Virtueller Rundgang durch die Automobil-Produktion der Zukunft: Video - Mercedes-Benz legt den Grundstein der „Factory 56“

22.05.2018
Stuttgart
  • Video-Link: https://youtu.be/KMtN5PlsXQU
  • In der „Factory 56“ von Mercedes-Benz Cars kommen modernste Produktionstechnologien zum Einsatz. Sie ist – so der Slogan – „digital, flexible, green“. Der Mensch steht im Mittelpunkt.
  • „Die ‚Factory 56‘ kombiniert drei richtungsweisende Eigenschaften: Sie ist durchgängig digital und flexibel – und sie füllt den Begriff ‚grüne Produktion‘ mit Leben“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.

Stuttgart - Mit der Grundsteinlegung der Autofabrik der Zukunft „ Factory 56“ am 20. Februar startete ein Projekt im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, das die Art und Weise wie ein Auto gebaut wird, neu definiert. Den Startschuss der neuen Montagehalle begleiteten Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Michael Bauer, Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz Werks Sindelfingen und Leiter der Produktion, sowie Dr. Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, und Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender des Werks Sindelfingen.

„Die ‚Factory 56‘ kombiniert drei richtungsweisende Eigenschaften: Sie ist durchgängig digital und flexibel – und sie füllt den Begriff ‚grüne Produktion‘ mit Leben“, erklärt Markus Schäfer. Digitalisierte Prozesse im Sinne von Industrie 4.0 gehören zu den wesentlichen Bestandteilen des Produktionskonzeptes. Dazu zählen zum Beispiel fahrerlose Transportsysteme (FTS) mit Warenkörben, die Mitarbeiter am Band automatisiert mit den benötigten Teilen und Komponenten versorgen. Durch die Integration von innovativen Radio Frequency Identification-Technologien (RFID) können Bauteile und Fahrzeuge digital verfolgt und miteinander verknüpft werden. Des Weiteren sorgen künstliche Intelligenz, Big Data-Analysen und Predictive Maintenance für eine hohe Transparenz und Unterstützung in der Produktionsplanung, Steuerung und letztendlich in der Qualitätssicherung. Dadurch können beispielsweise Störungen vorhergesehen und durch Wartungsarbeiten verhindert werden.

Bei der neuen Produktionshalle „Factory 56“ spielen Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit entscheidende Rollen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert grünen Strom und sorgt dafür, dass jährlich etwa 5.000 MWh Strom eingespart werden. Im Vergleich zur heutigen S-Klasse-Produktion in Sindelfingen werden die CO2-Emissionen in der „Factory 56“ um etwa 75 Prozent gesenkt. Durch die lichtdurchlässige Konstruktion der Halle entsteht für die Mitarbeiter ein angenehmes Arbeitsklima. In den Sommermonaten kann die Halle auf bis zu sieben Grad unterhalb der Außentemperatur temperiert werden.

Bei allen Aktivitäten steht der Mensch in der „Factory 56“ im Mittelpunkt. Die Mitarbeiter arbeiten an ergonomisch optimierten Arbeitsplätzen und werden durch digitale Tools optimal in ihren Tätigkeiten unterstützt. Der Einsatz intelligenter, flexibler Technik steht dabei im Fokus.

Die „Factory 56“ wird Anfang der nächsten Dekade in Betrieb genommen. Produziert werden Pkw und Elektrofahrzeuge der Ober- und Luxusklasse. Dazu gehören unter anderem die neue Generation der S-Klasse sowie das erste Elektrofahrzeug der Produkt- und Technologiemarke EQ „made in Sindelfingen“. „Mit der ‚Factory 56‘ setzen wir am Standort Sindelfingen das Herzstück unserer umfangreichen Investitionen aus dem Zukunftsbild 2020+ um. Dies ist nicht zuletzt ein Verdienst unserer hochmotivierten und kompetenten Mannschaft. Der Bau der ‚Factory 56‘ ist ein Bekenntnis zu unserem Standort und befähigt uns, hier in Sindelfingen auch in Zukunft hochwertige und innovative Fahrzeuge der Gegenwart und Zukunft bauen zu können. Ich bin stolz, dass der nächste wegweisende Schritt in der Produktion von Mercedes-Benz Cars in Sindelfingen startet“, so Michael Bauer.

Über Mercedes-Benz Cars Operations

Mercedes-Benz Cars Operations (MO) verantwortet die Pkw-Produktion an weltweit mehr als 30 Standorten. Drei davon befinden sich derzeit im Aufbau. Innerhalb eines flexiblen und effizienten Produktionsnetzwerks mit rund 78.000 Beschäftigten gehören dazu die zentralen Funktionen Produktionsplanung, TECFABRIK, Logistik und Qualitätsmanagement. Im vergangenen Jahr hat Mercedes-Benz Cars mehr als 2,4 Millionen Pkw der Marken Mercedes-Benz und smart produziert und damit den siebten Rekord in Folge eingefahren. Das Netzwerk orientiert sich an den Produktarchitekturen Frontantrieb (Kompaktwagen) und Heckantrieb (zum Beispiel S-, E- und C-Klasse) sowie den SUV- und Sportwagenarchitekturen. Dazu kommt ein Produktionsverbund für den Powertrain (Motoren, Getriebe, Achsen, Komponenten). Im Mittelpunkt eines jeden Architektur-Produktionsverbunds steht ein Lead-Werk, das als Kompetenzzentrum für Neuanläufe, Technologie und zur Qualitätssicherung dient. Mercedes-Benz Cars ist bereit für die Elektromobilität: Rund um den Globus entstehen aktuell Elektro-Hubs für die Fertigung von E-Fahrzeugen und Batterien. In der täglichen Arbeit liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Verbesserung sowie der Weiterentwicklung von modernen Fertigungsverfahren, die eine effiziente, flexible und umweltfreundliche Produktion künftiger Hightech-Fahrzeuge in typischer Mercedes-Benz Qualität ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Know-how, deren Arbeit durch eine gezielte ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie durch eine intelligente Automatisierung unterstützt wird. Neben eigenen Produktionswerken setzt Mercedes-Benz im Rahmen des Wachstumskurses verstärkt auf Kooperationen.

Virtueller Rundgang durch die Automobil-Produktion der Zukunft: Video - Mercedes-Benz legt den Grundstein der „Factory 56“
D515555
Virtueller Rundgang durch die Automobil-Produktion der Zukunft: Video - Mercedes-Benz legt den Grundstein der „Factory 56“


Lade...