverbrauch kombiniert: 0,34 kg/100 km, CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 13,7 kWh/100 km) hat erfolgreich den 360°-Umweltcheck abgeschlossen.
  • Stuttgart, 22.02.2019 - Kurz vor der Markteinführung ist der EQC, noch ein letztes Mal auf Schwedens Schneepisten unterwegs. Besonderes Augenmerk legen die Ingenieure bei dieser weiteren Wintererprobung im schwedischen Arjeplog auf das Thermomanagement der Batterie und des Innenraums, das Laden bei Kälte sowie auf Fahrsicherheit, Traktion und Rekuperation auf Eis und Schnee.
    Stromverbrauch kombiniert: 22,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km*, vorläufige Angaben
  • Davos, Schweiz, 18.01.2017 - 13 führende Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie haben heute eine neue globale Initiative ins Leben gerufen. Sie soll die gemeinsame Vision und das langfristige Ziel zu verfolgen, mithilfe von Wasserstoff die Energiewende voranzutreiben.
  • Stuttgart/Berlin, 20.12.2016 - Von der A- bis zur S-Klasse tragen alle Baureihen von Mercedes-Benz das Siegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Das Siegel besagt, dass die Werte im Autoinnenraum die strengen Anforderungen der Stiftung erfüllen und dies durch Prüfverfahren nachgewiesen wurde.
  • Stuttgart, 29.11.2016 - Die BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche planen ein Joint Venture zur Errichtung des leistungsstärksten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. Hierzu haben die Partner ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie in kurzer Zeit eine beachtliche Zahl an Ladestationen errichten und so die Langstreckentauglichkeit der Elektromobilität deutlich erhöhen - ein wichtiger Schritt, um sie im Massenmarkt zu etablieren.
  • Stuttgart/Sunnyvale, 03.11.2016 - Die Daimler AG weitet ihr Geschäft mit stationären Energiespeichern auf den US-Markt aus. Nach der diesjährigen Gründung der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Mercedes-Benz Energy GmbH, verantwortlich für die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von stationären Energiespeichern der Marke Mercedes-Benz, geht Daimler nun einen weiteren Schritt zum Ausbau des innovativen Geschäftsfeldes.
  • Lünen/Stuttgart, 13.09.2016 - Der größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt geht ans Netz. Nach knapp einjähriger Bauphase steht das13 MWh-Projekte nun vor der Vollendung:
  • Stuttgart/Kamenz, 02.06.2016 - Die Daimler AG baut ihr Kompetenznetzwerk im Bereich der Lithium-Ionen-Batterieanwendungen konsequent aus: Innerhalb des innovativen Geschäftsfeldes übernimmt die neue Mercedes-Benz Energy GmbH ab sofort die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von stationären Energiespeichern der Marke Mercedes-Benz. Damit agiert Daimler noch fokussierter im wachsenden Markt für stationäre Batterien.
  • Stuttgart/Kamenz, 22.04.2016 - Die Daimler AG mit ihrer Tochter Deutsche ACCUMOTIVE geht im Geschäft mit stationären Energiespeichern den nächsten Schritt. Nach dem letztjährigen Einstieg in die Entwicklung und Produktion stationärer Speichersysteme und dem Start einiger industrieller Großprojekte im Bereich der Primärregelenergie, beginnt nun die Auslieferung der Heimspeicher. Der Verkauf läuft über ein deutschlandweites Netzwerk aus Vertriebs- und Kooperationspartnern.
  • Berlin, 05.04.2016 - Unternehmen reduziert CO2-Emissionen von Produktion und Produkten erneut deutlich / Autonomes Fahren bei Mercedes-Benz wird mit „Machine Learning“ noch intelligenter / Bestehender Rechtsrahmen ist auch für die nächsten Schritte des automatisierten Fahrens geeignet
  • Hannover/Stuttgart, 01.02.2016 - Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter ACCUMOTIVE und enercity (Stadtwerke Hannover AG) werden noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Batteriespeichers beginnen. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Ersatzteillager für elektromobile Batteriesysteme. Rund 3000 der für die aktuelle smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule werden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt.
  • Stuttgart/Sindelfingen, 15.12.2015 - Im Sindelfinger Entwicklungszentrum hat Mercedes-Benz eine eigene Prüfkammer für Innenraumemissionen eröffnet. Pkw und Vans werden dort auf Allergene, toxische Substanzen und unangenehme Gerüche überprüft. Darüber hinaus setzt Mercedes-Benz ein Team von Olfaktorik-Experten ein, die für ein gleichbleibend angenehmes Geruchsniveau sorgen. Und die Europäische Vereinigung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Charité Berlin unterstützt den Fahrzeughersteller bei der Erforschung eines unbeschwerten Fahrerlebnis - insbesondere für Allergiker.
  • Lünen/Stuttgart, 03.11.2015 - Der heute größte 2nd-Use-Batteriespeicher der Welt wird in Kürze im westfälischen Lünen stehen. Ein Joint-Venture der Partner Daimler AG, The Mobility House AG und GETEC wird ihn ab Anfang nächsten Jahres auf dem Gelände der REMONDIS SE betreiben und am deutschen Primärregelenergiemarkt vermarkten. Die Besonderheit stellt dabei der Einsatz gebrauchter elektroautomobiler Batteriesysteme dar.
  • Berlin, 13.10.2015 - Mit der Gründung des branchenübergreifenden Gemeinschaftsunternehmens H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG haben die sechs Industrieunternehmen Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total die Weichen für den stufenweisen Ausbau des bundesweiten Wasserstoff (H2) -Tankstellennetzes auf insgesamt rund 400 Stationen bis 2023 gestellt.
  • Fellbach/Berlin/München/Stuttgart, 01.10.2015 - Daimler, Linde und TOTAL setzen ihre gemeinsamen Pläne zum Ausbau der nationalen Wasserstoff (H2)-Infrastruktur fort. Nach den bereits erfolgten Eröffnungen am Autohof Geiselwind, der ersten H2-Tankstelle an der Autobahn, und an zwei Berliner Standorten gehen die Partner nun einen weiteren Schritt in Richtung flächendeckendes Versorgungsnetz für lokal emissionsfreie Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle.
  • Stuttgart/Partenen, 06.07.2015 - Mit insgesamt sieben elektrifizierten Fahrzeugen traten Mercedes-Benz und smart vergangene Woche bei der alljährlichen Silvretta e-Rallye im österreichischen Montafon an. Nach drei spannenden Tagen über Berg und Tal steht das Ergebnis nun fest: „Team Daimler“ führt die Tabelle der elektrischen Rallyeisten klar an.
  • Stuttgart/Partenen, 01.07.2015 - Die Daimler AG verfügt schon heute über die weltweit vielfältigste Elektro- und Hybridflotte. Parallel zur Mercedes-Benz Plug-In Hybridoffensive, die insgesamt zehn Modelle bis 2017 vorsieht, sowie der Markteinführung weiterer rein elektrischer Fahrzeuge, investiert das Unternehmen massiv in den Ausbau seiner Batteriekompetenz: Ein klares Statement für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis.
  • Stuttgart/Kamenz, 09.06.2015 - Stationäre Energiespeicher von Mercedes-Benz für den Einsatz in privaten Haushalten sind ab sofort bestellbar. Unter www.schlauerspeichern.de können sich Interessenten ab sofort unverbindlich vormerken lassen.
  • Stuttgart/Kamenz, 28.05.2015 - Daimler steigt mit der hundertprozentigen Tochter Deutsche ACCUmotive in das Geschäft mit stationären Energiespeichern ein. Der erste Lithium-Ionen-Speicher im industriellen Maßstab ist bereits am Netz und wird von den Partnerunternehmen The Mobility House AG und GETEC Energie AG betrieben. Für das Privatkundengeschäft im Bereich Speicherlösungen in Deutschland plant die Daimler AG eine Zusammenarbeit mit der EnBW AG.
  • Geiselwind/Berlin/München/Stuttgart , 04.05.2015 - Daimler, Linde und TOTAL sind im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) gemeinsam einen wichtigen Schritt beim Ausbau der bundesweiten Wasserstoff(H2)-Infrastruktur vorangekommen. In Anwesenheit von Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, wurde heute Deutschlands erste direkt an einer Autobahn gelegene Wasserstoff-Tankstelle offiziell eingeweiht.
  • Stuttgart/München, 17.10.2014 - Auf der CDP Climate Leadership Award Conference 2014 in München zeichnet CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) die Daimler AG als Sektorleader der Automobilbranche aus. Das Unternehmen erhält den Preis für sein herausragendes Engagement und die vorbildliche Transparenz im Umgang mit dem Klimawandel und erreichte im Climate Disclosure Leadership Index (CDLI) die maximale Punktzahl 100.
  • Stuttgart / Montafon, 03.07.2014 - Am 3. Juli startet die Silvretta Rallye mit einem Jubiläum: Bereits zum fünften Mal surren auf den Straßen des österreichischen Montafongebirges Fahrzeuge mit lokal emissionsfreiem Antrieben. Die Silvretta E-Auto Rallye wird damit fast schon zum Klassiker. Ebenfalls zum fünften Mal mit dabei sind Mercedes-Benz und smart – und stellen mit sechs Elektrofahrzeugen erneut die größte Flotte der E-Rallye.
  • Stuttgart, 07.11.2013 - Mit einer Internet-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit wendet sich die Daimler AG an Beschäftigte, Aktionäre, Kunden und Lieferanten sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Ergebnisse sollen nicht nur zeigen, welche Nachhaltigkeitsthemen den Befragten besonders wichtig sind, sondern auch das Verständnis darüber verbessern, welche Erwartungen in das Unternehmen gesetzt werden. Die Umfrage läuft noch bis zum 29. November 2013, beteiligen kann sich jedermann.
  • Stuttgart, 08.10.2013 - Ab Mitte Oktober nimmt die Daimler AG 220 smart fortwo electric drive und 40 Mercedes-Benz A-Klasse E-CELL schrittweise in den konzerneigenen Fuhrpark auf. Je nach Wunsch stehen die Elektro-Autos den Mitarbeitern dann sowohl für geschäftliche als auch private Fahrten zur Verfügung. Das Aufladen ist einfacher als Auftanken: Abstellen, anschließen - laden während der Arbeitszeit.
  • Stuttgart, 23.09.2013 - Die Daimler AG erhält Bestnoten für die Offenlegung ihres Engagements zum Klimaschutz für Verbesserungen im Kampf gegen den Klimawandel und wird in die bedeutensten weltweiten Klimaschutzindizes der Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) aufgenommen. Das Unternehmen erhält die maximale Punktzahl von 100 im „Climate Disclosure Leadership Index“ und ein „A“-Rating im „Climate Performance Leadership Index“.
  • Stuttgart, 26.07.2013 - Auch in 2013 behauptet die Daimler AG ihre Marktführerschaft bei den Elektro-Pkw in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2013 erreichten die elektrisch angetriebenen Modelle von Mercedes-Benz und smart einen Marktanteil von 42 Prozent. Absoluter Spitzenreiter dabei ist der Elektro-smart, der mit 983 Zulassungen und einem Marktanteil von 40 Prozent die Zulassungsliste der Elektromobile anführt.
  • Stuttgart, 12.07.2013 - Die Daimler AG hat ein innovatives Fertigungsverfahren für die Serienproduktion sehr leichter Verkleidungsbauteile für Kraftfahrzeuge entwickelt. Die sogenannte KIS Technologie (Konsolidierung im Spritzgusswerkzeug) kombiniert intelligent Press- und Spritzgussverfahren sowie geeignete Werkstoffe und erreicht dadurch eine Gewichtsreduktion von bis zu 50 Prozent.
  • Stuttgart/München, 13.06.2013 - Zum ersten Mal bei der Verleihung des „Goldenen Öltropfens“ wird ein Unternehmen für gleich zwei Entwicklungen ausgezeichnet: Die Daimler AG konnte im Pkw-Bereich mit der Technologie NANOSLIDE® überzeugen; im Nutzfahrzeug-Bereich gewann der neue Mercedes-Benz Citaro Euro VI mit Rekuperationsmodul.
  • Stuttgart, 09.04.2013 - Daimler setzt auch künftig konsequent auf nachhaltiges Handeln und berücksichtigt im Rahmen seiner "Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020" sowohl ökologische als auch soziale Aspekte mit dem Ziel, langfristig profitabel zu wachsen. Im Rahmen der jährlich stattfindenden "Daimler Sustainability Dialogues" zieht das Unternehmen dabei auch die Expertise von externen Fachleuten zu Rate.
  • Stuttgart, 27.12.2012 - Mercedes-Benz Cars konnte die durchschnittlichen CO2-Emissionen seiner gesamten Pkw-Neuwagenflotte in Europa auf 140g/km reduzieren. Damit erreicht der Stuttgarter Automobilhersteller dank seiner Effizienz-Offensive in 2012 wiedholt eine überdurchschnittliche Senkung des CO2-Ausstoßes seiner Fahrzeugflotte und unterschreitet gleichzeitig die EU-Zielvorgaben.
  • Stuttgart, 18.10.2012 - Der international anerkannte Umweltpreis ÖkoGlobe, der für ökologische Innovationen vergeben wird, geht auch 2012 an die Daimler AG. In der Kategorie „Konzeptfahrzeuge“ wurde das Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F 125! mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Weiterhin belegte der Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid Bus in der Kategorie „Mobilitätsmodelle“ den zweiten Platz.
  • Stuttgart/Paris, 17.09.2012 - Die Familie der Elektrofahrzeuge bei Mercedes-Benz bekommt Zuwachs: Auf dem Pariser Automobilsalon stellt das Unternehmen eine batterieelektrische Variante der B-Klasse vor. Als eines der ersten Modelle trägt das Konzeptfahrzeug in seiner Typenbezeichnung den Zusatz „Electric Drive“. Dieser Schriftzug wird künftig den Heckdeckel aller batterielektrischen Pkw von Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und smart zieren.
  • Stuttgart, 04.07.2012 - Mit insgesamt sieben batterie- und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen schickt Daimler erneut die größte Fahrzeugflotte an den Start der 3. Silvretta E-Auto Rallye im österreichischen Montafon vom 5.-7. Juli 2012. Alle Fahrzeuge stecken die erhöhten Bedingungen der Rallye mit längerer Strecke, mehr Höhenmetern und noch größerer Steigung locker weg. Im Gepäck dabei ist auch das smart ebike, das einen Teil der Silvretta-Etappen mitbestreitet.
  • Stuttgart, 03.05.2012 - AUTO BILD und AUTO TEST veranstalten vom 3. bis 5. Mai 2012 eine Rallye speziell für Elektrofahrzeuge, die „1. Bodensee-Elektrik“. An den Start gehen 30 Elektrofahrzeuge mit Batterie, Brennstoffzelle, Plug-In-Hybrid oder Range Extender. Die Daimler AG nimmt mit vier unterschiedlichen Elektromodellen der Marken Mercedes-Benz und smart teil:
  • Stuttgart, 30.03.2012 - Um den Unternehmenserfolg auch langfristig zu sichern, hat die Daimler AG das Thema Nachhaltigkeit zum zentralen Bestandteil ihrer Wachstumsstrategie gemacht. „Nachhaltig wachsen kann nur der, der auch nachhaltig handelt“, sagte Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Integrität und Recht, bei der Präsentation des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts.
  • Berlin, 15.03.2012 - Ein zentraler Baustein für die zunehmende Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland nimmt Gestalt an. Um einen komfortablen und sicheren Zugang zur bundesweiten Ladeinfrastruktur für alle künftigen Elektromobilitätsnutzer zu ermöglichen, haben die BMW Group, Bosch und Daimler sowie EnBW, RWE und Siemens ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Nach Bekanntgabe der Absichtserklärung im Januar geben die Konsortialpartner hierfür jetzt den offiziellen Startschuss.
  • Berlin, 07.12.2011 - Elektroautos ohne Stromkabel aufladen – wie geht das? Die Daimler AG schickt jetzt mit einer technisch modifizierten Mercedes-Benz A-Klasse E-CELL erstmals ein Fahrzeug mit induktiver Ladeoption in den Alltagstest. Das Prinzip: Statt das Fahrzeug per Kabel zu laden genügt es, das mit einer speziellen Ladespule ausgerüstete Elektrofahrzeug über einer Ladespule im Boden zu positionieren, der Ladevorgang startet dann vollautomatisch.
  • Berlin, 13.04.2011 - Anlässlich der heutigen Hauptversammlung veröffentlicht Daimler seinen neuen Nachhaltigkeitsbericht 2011. Einen wichtigen Punkt stellt das darin erstmalig vorgestellte „Nachhaltigkeitsprogramm 2010 bis 2020“ dar. Basierend auf dem Dialog mit allen relevanten Stakeholdern wurden konkrete und messbare Ziele für die kommenden Jahre festgelegt. Für die jeweiligen Ziele wurden auch entsprechende Maßnahmenpakete definiert.
    Lade...