Kooperationsprojekt „Electric High Speed“ des Mercedes-Benz Designbereichs mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Design, 2016 und 2017. Designstudenten erarbeiten Designentwürfe für radgetriebene Hochgeschwindigkeits-Rekordwagen mit Elektroantrieb. Dazu ließen sich die angehenden Automobildesigner insbesondere von den Karosserieformen der historischen Mercedes-Benz Rekordwagen aus den 1930er-Jahren anregen. Foto der Projektarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Othmar Wickenheiser.

Inspiration bis heute: Caracciolas 432,7 km/h auf öffentlicher Straße am 28. Januar 1938: ein Mercedes-Benz Rekord fast für die Ewigkeit - Mercedes-Benz Group Media - Kooperationsprojekt „Electric High Speed“ des Mercedes-Benz Designbereichs mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Design, 2016 und 2017. Designstudenten erarbeiten Designentwürfe für radgetriebene Hochgeschwindigkeits-Rekordwagen mit Elektroantrieb. Dazu ließen sich die angehenden Automobildesigner insbesondere von den Karosserieformen der historischen Mercedes-Benz Rekordwagen aus den 1930er-Jahren anregen. Foto der Projektarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Othmar Wickenheiser.
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
- Ablagenummer: 18C0022_02
- Bildunterschrift: Kooperationsprojekt „Electric High Speed“ des Mercedes-Benz Designbereichs mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Design, 2016 und 2017. Designstudenten erarbeiten Designentwürfe für radgetriebene Hochgeschwindigkeits-Rekordwagen mit Elektroantrieb. Dazu ließen sich die angehenden Automobildesigner insbesondere von den Karosserieformen der historischen Mercedes-Benz Rekordwagen aus den 1930er-Jahren anregen. Foto der Projektarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Othmar Wickenheiser.
- Themen:
- Veröffentlichungsdatum: 24.01.2018

Lade...
Wird geladen ...